Mathematik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage eine Beschreibung einfacher technischer Probleme mit mathematischen Modellen zu erstellen. Sie lernen hierzu, algebraische Ausdrücke umzuformen, lineare Gleichungssysteme zu lösen, Vektor- und komplexe Rechnung anzuwenden. Sie erlangen die Fähigkeiten Differential- und Integralrechnungen zur Lösung grundlegender ingenieurtechnischer Probleme zu nutzen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gunther Jäger
Modul: FMBMB 1000
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 2 SWS / Seminaristischer Unterricht 2 SWS / 8 ECTS-Punkte
Physik und Chemie
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die grundlegende Funktionsweise von technischen Systemen zu erklären und haben ein Grundverständnis über Reaktionstypen und chemische Reaktionen in Alltag und Technik erlangt. Sie lernen Begriffe aus den Gebieten des Elektromagnetismus, der Optik, Quantenphysik und der Chemie kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr
Modul: FMBB 1200
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 1 SWS/ 6 ECTS-Punkte
Weitere Informationen
Informatik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage den Aufwand zur Softwareentwicklung einzuschätzen und Anforderungen an ein Programm oder die Programmentwicklung zu definieren. Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Softwareentwicklung kennen und werden befähigt, Programme selbst zu entwickeln.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Wahmkow
Modul: FMBMB 1300
Umfang: Vorlesung 1 SWS / Labor: 2 SWS / 7 ECTS-Punkte (zusammen mit Informatik II)
Werkstofftechnik I
Die Studierenden sind nach Abschlus der Vorlesung in der Lage reale Werkstoffkombinationen einzuschätzen und verstehen den Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung von Legierungen, sowie der Struktur und der sich ergebenden bzw. anzupassenden Gebrauchs- und Verarbeitungseigenschaften für mechanische beanspruchte Bauteile. Sie lernen die Werkstoffgruppen, Metalle, Kunststoffe und Keramik hinsichtlich ihrer Zusammensetzung, ihrem Aufbau und ihrer Eigenschaften kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Maier
Modul: FMBMB 2000
Umfang: Vorlesung 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Technische Mechanik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Belastungs-, Beanspruchungs- und Verformungszustand eines mechanischen Systems zu berechnen und zu beschreiben. Sie lernen Methoden der Statik starrer Körper, der Festigkeitslehre, sowie der Kinematik und Kinetik kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Venghaus
Modul: FMBMB 2100
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Maschinenelemente I und CAD
Maschinenelemente I:
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Normung zur Darstellung und zur Dokumentation von maschinenbaulichen Erzeugnissen in Einzelteil-, Gesamtzeichnungen und Stücklistenumzusetzen umzusetzen. Sie lernen hierzu das Fertigungs- und normgerechte Bemaßen, Toleranzen, das funktionsfähige und fertigungsgerechte Gestaltungen kennen.
