Management von kleinen und mittleren Unternehmen
Master-Studiengang - auch berufsbegleitend in Präsenz oder online möglich
Ob Familienbetrieb, eigene Agentur oder Start-up: Eignergeführte, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Die Hochschule Stralsund hat das passende Studium dazu, die Besonderheiten im Management dieser Unternehmen kennenzulernen. Sie vertiefen Ihre BWL-Kenntnisse praxisnah und mit sehr guten Berufsaussichten an einem der schönsten Hochschulstandorte Deutschlands. Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle über unseren akkreditierten Master-Studiengang Management von kleinen und mittleren Unternehmen. Wir sehen uns auf dem modernen Campus direkt an der Ostsee oder alternativ online! Denn jede Lehrveranstaltung wird als Livestream zu den Zeiten gemäß dem Semesterstundenplan übertragen. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an drei Tagen in der Woche statt, sodass Zeit für eine berufliche Tätigkeit neben dem Studium bleibt.
Einführungsveranstaltung
online jeweils um 17 Uhr
Donnerstag, 08.05.2025
Überblick
Studiengang | Management von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaft |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 3. Semester |
Creditpoints | 90 ECTS |
Abschluss | Master of Arts (M. A.) |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Programm akkreditiert

Im Jahr 2021 wurde der Master-Studiengang "Management von KMU" vom Akkreditierungsrat vom 01.04.2021 bis zum 31.03.2029 erfolgreich akkreditiert.
Mehr Informationen
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- abgeschlossenes Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre oder eines fachverwandten Studienganges mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet).
Umfasst das Erststudium 210 ECTS-Punkte ist das Praktikum Voraussetzung für die Zulassung, bei 180 ECTS-Punkten können Auflagen erteilt werden.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf, wenn Sie nicht BWL oder einen fachverwandten Bachelor-Studiengang absolvieren. Mithilfe zusätzlicher Auflagen (30 ECTS BWL Grundlagenfächer) ist grundsätzlich eine Zulassung zum Masterstudiengang möglich.
Bewerbungstermine
Für das Wintersemester können Sie sich vom 24. Mai bis zum 31. August 2025 bewerben.
Zur Online-Bewerbung
Fristen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Kurzbeschreibung
Der akkreditierte Master-Studiengang Management von KMU vertieft die traditionelle Betriebswirtschaftslehre, unter Berücksichtigung der spezifischen Belange von kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Grundstruktur des KMU-Studiums bilden drei Kompetenzfelder:
- wirtschaftswissenschaftliche Rahmenkompetenz
- betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkompetenz
- interdisziplinäre und internationale Handlungskompetenz
Die Module der Kompetenzfelder sind so ausgerichtet, dass das breite Spektrum der BWL, insbesondere der KMU-Anforderungen abgedeckt wird:
- Wirtschaft und Recht
- interdisziplinäres Mittelstandsmanagement
- Unternehmensführung im Mittelstand
- spezielle Kommunikationsaspekte
- interdisziplinäre Projekte und Seminare
Der Einstieg in das Studium ist direkt im Anschluss an das Erststudium oder nach längerem Praxiseinsatz in der Wirtschaft möglich.
Kontakt
Maria Voellmer
Koordinatorin
Tel:
+49 3831 45 6928
Raum:
217, Haus 21
Theresa Ninnemann
Studiengangskoordinatorin BWL & KMU
Tel:
+49 3831 45 6928
Raum:
217, Haus 21
Allgemeine Studienberatung
Anne Miller
Studienberaterin
Tel:
+49 3831 45 6532
Raum:
118, Haus 1
Anika Schude
Studierendensekretariat / Studienberaterin
Tel:
+49 3831 45 6531
Raum:
105, Haus 1
News

