Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Jetzt für das Sommersemester 2025 online bewerben.

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Bewerben bei der HOST

Videohintergrund für das Video "wie bewerbe ich mich bei der Hochschule"

Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, können Sie sich im
Online-Bewerbungsportal bewerben.
Hier geht alles online! Erfahren Sie in diesem Video kurz und kompakt, wie eine Bewerbung abläuft.

Aktuelles

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Veranstaltungen

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Raketenteam besucht Partner-Team in Malaysia

Exkursion von Sundspace fördert fachlichen Austausch. Professoraler Betreuer Prof. Jan-Christian Kuhr plant weitere Zusammenarbeit.

Eine Gruppe vorwiegend junger Menschen hält ein Banner mit Raketen-Logos darauf und posiert für das Foto.
Die Delegation des Sundspace-Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr und Team-Mitgliedern von WAU Rocketry
Eine Gruppe junger Menschen in weißen Kitteln arbeitet gemeinsam konzentriert in einer Laborsituation
Vier junge Männer in schwarzen T-Shirts stehen mit einem älteren Mann, Prof. Kuhr, zusammen vor einer Hafenkulisse
Vertreter des Teams mit Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr (Mitte) bei einer Exkursion

Sechs hochmotivierte Mitglieder des Sundspace-Raketen-Teams der Hochschule Stralsund (HOST) sind Ende letzten Jahres unter Begleitung von Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr nach Malaysia aufgebrochen, um dort die Fakultät für Luft- und Raumfahrt an der Universiti Sains Malaysia (USM) in Penang zu besuchen. Ziel der 10-tägigen Reise war der Austausch mit WAU Rocketry, dem neuen Partner-Raketenteam von Sundspace an der USM. WAU Rocketry hat bereits zweimal erfolgreich am US-amerikanischen Raketenwettbewerb Spaceport America teilgenommen und verfügt daher über Erfahrungen, die dem Sundspace-Team noch bevorstehen.

Impulse für die Kooperation

Der Besuch ergab sich aus einer noch recht frischen Kooperation zwischen der HOST und der USM. Die Kooperation hatte im April 2024 auf Initiative des Rektors der HOST, Prof. Dr. Ralph Sonntag, begonnen. „Sehr bald zeigte sich der große gegenseitige Gewinn, der durch eine Zusammenarbeit beider Raketenteams entstehen würde“, sagt Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr, der Sundspace professoral betreut. Und so nahm er Kontakt zu seinem malaysischen Pendant, dem Betreuer des dortigen Teams, Dr. Chang Wei Shyang, auf. Mit tatkräftiger Unterstützung des International Office der HOST  kam es in der Folge zu einem Inter-institutional Agreement  aus dem ErasmusPlus-Programm, wodurch die Reisemittel für den Besuch in Malaysia gesichert werden konnten.

Der Besuch in Malaysia

„Der Besuch war eine Mischung aus technischem Austausch, kultureller Immersion und akademischer Zusammenarbeit – Da waren sich beide Teams einig“, resümiert Student Sven Heinrich, der für das Sundspace-Team die Wirtschaftsabteilung leitet und im Bereich Öffentlichkeitsarbeit aktiv ist. Beiden Seiten hätten sich neue Perspektiven geöffnet, sie konnten technisch dazulernen und sogar Freundschaften entstanden.

Die drei großen Schwerpunkte des Besuchs waren

- kultureller Austausch, akademische Zusammenarbeit und technische Erkundung

- Workshops, Diskussionen und kulturelle Aktivitäten und

- die Betonung des Potentials internationaler Partnerschaften in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Stationen des Besuchs

Am ersten Tag wurde das deutsche Team von den malaysischen Freunden am Busbahnhof in Empfang genommen und das gemeinsame Banner „WAU Rocketry USM – Sundspace“ ausgerollt.

Anschließend gab es ein erstes Kennenlernen mit Begrüßungsessen bei malaysischer Küche. Am nächsten Tag wurde es dann offizieller. Das Sundspace-Team wurde an der dortigen Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik begrüßt, Dekan Prof. Dr. Farzad Ismail betonte die Bedeutung globaler akademischer Verbindungen und das gemeinsame Anliegen für die Raumfahrt. Zudem war das Team bei der stellvertretenden Rektorin der USM eingeladen, die gleichzeitig für die Internationalierungsbestrebungen zuständig ist. Hierbei wurde auch das Interesse der USM an internationalen Partnerschaften deutlich, woraus sich auch für die HOST weitere Zukunftsoptionen ergeben.

Danach bekam die Gruppe eine Campus-Führung sowie eine Exkursion nach George Town, eine Stadt, die ebenso wie Stralsund UNESCO-Weltkulturerbe ist.  Dabei wurden das kulturelle Erbe, die Straßen, die Wahrzeichen und der multikulturelle Charme von Penang erkundet.

Tag 3 stand ganz im Zeichen praxisorientierter Workshops zum Raketenbau und -design. Die Teams tauschten Erkenntnisse aus und gelangten so sogar noch zu vertieftem Verständnis der Prinzipien des Raketenbaus.

Tag 4 schloss sich an mit Workshops zu Antriebssystemen und Aerodynamik. Prof. Dr. Kuhr referierte vor mehr als 300 Studierenden zum Thema „Hitchhiking Through the Solar System – How Space Travel Exploits the Laws of Mechanics“ und erklärte, wie Ingenieurs-Know-how in modernen Raumfahrtmissionen höchst erstaunliche Ergebnisse erzielt.

Am Tag 5 präsentierte sich WAU Rocketry und man diskutierte über dessen Erfolge und Projekte. Das malaysische Team zeigte Sundspace, wie man mit Hilfe der Software Open Rocket den Bau einer Rakete bereits am Computer beginnen kann. Laborbesuche wurden im Aerodynamiklabor, der WAU-Raketenwerkstatt, im Space Systems Lab und im Aero Mechanics Lab unternommen.

Ausblick

Am 29. November 2024 verließ die Stralsunder Delegation wieder Penang, voller guter Eindrücke und mit Begeisterung, die angefangene Kooperation fortzuführen. Für dieses Jahr ist ein Gegenbesuch des malaysischen Teams an der HOST geplant. Zusätzlich wurde beim DAAD für das Wintersemester 2025/26 eine Gastdozentur von Dr. Chang an der HOST beantragt. „Das Thema der Luft- und Raumfahrt nimmt an unserer Hochschule zunehmend Form und Gestalt an“, bewertet Prof. Kuhr, „ich kann ein äußerst positives Fazit aus dieser Besuchsreise ziehen, sowohl in fachlicher, als auch in kultureller und persönlicher Hinsicht. Ich hoffe, dass sich auch zukünftig Studierende für den Raketen-Bau begeistern lassen und vielleicht selbst bei einer der nächsten Reisen nach Malaysia dabei sind“.

Aktuelle Zahlen

Symbole und Zahlen zur Absolventen, Studierenden, Nationalitäten , Entfernung zum Strand und erzeugter Strom auf dem Campus