CAD für Maschinenbauer:
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Bauteile und Baugruppen mit 3D-CAD Software darzustellen. Hieraus technische Zeichnungen abzuleiten und Konfigurationen, Berechnungen und Kollisionskontrollen im 3D-CAD System anzuwenden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Keipke
Modul: FMBMB 2121
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Mathematik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Matrizen- und Vektorrechnung anzuwenden, mit Differential- und Integralrechnungen mehrerer Veränderlichen umzugehen, um Lösungen grundlegender ingenieurtechnischer Aufgaben zu erarbeiten und so technische Probleme mit mathematischen Modellen zu beschreiben. Sie lernen hierzu, grundlegende Begriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und den Bezug zur Integralrechnung, Matrizenrechnung und Determinanten, reelle Funktionen mit mehreren Veränderlichen, partielle Ableitungen, Mehrfachintegrale, gewöhnliche Differentialgleichungen und Lösungsmethoden sowie Potenz- und Fourierreihen kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Gunther Jäger
Modul: FMBMB 1010
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 2 SWS / Seminaristischer Unterricht 2 SWS / 8 ECTS-Punkte
Informatik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage den Aufwand zur Softwareentwicklung einzuschätzen und Anforderungen an ein Programm oder die Programmentwicklung zu definieren. Sie lernen Methoden und Werkzeuge zur Softwareentwicklung kennen und werden befähigt, Programme selbst zu entwickeln.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Wahmkow
Modul: FMBMB 1300
Umfang: Vorlesung 1 SWS / Labor: 2 SWS / 7 ECTS-Punkte (zusammen mit Informatik I)
Weitere Informationen
Werkstofftechnik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage wichtige genormte Werkstoffgruppen, unter Nutzung von Werkstoffdaten auf ihre Anwendungseignung zu überprüft bzw. alternative Werkstoffe vorzuschlagen. Sie können zielgerichtet Verfahren zur Erzeugung spezieller mechanischer Eigenschaften einsetzen und Eigenschaftsänderungen an NE-Metallen durch Aushärten zu erklären. Sie lernen hierzu, die verschiedene Zusammenhänge von Werkstoffstruktur, Beanspruchung, Werkstoffverhalten, Technologie und Eigenschaften kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Maier
Modul: FMBMB 2010
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Technische Mechanik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Spannungs- und Verformungszustände mechanischer Systeme zu beschreiben, Spannungszustände zu unterscheiden und mit Vergleichsspannungshypothesen bzw. Werkstoffgrenzwerten Aussagen zur erforderlichen Bauteildimensionierung und der einhergehenden Sicherheit zu geben. Sie lernen Methoden der Festigkeitslehre, die Beanspruchungsarten, Instabilitätsprobleme (wie Knicken) und den Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verformungszustand kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Venghaus
Modul: FMBMB 2110
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Maschinenelemente
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Maschinenteile zu beschreiben, zu konzipieren, funktional auszuwerten, Werkstoffe festzulegen und rechnerisch zu dimensionieren. Sie lernen hierzu maschinenbauliche Grundbauteile und deren Funktion in komplexen Anlagen kennen und auf welche werkstofflichen und geometrischen Parameter bei einer Konstruktion zu achten sind.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Librentz
Modul: FMBMB 2131
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 1 SWS / 12 ECTS-Punkte ( zusammen mit Maschinenelemente III)
Thermodynamik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage thermodynamische Systeme zu beschreiben, die Zustände in diesem zu bestimmen und Lösung bisher unbekannter Aufgabenstellungen durch logisches, abstraktes und konzeptionelles Denken zu erarbeiten. Sie lernen hierzu die Hauptsätze der Thermodynamik, Gase, Gasgemische, Dämpfe, feuchte Luft, die Grundlagen der Verbrennungstechnik kennen und lernen die Inhalte in der Praxis umzusetzten.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Leander Marquardt
Modul: FMBMB 2200
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS/ Labor 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Fluidmechanik I
