Erfahrungsbericht

Lea L. & Friederike B., Tourism Development Strategies , 3. Semester, Italien, Bergamo, Università degli Studi di Bergamo, Wintersemester 2024/25

Erasmus in Bergamo: Ein unvergessliches Auslandssemester voller neuer Erfahrungen

Vorbereitung

Schon lange hatten wir den Wunsch, ein Auslandssemester in Italien zu verbringen. Das Land hat uns mit seiner Kultur, seiner Sprache und seinem Lebensstil schon immer fasziniert. Da es jedoch nicht viele Universitäten mit einem speziellen Tourismus-Studiengang gibt, mussten wir gezielt recherchieren. Auf der Website unserer Heimatuniversität fanden wir schließlich die Università degli Studi di Bergamo, die mit spannenden Masterkursen im Bereich Tourismus unser Interesse weckte.

Ein wichtiger Punkt in der Vorbereitung war die Frage nach Sprachvoraussetzungen. Da das Studium in Bergamo auf Englisch angeboten wurde, war es nicht erforderlich, vorab ein bestimmtes Italienisch-Niveau nachzuweisen. Das erleichterte uns die Bewerbung erheblich. Nachdem wir diese Rahmenbedingungen geklärt hatten, sammelten wir alle notwendigen Unterlagen über die Website der Hochschule und reichten unsere Bewerbung ein. Die angebotenen Kurse waren nicht nur inhaltlich interessant, sondern stellten auch eine wertvolle Ergänzung zu unserem bisherigen Studium dar.

Unterkunftssuche

Die Suche nach einer passenden Unterkunft erwies sich als eine der größten Herausforderungen unseres Erasmus-Semesters. Wir haben zahlreiche verschiedene Wege ausprobiert, um eine geeignete Wohnung zu finden. In WhatsApp-Gruppen für Erasmus-Studierende in Bergamo tauschten wir uns mit anderen aus, suchten über Plattformen wie Stanza Semplice, wo sich allerdings herausstellte, dass viele Vermieter eine Mietdauer von mindestens 12 Monaten verlangten. Auch Facebook-Gruppen boten einige Optionen, jedoch wirkten viele Angebote unseriös.

Da unsere Hochschule sowie die in Bergamo mit ErasmusPlay zusammenarbeitet, wandten wir uns an diese Organisation und erhielten einige Wohnungsangebote. Leider entsprachen diese nicht ganz unseren Vorstellungen. Letztendlich fanden wir unsere Unterkunft über die Plattform Cerco Alloggio. Die Vermieter waren zuverlässig, und der gesamte Prozess verlief erstaunlich schnell und unkompliziert.

Unser Tipp an künftige Erasmus-Studierende: Frühzeitig mit der Wohnungssuche beginnen! Gerade wenn man gemeinsam mit jemandem wohnen möchte, sollte man rechtzeitig buchen, da die besten Angebote schnell vergeben sind. Zudem sollte man sich darauf einstellen, dass die Mietpreise in Bergamo höher sind als in kleineren deutschen Städten – mit Kosten von 500 Euro oder mehr pro Monat muss man rechnen.

Gasthochschule

Das Kursangebot in Bergamo hat unsere Erwartungen übertroffen. Viele der angebotenen Kurse gibt es in dieser Form nicht an unserer Heimatuniversität, sodass wir unser Wissen im Bereich Tourismus vertiefen und erweitern konnten. Die Professoren gestalteten den Unterricht spannend und interaktiv, was das Lernen sehr angenehm machte.

Da wir uns die Kurse für unser Studium anrechnen lassen wollten, mussten wir uns vorab intensiv mit der Kurswahl auseinandersetzen. Dies stellte eine kleine Herausforderung dar, da nicht alle Kurse als direkter Ersatz für unsere Heimatkurse infrage kamen. Letztendlich fanden wir jedoch eine gute Auswahl, die uns fachlich bereicherte und unser Studium perfekt ergänzte.

Ein besonderes Highlight war der Italienisch-Kurs, den wir während des gesamten Semesters zweimal pro Woche besuchten. Zu Beginn mussten wir einen Einstufungstest absolvieren, der uns half, im passenden Niveau einzusteigen. Die Lehrmethoden der Professoren waren sehr abwechslungsreich – von Grammatik und Vokabeln über Gruppendiskussionen bis hin zu schriftlichen Aufgaben wurde alles abgedeckt. Diese Herangehensweise hat uns geholfen, die Sprache wirklich aktiv zu lernen und anzuwenden.

