Studium

Zypern - University of Central Lancashire

Studieren zwischen weißen Sandstränden, türkisem Wasser und einer neuen und interessanten Kultur – Studieren auf Zypern

Isabell N., Leisure and Tourism Management, 6. Semester, Zypern, University of Central Lancashire (UCLan), Sommersemester 2024

Warum Zypern?

Schon zu Beginn meines Studiums an der HOST war mir klar, dass ich ein Auslandssemester absolvieren möchte. Durch das IO habe ich einen Überblick bekommen, wo es hingehen könnte. Ich wollte sehr gern mein Englisch weiter verbessern und das Studium auf Englisch fortführen. Zudem wollte ich unbedingt in ein Land mit warmen Temperaturen. Vor meinem Auslandssemester habe ich nicht viel über das Land gewusst, aber durch Familie und Freunde habe ich nur Gutes gehört. Daher fiel meine Wahl sehr schnell auf Zypern

Bewerbungsprozess/Wohnung

Der Bewerbungsprozess war relativ entspannt. Die HOST hat zwei Partnerunis auf Zypern: einmal die University of Nicosia, wo schon oft andere Studenten waren, und die UCLan, wo es schon relativ lange her ist, dass dort jemand war. Die UCLan ist eine britische Universität mit Hauptcampus in der Stadt Preston in England. Dadurch ist der Ablauf ähnlich wie an englischen Universitäten. Dies und auch die Lage nah am Strand waren die Gründe, warum die UCLan meine erste Wahl war. Nach der Bewerbung habe ich im Januar dann auch die Zusage für die UCLan bekommen. Die Uni liegt in dem kleinen Ort Pyla. Dieser gehört zu der Stadt Larnaka, welche durch den Hafen und Flughafen ein wichtiger Ort auf Zypern ist. Mit dem Bus kommt man innerhalb von ca. 25 Minuten dahin.  Relativ schnell konnte ich auch den zweiten Teil der Bewerbung, die Bewerbung an der Partnerhochschule, abschließen. Dieser war auch sehr übersichtlich. Lediglich ein zweiseitiges Dokument, Kopie des Reisepasses und Krankenkassenkarte, Übersicht der Noten und eine Studienbescheinigung waren notwendig. Auch hier kam die Zusage relativ schnell und ich konnte mir eine Unterkunft suchen. Die Unterkunft habe ich im Studentenwohnheim, direkt neben der Universität bekommen. Je nach Art wohnt man mit 1-4 anderen Studenten zusammen. Es gibt ein Wohnzimmer/Küche, welches mit allem ausgestattet ist, und einen Balkon. In jedem Zimmer gibt es ein Bett, Schreibtisch mit Stuhl, Kleiderschrank, Kommode und ein eigenes Bad. Das Wohnheim besteht aus 5 Gebäuden und das Highlight war definitiv der Pool und die Sonnenliegen.

Studium an der UCLan

Das Uni-Leben an der UCLan unterscheidet sich deutlich von dem an der HOST. Eine Einheit dauert zwei Stunden, und es wird individuell entschieden, ob eine kleine Pause eingelegt oder früher Schluss gemacht wird. Die erste Stunde beginnt um 9 Uhr und die letzte endet um 18 Uhr. Es wird nicht nach Semestern gezählt, sondern nach Jahren. Das bedeutet, zwei Semester ergeben das Studienjahr. Ich hatte insgesamt drei Kurse aus dem zweiten und vierten Jahr. Alle Kurse wurden auf einem sehr guten Niveau unterrichtet. In den drei Kursen hatte ich insgesamt vier Dozenten. Alle waren sehr professionell und hatten ein großes Wissen in ihrem Gebiet. Allgemein ist die Beziehung zwischen Studenten und Professoren viel enger. Beispielsweise redet man sich mit Vornamen an, und die Dozenten sind sehr bemüht, alle Namen zu kennen. Im Tourismusstudiengang gibt es keine schriftlichen Prüfungen am Ende des Semesters. Im Verlauf des Semesters gibt es je nach Kurs ein oder mehrere Abgaben, in Form von Hausarbeiten, verschiedenen Projekten oder Präsentationen. Auch der praktische Bezug wird großgeschrieben, so haben wir in einem Kurs ein Hotel besucht, um mit dem Manager zu sprechen und weitere Einblicke in die Thematik zu bekommen. Alles in allem waren die Kurse nicht schwer, dennoch musste man eine gewisse Leistung und Eigeninitiative mitbringen.

