



Erfahrungsbericht
Ronja Z., Leisure and Tourism Management , 5. Semester, Spanien, Gran Canaria, University of Las Palmas de Gran Canaria, Wintersemester 2024/25
Leben zwischen Palmen und Meer – Mein Auslandssemester auf Gran Canaria
Mein Wunsch war es, mein Auslandssemester an einem Ort mit viel Sonne, Strand und einer lebendigen Atmosphäre zu verbringen. Nach ausführlicher Recherche und dem Lesen vieler Erfahrungsberichte entschied ich mich für die University of Las Palmas de Gran Canaria (ULPGC) auf der kanarischen Insel Gran Canaria. Diese Entscheidung war genau die Richtige für mich.
Wohnungssuche
Glücklicherweise hatte mein großer Bruder bereits ein paar Jahre vor mir ein Erasmus-Praktikum auf Gran Canaria absolviert und konnte mir einen Kontakt zu einer Vermieterin vermitteln. Dadurch fiel mir die Wohnungssuche leichter als vielen anderen Studierenden. Dennoch empfehle ich dringend, frühzeitig nach einer Unterkunft zu suchen, da der Wohnungsmarkt begrenzt ist und Zimmer schnell vergeben werden. Besonders beliebt sind die Stadtteile Las Canteras und Triana.
Studium & Kommunikation
An der ULPGC gibt es eine generelle Anwesenheitspflicht, Vorlesungen fanden sowohl vormittags als auch nachmittags statt. Ich hatte eine Mischung aus spanischen und wenigen englischen Kursen. Das Studium auf Spanisch war herausfordernd, da mein Spanischniveau nicht optimal war. Auch die englischen Kurse waren nicht immer einfach, aber ich kann insbesondere die Online-Kurse empfehlen. Besonders positiv war mein Kurs in Strategic Management, der aus vier Teilen bestand: drei Hausarbeiten (jeweils 10 Punkte) und einem Abschlusstest (Multiple-Choice, ebenfalls 10 Punkte). Wichtig: Für den finalen Test muss man sich vorher anmelden.
Mein bunter Mix an Kursen aus verschiedenen Studiengängen und Semestern führte teilweise zu ungünstigen Überschneidungen. Da der Tafira Campus etwas außerhalb der Stadt liegt, verbrachte ich oft meine Zeit zwischen den Vorlesungen in der Bibliothek, in einer der Cafeterias, oder draußen in der Sonne auf dem von Palmen umgebenen Campus. Ich empfehle künftigen Studierenden, gute Spanischkenntnisse mitzubringen, da nur wenige englische Kurse angeboten werden.
Die Kommunikation mit den Professoren gestaltete sich teilweise schwierig. Über Moodle konnte ich jedoch meist schneller eine Antwort erhalten als per E-Mail. Das International Office war hingegen sehr hilfsbereit und reagierte schnell auf Anfragen, was mir bei organisatorischen Angelegenheiten sehr geholfen hat.
Alltag & Freizeit
Das Leben auf Gran Canaria war unglaublich abwechslungsreich. Von Surfen über Bachata-Tanzkurse bis hin zu Sportabenden, coolen Bars und aufregenden Wanderungen war immer etwas los. Die Erasmus Student Network (ESN) Gruppe organisierte viele Veranstaltungen, die mir geholfen haben, mich schneller ins spanische Leben zu integrieren und viele neue Leute kennenzulernen.
Die Nähe zum Strand war mein absolutes Highlight – in nur 20 Minuten zu Fuß konnte ich das Meer erreichen.
Die besten Trips waren meistens die spontanen, mit Freunden oder gemischten neuen Gruppen, am einfachsten und günstigen ist es die Insel mit einem Mietauto zu erkundigen, wenn man mit einer Gruppe reist. Auch die „Global“ Busse (blauen) sind gut angebunden und eine preiswerte Alternative. Die Atmosphäre auf der Insel ist entspannt, die Menschen sind offen und gastfreundlich, und das Leben spielt sich oft in geselligen Runden mit leckerem Essen und Drinks in den zahlreichen Bars ab.
Fazit
Mein Auslandssemester auf Gran Canaria war eine unvergessliche Zeit und eine der besten Erfahrungen meines Lebens. Ich habe tolle Menschen kennengelernt, wertvolle Freundschaften geschlossen und bin persönlich sowie sprachlich gewachsen. Auch wenn die Uni manchmal stressig war, hat sich jeder Moment gelohnt. Das ganze Jahr über herrscht traumhaftes Wetter, und es gibt zahlreiche spannende Events für jeden. Ich kann jedem nur empfehlen, diese einzigartige Erfahrung selbst zu machen!
Wissenswertes & Tipps
Beim Online-Kurs Strategic Management muss man sich für den finalen Test vorher anmelden!!!
Falls du im Wintersemester dort bist, solltest du das Fest der Virgen del Pino in Teror nicht verpassen (7/8. September, größtes religiöses Fest auf Gran Canaria). Am 8. September wandert man von Tamaraceite bis nach Teror. Es gibt eine riesige Party mit Live-Bands und DJs bis in den frühen Morgen.
Wanderung zum Playa Güi Güi: Es ist ein wunderschöner naturbelassener Strand. Da der Weg ist anspruchsvoll ist (viel Steigung zu Beginn, wird dann aber leichter) würde ich definitiv eine Übernachtung empfehlen. Belohnt wird man mit einem traumhaften Sonnenuntergang und Sternenhimmel.
Sonnenuntergang beim Roque Nublo oder Pico de las Nieves ist ein absolutes Highlight.
Lies dich durch Erfahrungsberichte, um wertvolle Tipps zu bekommen.
Surfkurse gibt es in günstigen Paketen für (Erasmus-)Studierende (z.B. schon fünf Kurse für 60 €, 3RJ und University Surfschool wurden mir von einem Local empfohlen)
Die ULPGC schickt regelmäßig links an deine Uni-Mail für kostenlose Basketball Tickets des Dreamland Gran Canaria Teams, lohnt sich! (auch ein La Liga Spiel, kann ich nur empfehlen, im Stadium ist eine mega Stimmung)