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage einfache fluidmechanische Systeme zu verstehen, Parameter dieser zu bestimmen und eigene Systeme zu entwickeln. Sie lernen hierzu Grundlagen der Strömungsmechanik, der Hydrostatik, die Dynamik der Fluide, den Massenerhaltungssatz, die Energie-Gleichung mit Verlusten und Strömungsmaschinen, den Impulserhaltungssatz, den Drallsatz, Grenzschichtströmungen, einfache Tragflächentheorien und Widerstandskräfte kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Heiko Meironke
Modul: FMBMB 2210
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Grundlagen der Elektrotechnik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage einfache Gleichstromnetzwerke, einfache Wechselstromnetzwerke mit komplexen Zahlen, Arbeiten und Leistungen von Drehstromverbrauchern zu bestimmen und einfache elektrische Schaltungen aufzubauen. Sie lernen hierzu das Ohmsches Gesetz, die Kirchhoffsche Gesetze, Eigenschaften elektrischer und magnetischer Felder, von einphasigen und dreiphasigen Wechselstrom, Wirk-, Blind- und Scheinleistung/-Arbeit kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Venghaus
Modul: FMBB 2300
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Maschinenelemente III
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Maschinenteile zu beschreiben, zu konzipieren, funktional auszuwerten, Werkstoffe festzulegen und rechnerisch zu dimensionieren. Sie lernen hierzu maschinenbauliche Grundbauteile und deren Funktion in komplexen Anlagen kennen und auf welche werkstofflichen und geometrischen Parameter bei einer Konstruktion zu achten sind.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Roy Keipke
Modul: FMBMB 2130
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 2 SWS / 12 ECTS-Punkte (zusammen mit Maschinenelemente II)
Fertigungstechnik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Fertigungsprozesse kompetent in die innovative Produkt- und Prozessentwicklung, als auch in Problemlösungsprozesse bestehender und zukünftiger Fertigungen einzubringen und zu analysieren. Sie lernen hierzu grundlegende Fertigungsverfahren und deren Wirkmechanismen, sowie Theorie- und Praxiskenntnisse zur nachhaltigen Verwirklichung von heutigen und zukünftigen Fertigungsaufgaben kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Steven Düring
Modul: FMBMB 2700
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Labor 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Projektmanagement
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage die Wissensgebiete / Prozessgebiete in einem realen Projekt anzuwenden, die Ausgestaltung der Wissensgebiete und der Projektorganisation der Größe eines Projektes anzupassen und die Gruppendynamik, die bei der Zusammenführung eines Projektteams entsteht, aus eigener Erfahrung zu verstehen. Sie lernen hierzu das Projektmanagement für den Mittelstand und im Maschinenbau mit den Schwerpunkten auf Anlagenbau und Automobilindustrie kennen. Weiter lernen sie die Grundzüge der Projektorganisation, die Anforderungen an die Unternehmensorganisation und das Projektmanagement ,sowie die Implementierung des Projektmanagements und verschiedenen Strategien zu verstehen und anzuwenden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Hein-Peter Landvogt
Modul: FMBB 4100
Umfang: Seminaristischer Unterricht 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Kinematik, Kinetik, Maschinendynamik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage den Schwerpunktsatz und Impulsmomentensatz aufstellen, Differentialgleichungen zu lösen und Parameter von schwingungsfähigen Systemen zu bestimmen. Sie lernen hierzu den Schwerpunksatz und Impulsmomentensatz, den Arbeitssatz, Bewegungsgleichungen von Systemen mit einem und mit mehreren Freiheitsgraden, Resonanzerscheinungen, parametererregte Schwingungen und Schallfeldgrößen der technischen Akustik kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Joachim Venghaus
Modul: FMBMB 2400
Umfang: Vorlesung 4 SWS / Übung 3 SWS / Labor 1 SWS / 8 ECTS-Punkte
Thermodynamik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage thermodynamische Systeme zu beschreiben, die Zustände in diesem zu bestimmen und Lösung bisher unbekannter Aufgabenstellungen durch logisches, abstraktes und konzeptionelles Denken zu erarbeiten. Sie lernen hierzu den Carnotprozess, die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren, Dampfkraftanlagen, Gasturbinen, Kompressions Kältemaschinen und -Wärmepumpen kennen und lernen die Inhalte in der Praxis umzusetzten. Weiter werden die Prozesse der Wärmeleitung, des Wäretransports bei Konvektion m./o.Phasenänderung, der Wärmetransport durch Strahlung und in Wärmeübertragern erläutert .