Dokumente
Ziele und Berufsaussichten
Der Bedarf an gut ausgebildeten Betriebswirten ist bei kleinen und mittleren Unternehmen besonders groß. Mit unserem deutschlandweit einmaligen Master-Studiengang setzen wir deshalb genau hier an, indem wir den Spagat zwischen der Spezialisierung und der Qualifizierung der Absolventen schaffen, damit Sie in jedem Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen können.
Das bedeutet, dass Sie einerseits ein betriebswirtschaftlich fundiertes Aufbaustudium mit anwendungs- und grundlagenorientiertem Fachwissen durchlaufen. Darüber hinaus lernen Sie essentielle Methodenkompetenz, damit Sie Ihre gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse erfolgreich in der Führung von kleinen und mittleren Unternehmen anwenden können.
Mit dem Masterabschluss bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit für eine akademische Laufbahn – in Verbindung mit einer möglichen Promotion – oder eine Laufbahn im höheren öffentlichen Dienst.
Berufsbilder
Unsere Master-Absolvent*innen sind hoch qualifizierte Betriebswirte, die in jedem Unternehmen Führungsaufgaben übernehmen, die insbesondere aber die spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen meistern können.
Lernen Sie unsere Alumni kennen
Was machen unsere Absolventen und Absolventinnen heute? Was hat sie dazu bewogen Management von kleinen und mittleren Unternehmen an der Hochschule Stralsund zu studieren und was hat ihnen am besten gefallen? Ehemalige Studierende aus dem Master-Studiengang KMU berichten:
Studienaufbau
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Wahlpflichtfächer Sommersemester: hier wählen Sie 2 aus 6 Lehrveranstaltungen aus
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Studium mit vertiefter Praxis
Studieren in Teilzeit
Rechtsvorschriften
- Studienplan gültig ab WS 2025/2026
- Studienplan gültig ab WS 2021/2022
- Modulkatalog gültig ab WS 2021/2022
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- 10. Änderungssatzung vom 01. Juli 2024
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 10.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
Lesefassung der aktuellen FPO:
Studienordnungen:
Lesefassung der aktuellen SO:
Lernplattformen
Moodle
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
TikTok der Fakultät für Wirtschaft
Schauen Sie doch mal auf TikTok vorbei!
Falls Sie noch mehr spannende Einblicke und Eindrücke rund um unsere Fakultät Wirtschaft erhalten möchten, besuchen Sie gerne unseren TikTok-Account. Dort teilen wir regelmäßig interessante Videos, Highlights und Tipps aus dem Studium. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schnuppervorlesung
Wir führen regelmäßig Veranstaltungen mit regionalen Gymnasien durch, um einen Einblick in das Studium zu geben. Sprechen Sie uns direkt an und vereinbaren Sie einen persönlichen Termin für eine Schnuppervorlesung!
Andere Möglichkeiten sind der Tag der offenen Tür und andere Events, die Sie unserem aktuellen Veranstaltungskalender (Link) entnehmen können.

Ich studiere Management von KMU an der HOST, weil ...
"Der hervorragende Ruf der Hochschule auch über Mecklenburg-Vorpommern hinaus hat mich damals nach Stralsund gezogen. Und die Nähe zum Wasser – Stralsund ist ein perfekter Ort zum Leben und Lernen.
An meinem Studium haben mir besonders die offene Atmosphäre und der unkomplizierte Zugang zu den Professoren sowie das familiäre Flair auf dem Campus gefallen. In Erinnerung geblieben sind mir vor allem die Praxisnähe und das Engagement unserer Dozenten, aber auch die vielen Möglichkeiten sich zu engagieren."
Als Absolventin des Management von KMU Studiums ...
"... arbeite ich bei Home24 als Senior Payments & Risk Manager. Der Zahlungsverkehr und das Risikomanagement bei der Zahlungsabwicklung sind bisher noch sehr interessante Nischenbereiche.
Meine berufliche Entwicklung begann zunächst bei Zalando mit dem Einstieg als Junior Payments Manager. In Start Ups lernt man in kürzester Zeit sehr viel und kann folglich bei sehr guter Leistung schnell aufsteigen. Ich schätze sehr die Unternehmenskulturen von Zalando und Home24 – diese Erfahrungen in einem dynamischen Umfeld, mit zahlreichen jungen und kompetenten Kollegen, möchte ich nicht mehr missen."