Zypern - University of Nicosia

Erfahrungsbericht

Swantje M., Gesundheitsökonomie, 3. Semester, Zypern, Nikosia, University of Nicosia, Wintersemester 2024/25

Vorbereitung

  Checke das Wetter über die Monate deines Aufenthaltes

  Im Winter Semester ist es ratsam, defintiv warme Klamotten mitzunehmen, da es vereinzelt Minusgrade geben kann

  Im Sommersemester am besten ausreichend Sonnencreme mitnehmen, da diese dort sehr teuer und nicht unbedingt besser ist!

  Checke deine Versicherungen:

  Rufe bei deiner Krankenkasse an, um sicher

zu gehen, dass Zypern mit versichert ist

  Wäge ab, eine Auslandskrankenversicherung

abzuschließen und checke Dauer und Höhe der Kostenübernahme

  Nehme wichtige Medikamente mit

  Schaue auf Google Maps und in sozialen Netzwerken nach Ausflusgzielen, Sportmöglichkeiten und Möglichkeiten,deine Hobbies weiter auszuleben – ein oder zwei Semester können lang werden, wenn du die Dinge, die du vermisst, nicht vor Ort hast (wie bei mir das Tanzen und die Nähe zur Natur :D)

medizinische Versorgung:

 aerzteliste-data.pdf
 Dr. Michaela Kaiser (in Nicosia) 
 UNIC Medical Service

Beste Ausflugziele und Sehenswertes:

  Altstadt um Taht-el-Kale herum und Kaimakli

  Kyrenia, Büyük Han, Golden Beach und

Famagusta Ghost town (mit Pal Beach Plaji

und Maras Plaji) auf der türkischen Seite

  Aphrodite Hiking Trail

  Sand Dunes bei Larnaca Salt Lake (Akrotiri)

  Pissouri Beach / Trail

  Akamas Schlucht

  Felsen der Aphrodite

  Ammos Kambpuri Beach

  Sculpture Park in Ayia Napa

  The Best View of Cape Greco

  Protaras, Fig Tree Beach

  Glyki Nero Beach

  Troodos (Kalidonia/Atalanti/Artemis Trial)

... gucke einfach mal auf Google Maps nach interessant Ausehendem

Wohnungssuche & Unterkunft

Ich hatte eine private Unterkunft durch eine ehemalige Studentin, die auch auf Zypern im Auslandssemster war. Ich war zufrieden, da die Lage und der Preis stimmten und ich ein Einzelapartment mieten konnte.

Grundsätzlich gibt es in der Erasmus-Bubble eher WGs und auch ein Erasmus-Building in der Innenstadt.

Du findest eine Unterkunft und (Whats-App) Kontakte über:

  Facebook Gruppen:

  Erasmus Students Nicosia 2025

  Erasmus Life Nicosia

  Erasmus Student Network Nicosia-ESN Nicosia

Alternativen:

  Suche auf Airbnb eine schöne Wohnung und schreibe den Vermieter an. Oftmals lassen sich Vermieter auf längerfristige Vermietung und einen Deal ein.

Sei vorsichtig, aber nicht verunsichert, wenn der Vermieter erst das deposit haben möchte und danach den Vertrag schickt – das ist so üblich auf Zypern. Trotzdem immer nachfragen was wofür gebraucht wird! :D

Im Wintersemester empfiehlt sich nach Möglichkeit, ein Zimmer zur Sonnenseite zu mieten, da es auch dort schnell dunkel wird und kalt (die Häuser sind nicht gut isoliert :D). Achte beim mieten auf einen AC im Zimmer und frage nach, ob der auch eine heat function hat. Eine Wohnung oder ein Zimmer mit Balkon oder Dachterasse ist cool fürs zusammen sitzen, abkühlen/sonnen oder Wäsche trocknen.

Wähle lieber eine Unterkunft in der Nähe der Stadtmitte und/oder an der Uni (je nachdem wie oft man dort hin muss in der Woche), als eine etwas günstigere am Stadtrand. Nachts fahren keine Busse mehr in bestimte Regionen und Bolt-Taxis will man sich auch nicht jeden Abend leisten :D.