 Freizeit und Leben auf Zypern

Neben dem Studium kann man wunderbar das Land erkunden. Da Zypern eine relativ kleine Insel ist, gibt es unfassbar viel zu sehen. Von Larnaka kommt man ganz einfach mit den Intercitybussen in die anderen Städte (Limassol, Paphos, Nikosia oder Ayia Napa). Zypern hat viele wunderschöne Strände mit weißem Sand und klarem, blauem Wasser. Eine Tour entlang der Ostküste von Protaras ist besonders lohnenswert. In den kleinen Buchten ist man manchmal komplett allein. Auch mit dem Quad kann man in dieser Gegend und rund um Ayia Napa einiges erreichen - Cape Greko, Love Bridge, Turtle Beach, Fig Tree Beach oder Sea Caves. Etwas, das man nicht vergessen darf, ist Nissi Beach. Für mich war dies definitiv einer der schönsten Strände, an dem ich auch sehr oft war. Ein weiteres Highlight waren definitiv der Rock of Aphrodite und das Adonis Bath. Beide liegen in der Region von Paphos und sind von historischer Bedeutung für die Insel. Die Hauptstadt Nikosia verläuft direkt entlang der Grenze. Nach einer Passkontrolle ist man auf dem türkischen Teil, und hier ist alles etwas anders. Man hat wirklich das Gefühl, in der Türkei zu sein. Dieser Teil wird nur von der Türkei als eigenständiges Land anerkannt. Dadurch wird die Grenze sehr streng von der UN überwacht. Allgemein ist die Situation etwas bedrückend. Aber es gibt keine Auseinandersetzungen und ich habe mich immer sicher gefühlt. Auf der türkischen Seite gibt es ebenfalls ein paar tolle Orte, denen man einen Besuch abstatten kann. Allgemein ist das Leben auf Zypern viel entspannter als in Deutschland. Fast jeder hat eine gewisse innere Ruhe und lässt sich davon nicht so schnell abbringen. Oft wirken die Menschen von Grund auf zufrieden. Auch sind die Leute unfassbar freundlich und offen. Man kann an jeder Ecke mit den Einheimischen ins Gespräch kommen und so noch mehr vom Land kennenlernen. Die Zyprioten sind sehr familienbezogen, aber immer offen, etwas von ihrem Leben zu teilen oder zu zeigen. Es war für mich eine echte Bereicherung, diese Kultur und das Leben dort kennenzulernen. Die innere Ruhe und Zufriedenheit hat sich definitiv auf mich abgefärbt.

Good to Know

  • Die Amtssprache ist Griechisch. Dennoch können die meisten Englisch, und auch an der Uni läuft alles auf Englisch. Nur selten gab es Probleme bei der Kommunikation
  • Auf Zypern herrscht Linksverkehr und man benötigt britische Steckdosenadapter
  • Die Religion auf Zypern ist größtenteils christlich-orthodox. Überall findet man Kirchen, die, egal wie klein, immer sehr prunkvoll eingerichtet sind. In der orthodoxen Kirche werden die meisten Feiertage später als in Deutschland gefeiert. So war Karneval erst Mitte März und das Osterfest im Mai
  • Es gibt nur Busse. Um zwischen den großen Städten hin- und herzukommen, nimmt man den Intercity Bus, der für Studenten pro Fahrt 2 Euro kostet. Innerhalb der Stadt nimmt man die normalen Busse, hier kostet eine Fahrt für Studenten zwischen 0,75 und 0,90 Euro. Man kann eine Buskarte bekommen, mit der man die Fahrt bezahlt
  • In den Wintermonaten kann es abends/nachts manchmal kalt werden, daher auch etwas warme Kleidung mitnehmen
  • So viele Ausflüge oder Unternehmungen machen, wie es nur geht. Die Zeit vergeht wie im Flug und selbst nach fast sechs Monaten habe ich immer noch nicht alles gesehen

Fazit

Das Erasmus Auslandsemester war für mich definitiv eine der besten Erfahrungen in meinem Leben. Ein Land von null auf kennenzulernen war unfassbar toll und es war zwar die erste Reise dorthin aber definitiv nicht die letzte. Durch Erasmus habe ich tolle Freundschaften geschlossen und super viel erlebt. Es war eine Zeit die ich auf keinen Fall mehr missen möchte. Ich bin sehr dankbar, diese Chance durch Erasmus bekommen zu haben und würde es jedem empfehlen. Man kommt aus seiner Komfortzone raus, wird selbstständiger und lernt sich selber und das Leben noch besser kennen. Ich würde es jederzeit wieder machen.