Modulverantwortung: Prof. Dr. Heiko Meironke
Modul: FMBMB 2221
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Fluidmechanik II
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage einfache fluidmechanische Systeme zu verstehen, Parameter dieser zu bestimmen und eigene Systeme zu entwickeln. Sie lernen hierzu Grundgleichungen Strömungsmechanik, die Isentrope Strömung, die Schallgeschwindigkeit, was beim Austritt aus einem Gaskessel durch eine konvergente Düse und durch eine Lavaldüse passiert, die Überschallströmung und den senkrechter Verdichtungsstoß kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Heiko Meironke
Modul: FMBMB 2222
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Labor 1 SWS / 5 ECTS-Punkte
Elektrische Maschinen
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage mittels grundlegender Kenntnisse in der Wechselstromlehre einphasige Ersatzschaltbilder elektrischer Maschinen zu interpretieren und kennen die Ersatzschaltbilder von Transformator und Asynchronmaschinen. Sie lernen hierzu die grundlagen der Wechselstromlehre, einphasige Transformatoren, symmetrische Drehstromsysteme und die Asynchronmaschine kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Bierhoff
Modul: FMBMB 2310
Umfang: Vorlesung 1 SWS / Übung 1 SWS / 3 ECTS-Punkte
Messtechnik und Sensorik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage das statische und dynamische Verhalten von linearen Übertragungssystemen im Zeit- und Frequenzbereich zu beschreiben, Messsteuerungsprogramme mittlerer Komplexität mit dem Programm LabVIEW zu erstellen und ihre Lösungskompetenz auf unbekannte Situationen im Studium wie im Beruf anzuwenden. Sie lernen hierzu Prinzipien des Messaufbaus, die physikalische Funktionsweise von Sensoren, die analoge bzw. digitale Verarbeitung von Messsignalen, das Verhalten von Systemen bis zur 2. Ordnung im Zeit- und Frequenzbereich kennen und wie mit LabVIEW Messprozesse automatisiert werden und Messdaten verarbeitet werden können.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jan-Christian Kuhr
Modul: FMBMB 2500
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / Labor 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Systematische Produktentwicklung
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage komplexe Produktentwicklungsprojekte allein und im Team erfolgreich durchzuführen und abzuschließen und sie verstehen den Ablauf eines Produktentwicklungsprozesses. Sie lernen hierzu Entwicklungsaufgaben zur Produktentwicklung und Konstruktion zu strukturiert, zu analysieren, in Teilaufgaben bzw.-funktionen zu zerlegen und diese zu priorisieren, kreativ und/oder systematisch Lösungen zu erarbeiten, diese kritisch technisch, wirtschaftlich und qualitativ mit Blick auf die eingesetzten Ressourcen zu bewerten und mit Hilfe des Morphologischen Kastens das optimale Produkt zu evaluieren.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Mark Vehse
Modul: FMBB 2801
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Labor 3 SWS / 6 ECTS-Punkte
Steuerungs- und Regelungstechnik
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage das Zeit- und Frequenzverhalten von Regelkreisgliedern zu bestimmen. Sie lernen hierzu geschlossene einschleifige und kaskadierte Regelkreise zu untersuchen, Regelungen anhand von Gütekriterien zu bewerten und einfache Steuerungen zu projektieren.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jens Ladisch
Modul: FMBMB 2600
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 1 SWS / Labor 2 SWS / 6 ECTS-Punkte
Fahrzeugdesign
Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage Gestaltungskriterien auf eigene Entwürfe anzuwenden und erste eigene Designentwürfe umzusetzen. Sie lernen hierzu die Design-Geschichte im Transportbereich, die Entstehung eines Konzeptes und den Ablauf eines Gestaltungsprozesses, Darstellungstechniken innerhalb der Entwurfsphase, das Gestalten von Fahrzeugteilen, von Fahrzeugen, der Schnittstelle zur Karosseriekonstruktion und Design als Element der Prozesskette im Fahrzeugentwicklungsprozess kennen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Roßmanek
Modul: FMBMB 2900
Umfang: Seminaritsischer Unterricht 1 SWS / Labor 3 SWS / 6 ECTS-Punkte
Technisches Englisch B2
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Diskussionen zu moderieren bzw. daran teilzunehmen, studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte zu verfassen. Sie lernen hierzu studienbezogene und beruflich relevante Vorträge zu halten und zu verstehen, sowie Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern zu verstehen. Die Studierenden erwerben fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau B2 des GER.
