Management Innovation Lab @ HOST

Willkommen in unserer Welt der Innovationen

Das MIL bietet die Möglichkeit agile Methoden und Tools für das Innovationsmanagement kennenzulernen. Es steht für die Lehre und für die Durchführung gemeinsamer Projekte mit den Kooperationspartnern der HOST zur Verfügung. Dafür verfügt das MIL über eine State-of-the-Art Ausstattung und zeigt in Workshops, wie diese Ausstattung effizient im Unternehmensalltag genutzt wird.

Ergänzend wird Im MIL gemeinsam mit Unternehmen dazu geforscht wie diese Methoden und Tools - zum Beispiel in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) - möglichst einfach in die Praxis integriert werden können. Ein inhaltlicher Fokus liegt dabei auf dem Erkennen zukünftiger Entwicklungen (Foresight) in einer norddeutschen Schlüsselbranche: der Ernährungswirtschaft.

Auf diesen Seiten sind Informationen zu genutzten Methoden/Tools, Publikationen, Nutzungshinweisen und -anleitungen sowie Workshopimpressionen zusammengefasst.

Betreut wird das MIL von Prof. Dr. Björn P. Jacobsen
Raumreservierungen erfolgen über Frank Westphal

Methoden/Tools

Design Thinking - mit und ohne KI Unterstützung

 

Design Thinking ist eine Methode, die es durch einen systematischen Prozess ermöglicht komplexe Herausforderungen zu bearbeiten. Hierbei steht die Nutzer-(Kunden-)Zentrierung der Lösungen (Produkte, Services, Prozesse, Geschäftsmodelle) im Fokus.

Im MIL können Design Thinking Workshops mit bis zu drei Gruppen von jeweils vier Teilnehmenden, also maximal 12 Teilnehmenden, durchgeführt werden. Hierfür stehen mobile Steharbeitstische, Stehocker, eine Vielzahl von Whiteboards (auf mobilen Staffeleien, Wandhalterungen) und Pinboards zur Verfügung.

Für die Integration von ggf. nicht anwesenden Workshopteilnehmenden, sind Design Thinking Workshops im MIL zusätzlich voll-/teil-digital durchführbar. Hierbei stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Statt Stehtischen, werden Displays genutzt. Diese werden in die Horizontale gefahren, so dass ein digitaler Arbeitstisch entsteht. Die Design Thinking Methode ist auf der Kooperationsplattform MURAL dann digital durch physisch anwesende und nicht-anwesende Teammitglieder gleichermaßen anwendbar.
  • Eine zweite Methode der Einbindung physisch nicht-anwesender Teammitglieder kann durch die Nutzung eines Telepräsenzroboters erfolgen. Hierbei arbeiten die anwesenden Teammitglieder an den Steharbeitstischen und die nicht-anwesenden Teammitglieder werden durch den Telepräsenzroboter „vertreten“. Der Telepräsenzroboter ist remote steuerbar.

Design Thinking profitiert von der zunehmenden Zahl von KI Tools. Diese können für den gesamten Prozess oder in einzelnen Phasen des Design Thinkings genutzt werden. Das MIL Working Paper „AI in Design Thinking: Methodology, AI in DT Workshops, Trends“ fasst die Möglichkeiten zusammen. 

Eine Kurzbeschreibung der Design Thinking Methode kann hier heruntergeladen werden (in englischer Sprache).

Eine detaillierte Beschreibung der Design Thinking Methode findet sich in: Jacobsen, B.P. (2024) Introduction to Design Thinking: Background, Elements, Tools, Remote Facilitation. Gross Grönau: NMC Edu.

 

LEGO(R) Serious Play(R)

 

LEGO(R) Serious Play(R) (kurz: LSP) ist eine Moderationstechnlik, die vor allem in drei Bereichen zur Anwendung kommt:

  • Mensch & Beziehungen (Teamentwicklung | Führungskräfteentwicklung | Kulturelle Herausforderungen (Konflikte) | Stellenprofile),
  • Strategie & Organisation (Strategische Planung | Optimierung   SWOT | Change Management | Projekt Kick-off) sowie
  • Produkt & Innovation (Innovation & Produkt-/Serviceentwicklung |  Out-of-the-box thinking).

Sie wird von einem zertifiziertem LSP Moderator geplant und durchgeführt.

Im MIL können Workshops auf der Basis der LSP Methode zu unterschiedlichen Fragestellungen mit bis zu acht Teilnehmenden durchgeführt werden. Hierfür stehen die notwendige Zahl von LEGO Windows Exploration Kits (acht), LEGO Starter Sets (acht), LEGO Connections Kit (einer) sowie LEGO Identity and Landscape Set (einer) zur Verfügung. Die Workshops nach der LSP Methode werden nur als Präsenzworkshops durchgeführt.

Eine Kurzbeschreibung der LSP Methode kann hier (in deutscher Sprache) und hier (in englischer Sprache) heruntergeladen werden.

