Studium

Zypern - University of Nicosia

Doppeltes Glück – Mit meiner Freundin für 2 Semester nach Zypern
Niklas C., Internationales Wirtschaftsingenieurwesen, 7. Und 8. Semester, University of Nicosia, Sommersemester 2023 & Wintersemester 2023/24
Ich wusste, dass ich in meinem 7. Semester im Ausland studieren werde und habe mich frühzei1g nach den besten Ländern bei anderen Studierenden aus höheren Semestern erkundigt. Als meine Freundin im Wintersemester 2022 auf Bali studiert hat und sich die Kurse anrechnen lassen konnte, habe ich mich informiert, ob ich mein 6. Semester auch im Ausland verbringen kann und die Kurse angerechnet bekomme. Nachdem mir einige Freunde empfohlen haben nach Zypern zu gehen und ich von der Möglichkeit gehört habe, dass man sein Erasmus Aufenthalt um 1 Semester verlängern kann, entschied ich mich schon im 6. Semester nach Zypern zu gehen, nachdem die Bewerbungen von meiner Freundin und mir auf eine Erasmus Förderung angenommen wurden.
Die Wohnungssuche gestaltete sich rela1v einfach, da wir von einem Freund den Kontakt eines Vermieters auf Zypern bekommen haben. Zuerst wirkte alles wenig seriös, da die Kau1on bereits vor Unterzeichnung des Mietvertrags überwiesen werden musste. Nachdem uns aber von anderen Studierenden gesagt wurde, dass das bei diesem Vermieter üblich ist und es bisher zu keinen Problemen kam, konnten wir beruhigt in unsere 4er WG in Nicosia einziehen. Als Paar musste man eigentlich 2 WG-Zimmer mieten, um in der gleichen WG unterzukommen. Allerdings ist es sehr unüblich, dass der Vermieter die Wohnung unangekündigt besich1gt, weshalb wir zu zweit in ein großes WG-Zimmer 20 Minuten von der Innenstadt gezogen sind.
Da ich im 5. Semester an der HOST einen Kurs aus dem 6. Semester vorgezogen habe und einen weiteren Kurs remote auf Zypern ablegen konnte, habe ich 3 Kurse an der UNIC belegt, die ich angerechnet bekommen habe. Die Anrechnung hat sich als sehr leicht erwiesen, weil ich im 6. Semester verschiede Wahlpflichtmodulen wählen konnte. Ich habe mir 3 interessante Kurse ausgesucht, die glücklicherweise am gleichen Tag stacanden. Somit musste ich nur an einem Tag zur UNIC und habe an 2 weiteren tagen meinen Werkstudentenjob remote weitergeführt.
Die Vorlesungen an der UNIC haben sich von denen an der HOST stark unterschieden. So wurde an der UNIC viel Wert auf Zusammenarbeit während den Vorlesungen gelegt. Für mich waren die Vorlesungen so ähnlich wie der Schulunterricht in Deutschland, weil zuerst ein Thema erklärt wurde und anschließend in der Gruppe eine Aufgabe bearbeitet wurde. Ich würde nicht sagen, dass die Kurse an der UNIC thema1sch leichter waren, allerdings setzte sich die Benotung aus Teilnahme, Projektnoten, Mid-Term Noten, und der Note aus dem Final Exam am Ende des Semesters zusammen, wodurch einem mehrere Möglichkeiten zur Verbesserung seiner Note gegeben wurden. Die Prüfungen an sich waren leichter als an der HOST, weil in jedem Fach darauf geachtet wurde, dass alle Aufgaben gut in der vorgegeben Zeit zu schaffen sind.
Zypern ist eine sehr vielfäl1ge Insel, weshalb die freien Tage sehr abwechslungsreich gestaltet werden konnten. Nahezu jeden Tag gab es Erasmus Events von 2 unterschiedlichen Organisa1onen, bei denen man andere Erasmus Studenten kennenlernen konnte. Diese Events konnten gemeinsames Meze Essen, Beerpong, Ausflüge, oder Partys sein und boten einem Zusätzlich die Möglichkeit die Insel näher kennenzulernen. Die Preise von

Lebensmigeln und Unternehmungen waren vergleichbar zu Deutschland, weshalb ich mit der Erasmus Förderung und meinem Werkstudentenjob meinen Alltag gut bestreiten konnte. Ich würde jedem empfehlen an Wochenenden mit anderen Studierenden Trips in die verschiedenen Ecken Zyperns zu machen und die abwechslungsreiche Natur zu genießen. Vom Strandtag, über Quadtouren, Cliiumping und Gebirgswanderungen bietet die Insel viele Möglichkeiten seine Freizeit zu genießen. Ich kann auch nur empfehlen in einer guten Taverne Meze essen zu gehen. Bei einer Meze werden viele verschiedene einheimische Gerichte zubereitet und unsere Stammtaverne direkt vor der türkischen Grenze in Nicosia hage die beste Meze, die wir während unseres Aufenthalts bestellt haben.
Nachdem unser Verlängerungsantrag für das Wintersemester 2023 genehmigt wurde, haben wir mit der Wohnungssuche zum Ende des 1. Auslandssemesters begonnen. Über Freunde, die bei einer Erasmus Organisa1on geholfen haben und von Oktober 2023 bis Februar 2024 ihre Wohnung untervermieten wollten, habe wir eine große Wohnung in der Nähe der Innenstadt gefunden. Einerseits hagen wir dadurch eine eigene Wohnung und unsere Ruhe, allerdings war es somit etwas schwieriger Kontakte zu anderen Studenten zu knüpfen. Wenn man alleine nach Zypern kommt, empfehle ich deshalb in einem der Studentenwohnheime in der Innenstadt oder in Gergiou Seferi unterzukommen.
Alles in allem war der Auslandsaufenthalt auf Zypern eine interessante und bereichernde Erfahrung. Die Nähe zu anderen Ländern und die güns1gen Flugpreise haben es ermöglicht Ausflüge außerhalb Europas zu machen. Der Ausgleich zwischen Freizeit und Uni-Stress ist auf jeden Fall gegeben. Auch als ich 5 Kurse an der UNIC im 2. Semester belegt habe, konnte ich eine gute Balance zwischen Uni, Arbeit und Freizeit finden. Ich kann nur jedem raten mindestens ein Auslandssemester zu machen und somit neue Kulturen, Menschen und Unterrichtsmethoden kennenzulernen. Angst vor dem Unbekannten sollte niemand haben, das man aus allen Richtungen (HOST, aufnehmende Uni, Freunden, Erasmus Organisatoren, Einheimischen) Hilfe und Unterstützung bekommt.