Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences


Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichem Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten ca 1.800 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.

Jetzt für das Sommersemester 2025 online bewerben.

Willkommen an der HOST

Videohintergrund vom Imagefilm der HOST

Was studieren? Und wo studieren? Keine leichten Fragen. Die Antwort auf die Frage nach dem Studienfach können nur Sie selbst geben.
Bei der Antwort auf die Frage nach dem Studienort können wir Ihnen helfen: an der Hochschule Stralsund.

Wohnen in Stralsund

Videohintergrund für das Video wohnen während des Studiums

Sie wollen in Stralsund studieren?
Großartig, gute Entscheidung!
Bei der Suche nach dem richtigen Wohnraum helfen wir Ihnen gern ein bisschen mit Tipps aus erster Hand von unseren Studierenden. Günstig, stylisch, wassernah? – Das geht in Stralsund!

Bewerben bei der HOST

Videohintergrund für das Video "wie bewerbe ich mich bei der Hochschule"

Wenn Sie eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, können Sie sich im
Online-Bewerbungsportal bewerben.
Hier geht alles online! Erfahren Sie in diesem Video kurz und kompakt, wie eine Bewerbung abläuft.

Aktuelles

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

Veranstaltungen

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

Aktuelle Zahlen

Symbole und Zahlen zur Absolventen, Studierenden, Nationalitäten , Entfernung zum Strand und erzeugter Strom auf dem Campus