 

Trend Radar

 

Das Trendradar ist ein strategisches Tool, das Unternehmen und Organisationen nutzen, um zukünftige Entwicklungen und Innovationen in ihrem Umfeld frühzeitig zu erkennen und zu bewerten. Es visualisiert verschiedene Signale und Trends in einem halbkreisförmigen Diagramm, wobei die Nähe zum Zentrum die Dringlichkeit des jeweiligen Trends für das Unternehmen darstellt, während die Sektoren unterschiedliche Themenbereiche oder Technologiefelder repräsentieren.

Das MIL nutzt im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit dem finnischen Unternehmen FIBRES die gleichnamige Trend Radar Plattform im Rahmen der Lehre und Forschung.

Zur praxisorientierten Forschung werden am MIL zwei thematische Trend Radare gepflegt: „Future of Food“ (zu allgemeinen Zukunftsentwicklungen in der Ernährungswirtschaft) sowie „Food AI“ (zu den KI Entwicklungen in der Ernährungswirtschaft).

Das MIL Working Paper „Trend Radar for the Food Industry: Design, Implementation, Maintenance“ beschreibt Schritt-für-Schritt die Einfürhung eines Trend Radars.

Eine detaillierte Beschreibung des Trend Radars findet sich in: Jacobsen, B.P. (2025) Introduction to Innovation Management: Basics, Framework, Creativity. Gross Grönau: NMC Edu.
 

Publikationen

 

Informationen zum Methoden, Tools und Arbeitsergebnissen des MIL sind hier verfügbar:

 

Fachbücher

Jacobsen, B.P. (2024) Introduction to Design Thinking: Background, Elements, Tools, Remote Facilitation. Gross Grönau: NMC Edu.
Jacobsen, B.P. (2025) Introduction to Innovation Management: Basics, Framework, Creativity. Gross Grönau: NMC Edu.

 

Arbeitspapiere

01/25 Trend Radar for the Food Industry: Design, Implementation, Maintenance (englisch)
02/25 AI in Design Thinking: Methodology, AI in DT Workshops, Trends (englisch)

 

Kurzbeschreibungen

Design Thinking (englisch)
leg godt (englisch)
leg godt (deutsch)

 

Abschlussarbeiten (Auswahl)

2024 „Acceptance of Robotic Technology in Tourism“
2024 „From Tel-Aviv to Berlin: Urban Food Production Approaches and their Potential for Urban Planning“
2025 „Shaping the Future of European Dairy: Exploring the Disruptive Impact of Plant-Based Dairy Substitutes on the Dairy Industry“

 

 

Nutzungshinweise

Das MIL befindet sich im Erdgeschoss von Haus 21, dort in den Räumen 105/106. Man erreicht das MIL durch den Haupteingang von Haus 21, dann Richtung Fahrstuhl, vor dem Fahrstuhl nach links und dann nach ca. 10 m auf der linken Seite.

Allgemeine Nutzungshinweise

(1) Keine Lebensmittel/kein Lebensmittelverzehr im MIL - keine Ausnahme.

(2) Keine Tiere im MIL - keine Ausnahme.

(3) Bitte keine schmutzigen Schuhe.

(4) Was sich im MIL befindet, verbleibt dort. Nichts wird im MIL (vorübergehend) gelagert.

(5) Das MIL wird so verlassen, wie es vorgefunden wurde - bereit für den nächsten Einsatz:

  • Möbel werden wieder in die Standard-Position gebracht,
  • Whiteboards werden gereinigt,
  • Müll wird entsorgt,
  • Verbrauchsmaterialien werden wieder aufgefüllt,
  • Licht und Displays ausgeschaltet,
  • Fenster geschlossen,
  • Vorhänge zugezogen.

Beschädigungen werden bitte umgehend gemeldet.

Spezielle Nutzungs-/Bedienungshinweise

 

Deckenbeleuchtung

Die Deckenbeleuchtung besteht aus LED-Einbauleuchten. Diese sind pro Raum schaltbar, innerhalb jedes Raums sind diese wiederum in zwei Stränge (Wandstrang, Fensterstrang) aufgeteilt. Die Kippschalter für die Leuchten in Raum 105 befinden sich rechts von der Eingangstür, die Kippschalter für die Leuchten in Raum 106 befinden sich links von der Eingangstür. Durch „Halten“ der Kippschalter kann die Lichtfarbe  verändert werden - von hell/kalt bis gedimmt/warm.

 

Wandbeleuchtung

An der Wand befinden sich sechs fest montierte Leuchten zur Ausleuchtung der an der Wand montierbaren Whiteboards. Jeweils drei Leuchten sind pro Raum schaltbar. Der Kippschalter für die Leuchten in Raum 105 befinden sich rechts von der Eingangstür, der Kippschalter für die Leuchten in Raum 106 befinden sich links von der Eingangstür.

 

Tischlampen

Zusätzlich besteht die Möglichkeit den Raum durch sechs mobile Tischleuchten auszuleuchten. Diese LED Tischleuchten sind batteriebetrieben und können nach vorheriger Aufladung mittels des beiliegenden Ladekabels frei im Raum platziert werden. Die Tischleuchten befinden sich in der Multifunktionswand und können bei Bedarf aufgeladen und platziert werden. Nach Nutzung und vor endgültigem Verlassen des Raums, sind die Tischleuchten auszuschalten und wieder in der Multifunktionswand zu verstauen.