Betreuung vor Ort

Bevor das Semester begann, hatten wir die Möglichkeit, uns über die Papaya-App für das Buddy-Programm anzumelden. Dadurch wurden wir mit einem Buddy der Partnerhochschule vernetzt, der*die uns in der Anfangszeit unterstützte. Besonders in den ersten Wochen war dies eine große Hilfe – sei es für organisatorische Fragen oder einfach, um sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Wir können dieses Programm auf jeden Fall weiterempfehlen, da es den Einstieg ins Erasmus-Leben deutlich erleichtert.

Sprache

Da unser Studium auf Englisch stattfand, mussten wir keine Italienischkenntnisse vorweisen. Dennoch wollten wir uns im Alltag besser verständigen können und begannen bereits vor dem Semester mit Duolingo, um die Grundlagen zu lernen.

Die Italiener:innen sind sehr geduldig und verständnisvoll, wenn sie merken, dass man sich Mühe gibt, Italienisch zu sprechen. Sie passten ihr Sprechtempo an und halfen, wenn wir einmal nicht weiterwussten. Im Alltag erlebten wir immer wieder kleine Erfolgsmomente – sei es beim Einkaufen, im Restaurant oder im Gespräch mit Einheimischen. Diese Fortschritte waren unglaublich motivierend und haben unser Semester noch bereichernder gemacht.

Alltag & Freizeit

Bergamo bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten – sowohl innerhalb der Stadt als auch in der Umgebung. Besonders beliebt ist der traditionelle Aperitivo, den wir regelmäßig mit Freund:innen genossen. Zusätzlich organisierten ESN und AEGEE, zwei Studenteninitiativen, die sich für Internationale Studierende einsetzen, ein abwechslungsreiches Programm mit Events wie Karaoke-Abenden, Pub Crawls, Wanderungen, „Drawing in the Dark“-Sessions, veganen Essenstouren, Volleyballturnieren und Stadttouren.

Ein absolutes MUSS ist der Sonnenuntergang in der Città Alta – der Ausblick von dort oben ist einfach atemberaubend! Auch zum Shoppen gibt es viele Möglichkeiten. Für Tagesausflüge sind Mailand, Lago Iseo, Brescia, Verona oder der Comer See perfekt erreichbar.
 

Kultur & Reisen

Bergamo ist eine wunderschöne Stadt mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten, vor allem in der Città Alta. Besonders beeindruckend sind die alte Stadtmauer (UNESCO-Weltkulturerbe) sowie La Marianna, die älteste Stracciatella-Eisdiele – ein absolutes MUSS für alle Eisliebhaber:innen!

Dank der guten Zugverbindungen konnten wir viele weitere italienische Städte besuchen, darunter Mailand, Verona und der Lago Iseo. Besonders lohnenswert waren organisierte Reisen mit ESN, bei denen wir Erasmus-Studierende aus ganz Italien trafen. Ein Highlight war unsere Reise nach Rom, aber auch selbst organisierte Kurztrips nach Genua, Portofino, Cinque Terre und nach Bari waren unvergesslich. Wer Zeit hat, sollte sich einen Ausflug nach Sizilien nicht entgehen lassen – sei es per Nachtzug oder günstigen Flug.

Unsere Restaurant-Tipps: 

  • Miscusi (Nudelspezialitäten), 

  • T-Bakery und P40 (Aperitivo), 

  • Assaje Bergamo und Trattoria Da Adriano (Napolitanische Pizza), 

  • Antica Trattoria La Colombina, Circolino Città Alta und Da Giuliana (traditionelles Essen, ideal für den Mittagstisch)

  • Il Fornaio (Focaccia)

Infrastruktur

Je nach Wohnlage lohnt sich der Kauf eines monatlichen Bustickets. Viele Orte sind zwar fußläufig erreichbar, doch die Stadt ist hügelig – besonders die Città Alta erfordert einige Anstrengung. Tagsüber sind die Busverbindungen zuverlässig, nachts fahren sie jedoch nur bis etwa 1 Uhr. Eine tolle Alternative sind City-Bikes, die man per App nutzen kann.

Fazit

Unser Erasmus-Semester in Bergamo war eine unglaubliche Bereicherung – akademisch, kulturell und persönlich. Wir haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, neue Freundschaften geschlossen und sind an unseren Herausforderungen gewachsen. Wer ein Auslandssemester plant, dem können wir Bergamo wärmstens empfehlen – eine Stadt voller Geschichte, Charme und unvergesslicher Erlebnisse!