Kultur & Alltag:

Der Alltag bestand für mich hauptsächlich aus der Fahrt zur Uni (zeitlich nicht zu unterschätzen, wenn man in der Stadtmitte wohnt, denn die Uni befindet sich am Stadtrand :D), homework für die Uni, abends etwas trinken oder spazieren gehen und /oder Erasmus-Events besuchen. An freien Tagen empfehlen sich Ausflüge oder kleine Roadtrips mit gemietetem Auto zur Küste oder in die Berge, um rauszukommen. Outdoorsport ist eher außerhalb von Nicosia möglich.

Tipps & Tricks:

  Auf die türkische Seite zu kommen ist kein Problem als Deutscher, es wird nur der Personalausweis benötigt

  Auf türkscher Seite lieber im offline Modus oder ohne Roaming unterwegs sein - sonst könnte es teuer werden und offline maps benutzen

  Das bezahlen auf der türkischen Seite ist mit Karte, teilweise nur mit türkischen Lira möglich (Bargeld mitnehmen zum wechseln empfiehlt sich)

Sprache und Umfeld:

Englisch an sich gar kein Problem. Meiner Erfahrng nach hängt man die meiste Zeit eh mit Deutschen oder europäischen Austauschschülern ab. Griechisch Kurse werden an der UNIC angeboten. Dualingo ist eine gute Alternative.

Die Stadt ist voll von jungen Leuten und sehr durchmischt, man läuft sich fast immer über den Weg. Die einheimischen Zyprioten sind an sich eher zurückahltend.
Seit dem Brexit und dem Nah-Ost Konflikt sind die Preise auf Zypern gestiegen, Lebensmittel waren teilweise deutlich teurer als gedacht.

Transport:

Die Apps Pame und Cyprs Bus bieten eine Orienterung, Public Transport belibt trotzdem eine Herausforderung auf Zypern. Haltestellen sind nur druch ein kleines blaues Schild mit einem Bus drauf gekennzeichnet, man muss Winken zum anhalten, die Beazhlung (2,40 Euro pro Fahrt) erfolgt in bar oder mit der Motion Card

Über die UNIC:

  Die Profs sind sehr nett und hilfbereit

  Ich würde empfehlen, sich nicht mit zu vielen

Kursen/ECTs zu überladen, da viel homework, Hausarbeiten und midterms anstehen und man dadruch weniger Zeit hat, die Insel zu erkunden

  Kurse, welche nicht angerechnet werden können / oder keinen Referenzkurs an der HOST haben, können nach Absprache mit dem Outgoing Büro auch absolviert weden. Diese werden dann zwar nicht anerkannt an der HOST, aber die ECTs Punkte fließen trotzdem in die Erasmus-Förderung mit ein (z.B. ein Griechisch Kurs)

FAZIT:

Wie man auf den Bildern vielleicht erkennen kann, bin ich ein Outdoor Fan. In der staubigen, lauten und von Autogasen erfüllten Haupststadt Nicosia zu wohnen, war für mich eine Herausforderung :D. So oft ich konnte, bin ich aus der Stadt rausgefahren.
Ich denke, für social butterflys, Partytiere, Kaffeekulturliebhaber, und Leute, die Urbanität und eine spannende Stadtstruktur aus altem und neuen schätzen, ist die Stadt genau das Richtige.

Für Menschen, die die Ruhe und Outdoor-Unternehmungen bevorzugen, eher nicht, da es ohne eigenes Auto schwierig ist, regelmäßig rauszukommen.
Die Kultur auf Zypern ist im Großen und Ganzen recht entspannt. Die Menschen sind gelassen und daher lernt man hier schnell, die deutsche Mentalität abzulegen und seine Erwartungen an Infrastruktur und Organisation herunterzuschrauben. :D

Alles in Allem war es eine bereichernde Erfahrung für mich, in eine völlig andere Kultur einzutauchen und tolle Beegnungen und Erlebnisse sammeln zu dürfen. Ich würde es trotz negativer Aspekte nochmal machen, da man aus seiner Comfort Zone herausgeholt wird und den Blick erweitert.