Modulverantwortung: Dr. Detlef Amling
Modul: FMBMB 4900
Umfang: Sprachübungen 2 SWS pro Semester / 5 ECTS-Punkte
Vertiefungspflichtmodul
Je nach gewählter Profillinie müssen die Studierenden Vertiefungsfächer belegen. Detail zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Profillinie A "motororientiert": FMBB 5120 Kolbenmaschinen
Profillinie B "fahrwerk- und karosserieorientiert": FMBB 5010 Aerodynamik
Vertiefungswahlmodul
Je nach gewählter Profillinie müssen die Studierenden Wahlpflichtmodule zur weiteren Profilschärfung belegen. Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 8 ECTS-Punkten über 2 Semsewter aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Motorsportspezifische Belegarbeit
Anhand einer Blockveranstaltung zu Beginn des 5. Semester werden die Studierenden in folgende Themen eingeführt:
- Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:
- Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit,
- Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten,
- Aufbau, äußere Form, sprachliche Gestaltung
- Konzeption, Zielgruppenanalyse, Inhaltsauswahl, Aufbau, Visualisierungsstrategien, Umsetzung
Zum Abschluss im 6. Semester soll ein Thema mit motorsportspezifischem Hintergrund entsprechend Vereinbarung von den Studierenden in einer Belegarbeit behandelt werden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Roßmanek
Modul: FMBMB 6010
Umfang: Seminaritsischer Unterricht 1 SWS / 6 ECTS-Punkte
Motorsportspezifische Maschinenkomponenten
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltungen kennen die Studierenden die Systematik weiterführender Bauteile aus denen maschinenbauliche Konstruktionen aufgebaut sind, insbesondere fahrzeugtechnische Maschinenkomponenten. Sie wissen, wie diese Maschinenkomponenten als Teile von komplexeren Fahrzeugen funktionieren und können beurteilen welche wesentlichen Parameter, Werkstoffeigenschaften und Geometrien bei der Konstruktion zu achten sind.
Die Studierenden sind in der Lage selbstständig Funktionen der Komponenten im Fahrzeug zu beschreiben, diese in einem Entwurf zu konzipieren und an Hand dessen notwendige Einzelkomponenten funktional auszuwählen, werkstofflich festzulegen, rechnerisch zu dimensionieren, sie zu einer konstruktiven funktionalen Einheit zusammen zu fassen und diese zu beurteilen. Beim Dimensionieren sind sie befähigt den Zusammenhang zwischen Werkstoffeigenschaften und Geometrien der Konstruktion zu erkennen.
Modulverantwortung: Prof. N.N.
Modul: FMBMB 2910
Umfang: Vorlesung 2 SWS / Übung 2 SWS / 5 ECTS-Punkte
Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage ein Unternehmen sowie seine Teilfunktionen aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu betrachten. Wissen, welche Entscheidungen in einzelnen betrieblichen Teilbereichen anfallen und wie diese (wirtschaftlich) zu treffen sind. Sie können die Zusammenhänge zwischen betrieblichen Teilbereichen sowie betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekten einer Entscheidung erkennen, abschätzen und so optimal berücksichtigen. Sie sind weiterhin in der Lage, wesentliche betriebswirtschaftliche Modelle in praktische Problemstellungen umzusetzen. Sie lernen hierzu selbstständig wissenschaftliche und praktische, insbesondere betriebswirtschaftliche, Probleme zu erkennen, zu beschreiben und zu lösen und können die Betriebswirtschaft als Teilbereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ihre Bedeutung und ihren Beitrag für die Lösung unternehmerischer Probleme einordnen.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Bittrolff
Modul: FMBMB 3100
Umfang: Vorlesung 3 SWS / Übung 2 / 6 ECTS-Punkte
Technisches Englisch B2
Die Studierenden sind nach Abschluss der Vorlesung in der Lage Diskussionen zu moderieren bzw. daran teilzunehmen, studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte zu verfassen. Sie lernen hierzu studienbezogene und beruflich relevante Vorträge zu halten und zu verstehen, sowie Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern zu verstehen. Die Studierenden erwerben fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau B2 des GER.
