Norway - University of Agder (UiA)
„Auslandssemester im Süden des hohen Nordens“
Leonie W., Leisure and Tourism Management, 6. Semester, Norway, University of Agder (UiA), Campus Kristiansand, Sommersemester 2022
Gerade hat man erst das Studium an der HOST begonnen und plötzlich steht man schneller als gedacht vor der Entscheidung, wo man sein Auslandssemester verbringen möchte. Für mich stand schon früh fest, dass ich nach Skandinavien – bevorzugt Norwegen – will. Mit dem Wunsch im Kopf habe ich mich dementsprechend im Frühjahr 2021 durch den Katalog der Partneruniversitäten durchgearbeitet und wurde auf zwei Universitäten in Norwegen aufmerksam, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Ich bewarb mich auf beide – einmal die UiT in Alta und die UiA in Kristiansand: zwar beide im selben Land und doch trennen es ganze 1.500 km voneinander. Eins war von Anfang an klar, egal welche Universität es am Ende wird, die Erfahrung wird unvergesslich und einzigartig. Und das nicht nur wegen der Kurse, die nicht unterschiedlicher sein könnten, sondern auch wegen der Landschaft. Am Ende wurde mir die Entscheidung abgenommen und ich bekam einen Platz an der UiA und nahm diesen voller Vorfreude an.
Der Bewerbungsprozess ist – typisch deutsch – mit vielen Dokumenten verbunden. Gleichzeitig muss man planen, welche Kurse man sich anrechnen lassen kann – glücklicherweise kann man hier meist auf die Erfahrungen vorheriger Austauschstudenten zurückgreifen und sich somit an den Kursen orientieren. Alles in allem lief die Bewerbung aber ohne größere Komplikationen ab, was auch der übersichtlichen Webseite des International Office zu danken ist.
Nachdem der bürokratische Teil der Bewerbung erledigt war, ging es an die Vorbereitungen – was werde ich brauchen, wie kalt wird es werden und wo soll ich überhaupt wohnen? Die Wohnungssuche wird den meisten Internationals der UiA einfach gemacht, da dort jede*r Austauschstudent*in definitiv ein Zimmer auf dem Campus bekommt. Für mich fiel diese Option jedoch weg, da ich mit Hund nach Norwegen reisen wollte und somit eigenständig auf die Suche ging – Webseiten wie finn.no oder hybel.no waren dabei super hilfreich. Nach längerer Suche habe ich darüber eine 3-er WG mitten im Zentrum der Stadt gefunden, wo ich mir mit zwei andere*n Norweger*innen die Wohnung teilen sollte. Mit dem unterschriebenen Mietvertrag stand dann also nichts mehr im Weg, die große Reise anzutreten. Ende 2021 waren die Koffer fertig gepackt und direkt am 01.01.2022 saß ich bereits im Zug Richtung Dänemark, um von dort aus die Fähre nach Kristiansand zu nehmen.
Der Start meines Auslandssemesters verlief jedoch anders als gedacht. Gleich am ersten Tage hatte ich plötzlich Fieber und Schüttelfrost und kurze Zeit später kam auch schon die Nachricht, dass der PCR Test positiv war. Die Quarantäne ging jedoch schnell vorbei und meine Motivation und Lust die Gegend zu erkunden war umso größer. Kristiansand ist von der Einwohnerzahl mit Stralsund vergleichbar. Trotz dessen ist das Zentrum etwas größer und auch die Möglichkeiten, die die Stadt bietet. Am meisten überzeugt jedoch die Natur rundherum – sei es der Wald hinter der Universität mit seinen wunderschönen Seen, die Promenade am Meer oder die Insel direkt vor der Stadt. Wanderungen stehen hier auf jeden Fall auf jeder To-Do-Liste und bieten sich auch super an, um neue Leute kennenzulernen, welche ihr Auslandssemester auch in Kristiansand verbringen. Zudem kostet es keinen Cent, worüber man sich nach einer gewissen Zeit in Norwegen definitiv freut! Eins sollte einem vor dem Auslandssemesters definitiv bewusst sein und das sind die hohen Preise! Die Lebenshaltungskosten liegen hier definitiv über deutschen Verhältnissen. Die Förderung von Erasmus bietet hierbei jedoch eine wesentliche Unterstützung! Ersparnisse sind trotzdem von Nutzen.
Um mit Leuten in Kontakt zu kommen oder sich generell zu verständigen, reicht in Norwegen definitiv englisch, da die Mehrheit der Bevölkerung die Sprache sehr gut beherrscht. Natürlich bietet es sich aber trotzdem an, einen Norwegischkurs zu belegen, welcher von der Universität direkt angeboten wird. Das Studium an der UiA ist generell etwas anders, da man plötzlich in viel größeren Hörsälen sitzt und es keinen direkten Kontakt zu den Professor*innen gibt. Der wohl wichtigste Unterschied zwischen dem Studium in Deutschland und Norwegen sind die Abgaben, die man während des Semesters hat. Diese agieren als Zulassung zu den Prüfungen am Ende des Semesters. Das klingt erstmal schlimmer als es eigentlich ist, da die Aufgaben in der Regel gut machbar sind und es sich in den meisten Fällen um Gruppenarbeiten handelt, welche wiederum gut sind, um neue Leute kennenzulernen. Die Vorlesungszeit an der UiA ist von Januar bis April und wird von Prüfungen im Mai abgeschlossen.
Fazit
Ich kann es auf jeden Fall weiterempfehlen, dein Auslandssemester in Kristiansand zu machen! Die angebotenen Kurse sind sehr gut aufgebaut und auch interessant für das weitere Studium. Auch wenn es an der Universität kein direktes Tourismusstudium gibt, werden einige Kurse angeboten, die mit unserem Lehrplan übereinstimmen. Ebenso bietet das Leben auf dem Campus ein familiäres Umfeld mit vielen Möglichkeiten. Zu guter Letzt kümmert sich die Universität sehr darum, den Aufenthalt so angenehm wie nur möglich zu gestalten und bietet zahlreiche Events für alle Internationals an. Du willst ans Meer, aber bist kein Fan von zu hohen Temperaturen – dann bist du in Kristiansand genau richtig.