Simulation and System Design

Master-Studiengang

Sie interessieren sich – nach einem ersten Ingenieurwissenschaftlichen Abschluss - für den Entwurf und die Simulation technischer Systeme und von Systemen in der Logistik und Produktion? Sie arbeiten gerne mit Computern an modernen Softwaresystemen? Sie wollen sich international ausrichten und bevorzugen daher als Vorlesungssprache Englisch? Dann sind Sie bei uns richtig.

 

Steckbrief

Überblick

Studiengang Master Simulation and System Design
Fakultät Fakultät für Maschinenbau
Studienbeginn Studienbeginn im Sommer- oder im Wintersemester möglich
Zulassung zulassungsfrei
Studiendauer 3 oder 4 Semester, je nach Voraussetzung
Creditpoints 90 (3 Semester) bzw 120 (4 Semester)
Abschluss Master of Engineering
Vorlesungssprache Englisch
   
   

Voraussetzungen

Verlinkung auf Datensatz von Dez II - wird zentral von Dez II angelegt, Info folgt, wenn Datensatz fertig

Bewerbungstermine

Verlinkung auf Datensatz von Dez II - wird zentral von Dez II verlinkt, Info, wenn Datensatz fertig


Kurzbeschreibung

Der Master-Studiengang Simulation and System Design vermittelt Kenntnisse und Methoden aus dem Entwurf und der Simulation technischer Systeme und von Systemen in der Logistik und Produktion. Der Studiengang legt dabei einen Schwerpunkt auf die Anwendung von geeigneten Softwarepaketen, die die Analyse, Entwicklung und Simulation von solchen Systemen erlauben.

Neben der Vertiefung, Anwendung und individuellen Spezialisierung der technischen Kompetenz im Bereich der Simulation befassen sich die Studierenden mit ausgewählten Themen aus der Betriebswirtschaft, damit sie in der Lage sind, wirtschaftliche Aspekte ihrer Entscheidungen einschätzen und begründen zu können.

Das Studium ist sowohl auf inländische als auch auf ausländische Interessierte ausgerichtet und benutzt als Lehr- und Unterrichtssprache Englisch.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. rer. nat.
Gunther Jäger

Mathematik

Tel:

+49 3831 45 6706

Raum:

314, Haus 19

Allgemeine Studienberatung

Perspektiven

Ziele und Berufsaussichten

Unsere Absolventen werden zu leitender Berufstätigkeit insbesondere in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen befähigt. Die Ausrichtung der Studieninhalte ist eher wissenschaftlich orientiert und soll u.a. auch die Befähigung zur Promotion vermitteln

Berufsbilder

Systemanalyse und Systemintegration in den folgenden Industriezweige: 

  • Automobilindustrie (Automotive Control Systems, safety systems,..)
  • (Marine Control Systems: Rheinmetall Defence Electronics, Thyssen Krupp, Raytheon Anschütz, Siemens, …)
  • Flugzeugbau (Flight control systems, safety systems,...)
  • Verteidigungs- und Rüstungsindustrie (Weapon guidance and control design, à Rheinmetall Defence Electronics, Thyssen Krupp, Thales, …)
  • Medizin- und rettungstechnische Systeme  (Dräger)
Studienaufbau

Achtung: 3-semestrig bei 210 ECTs Vorstudium, 4-semestrig bei 180 ECTs Vorstudium. Die fehlenden 30 ECTs werden durch ein Praktikum erreicht, welches im 1. oder im 3. Semester durchgeführt wird.

Legende:

ECTS: European Credit Transfer System

SWS: Semesterwochenstunden

Grundlagen, Informatik, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsinformatik (jeweils den Text farbig unterlegen-In Prüfung


Welcher Studientyp sind Sie?

Neben der Möglichkeit den Master-Studiengang Simulation and System Design in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als duale Studienform mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.

Duale Studienform mit vertiefter Praxis

Infomieren Sie sich über die Möglichkeiten.

Studienorganisation

Studienorganisation

 

• Semesterwochenpläne (Verlinkung)

• Blockwoche (Verlinkung)

• Termine und Fristen (Verlinkung)

Prüfungsorganisation

 

• Prüfungspläne (Verlinkung)

• Prüfungsauschuss (Verlinkung)

Qis-Portal

 

Rechtvorschriften

 

• Studienplan (Verlinkung)

• Modulbeschreibung (Verlinkung)

• Rahmenprüfungsordnung (Verlinkung)

• Fachprüfungsordnung (Verlinkung)

• Studienordnung (Verlinkung)

Lernplattformen

LON-CAPA

Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.

ILIAS

Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.

Services

IT-Services

Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.

Bibliothek

Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.

Studiengangsleiter

Prof. Dr. rer. nat.
Gunther Jäger

Mathematik

Tel:

+49 3831 45 6706

Raum:

314, Haus 19

Studienbüro 3

Highlights

Englischsprachige Vorlesungen bereiten ideal auf ein internationales Arbeitsumfeld vor.

CHE-Ranking

Sie möchten praxisorientiert, mit moderner IT-Ausstattung und toller Betreuung studieren?

Wir haben es - sagt das CHE-Ranking! (Link auf CHE und auf PDF mit unserer Auswertung)