Modulverantwortung: Dr. Detlef Amling
Modul: FMBMB 4900
Umfang: Sprachübungen 2 SWS pro Semester / 5 ECTS-Punkte
Vertiefungspflichtmodul
Je nach gewählter Profillinie müssen die Studierenden Vertiefungsfächer belegen. Detail zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Profillinie A "motororientiert": FMBB 5130 Strömungsmaschinen, FMBB 5030 Automatisiertes Fahren und Systemtechnik
Profillinie B "fahrwerk- und karosserieorientiert": FMBMB 5050 Fahrwerk, FMBMB 5060 Karosserie
Vertiefungspflichtmodul
Je nach gewählter Profillinie müssen die Studierenden Vertiefungsfächer belegen. Detail zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Profillinie A "motororientiert": FMBB 5130 Strömungsmaschinen, FMBB 5030 Automatisiertes Fahren und Systemtechnik
Profillinie B "fahrwerk- und karosserieorientiert": FMBMB 5050 Fahrwerk, FMBMB 5060 Karosserie
Vertiefungswahlmodul
Je nach gewählter Profillinie müssen die Studierenden Wahlpflichtmodule zur weiteren Profilschärfung belegen. Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 8 ECTS-Punkten über 2 Semsewter aus unserem aktuellen Angebot aus. Details zu diesen sind dem Modulkatalog zu entnehmen.
Motorsportspezifische Belegarbeit
Anhand einer Blockveranstaltung zu Beginn des 5. Semester werden die Studierenden in folgende Themen eingeführt:
- Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten:
- Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit,
- Niederschrift wissenschaftlicher Arbeiten,
- Aufbau, äußere Form, sprachliche Gestaltung
- Konzeption, Zielgruppenanalyse, Inhaltsauswahl, Aufbau, Visualisierungsstrategien, Umsetzung
Zum Abschluss im 6. Semester soll ein Thema mit motorsportspezifischem Hintergrund entsprechend Vereinbarung von den Studierenden in einer Belegarbeit behandelt werden.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Peter Roßmanek
Modul: FMBMB 6010
Umfang: Seminaritsischer Unterricht 1 SWS / 6 ECTS-Punkte
Praxisphase
Die Studierenden werden befähigt ihre in den bisher belegten Modulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden. Im abschließenden Kolloquium darzulegen, wie sie unter Nutzung ihres aktuellen fachlichen Anwendungswissens die konkreten Praxisaufgaben bewältigt und inwieweit sie ihre Kommunikationsfähigkeit mit Nachbardisziplinen eingesetzt haben.
Modulverantwortung: fachlicher Betreuer der Fakultät für Maschinenbau, Betreuer des Praktikumsbetriebes
Modul: FMBB 8000
Umfang: 2 SWS für nachbereitende Kolloquien / 12 ECTS-Punkte
Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Nachweis der grundlegenden Fachkenntnisse für die Berufstätigkeit und der selbstständigen Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es sind selbstständig ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen, zu dokumentieren und in einem Kolloquium zu präsentieren und zu diskutieren.
Modulverantwortung: jeweils betreuende Professoren der Fakultät für Maschinenbau
Modul: FMBB 9000
Umfang: 450 Stunden / 15 ECTS-Punkte (Bachelor-Arbeit: 12, Bachelor-Kolloquium: 3)