 

Mobile Trennwand

Das MIL verfügt über eine mobile Trennwand durch welche das MIL in zwei gleich große Räume geteilt werden kann. Im Normalzustand ist die Wand geöffnet, so dass das MIL aus einem Raum besteht. Die Trennwandelemente können mittels einer Kurbel angehoben und dann händisch verschoben werden, so dass eine durchgängige Wand entsteht. Die Kurbel befindet sich in der Multifunktionswand.

 

Magnetwand

Die Stirnseite (bei Eintritt: linke Wand) in Raum 105 ist als Magnetwand ausgeführt. Hier können mittels Magneten Materialien an die Wand „geheftet“ werden. Standardmäßig befindet sich ein Satz Magnete an der Wand (diese verbleiben im Raum!). Weitere Magnete befinden sich in der Multifunktionswand. Beim Verschieben der Magnete ist darauf zu achten, dass die Wand nicht beschädigt wird - also Magnete bitte nicht über die Wand „wischen“.

 

Whiteboards

Das MIL Ist mit 12 Whiteboards ausgestattet. Diese haben eine Größe von 2 m2 (Format: 1.100 mm x 1.850 mm) und sind beidseitig verwendbar. Die Whiteboards können horizontal oder vertikal genutzt werden. Die Oberfläche ist bewusst matt, um störende Spiegelungen und Fingerabdrücke zu vermeiden. Die Kanten bestehen aus Buchenschichtholz.

Mehrere Whiteboards können unter Nutzung spezieller Clips (Magnete) verbunden werden. So können zwei und mehr Whiteboards freistehend im Raum platziert werden. Die notwendigen Magnet-Clips befindet sich in der Multifunktionswand. Es ist ebenfalls möglich einzelne Whiteboards in den Schlitz des „Multifunctional Cube“ einzusetzen; der Cube dient dann als Halterung. Und schließlich können die Whiteboards im Quer- oder Längsformat in die Staffelei eingehängt werden; dazu müssen zuvor die Halteclips in die Schienen der Staffelei entsprechend positioniert werden. Ergänzend können die Whiteboards auch an die Längsseite des MIL gehängt werden; dazu ist unter den Lampen eine Schiene montiert, in welche die Whiteboards mittels der Clips eingehängt werden. Hierbei ist darauf zu achten die Wand nicht zu beschädigen.

Mittels der Magnetclips können vor das Whiteboard auch Papierblöcke gehängt werden, so dass kein separater Ständer für Whiteboardblöcke genutzt werden muss.

Details zur Nutzung der Whiteboards können diesem User Manual und dieser Abbildung entnommen werden.

Die Whiteboards werden nach Gebrauch wie folgt gereinigt:

  • Verwendung eines Mikrofasertuchs für kleine Korrekturen während der Arbeit,
  • Verwendung eines Whiteboard Reinigungsspray für eine regelmäßige Grundreinigung oder für Whiteboards, die schon länger beschriftet sind.
  • NIEMALS Papiertücher oder scharfe Gegenstände auf dem Whiteboard verwenden.

 

Pinnboards

Das MIL ist mit 4 Pinnboards ausgestattet. Diese haben ein Format von 765 mm x 1.000 mm) und sind beidseitig verwendbar. Die Pinnboards können horizontal oder vertikal genutzt werden. Die Oberfläche ist aus Recycling PET-Vlies gefertigt.

Das Layer Pin kann als eigenständiges mittleres- oder Kleinformatboard direkt an die Wall Rail oder als zweite Ebene an Studioboards aufgehängt werden. Je nach Grösse eignen sie sich für den Einsatz in Teams oder die Arbeit 1:1. Außerdem sorgt der schalldämpfende Effekt für eine angenehme Raumakustik.

Es ist ebenfalls möglich einzelne Pinnboards in den Schlitz des „Multifunctional Cube“ einzusetzen; der Cube dient dann als Halterung. Ergänzend können die Pinnboards auch an die Längsseite des MIL gehängt werden; dazu ist unter den Lampen eine Schiene montiert, in welche die Pinnboards mittels der Clips eingehängt werden. Hierbei ist darauf zu achten die Wand nicht zu beschädigen.

Flipchartblöcke und einzelne Blätter können mit zwei Magnetic Connector Clips einfach am Pinnboard aufgehängt und beschriftet werden.

Details zur Nutzung der Whiteboards können diesem User Manual und dieser Abbildung entnommen werden.

 

Telepräsenzroboter

Im MIL befindet sich ein Telepräsenzroboter des Typs „Double 3“. Der Telepräsenzroboter ist im WLAN (eduroam) der HOST mit einem eigenen Login (ws-tele1@hochschule-stralsund.de) angemeldet. Sollte eine Wiederanmeldung, z.B. nach Reboot notwendig sein, kann das Passwort angefragt werden.

Zur Bedienung des Telepräsenzroboters wird die Nutzung der entsprechenden App empfohlen. Detaillierte Informationen zur Bedienung des Telepräsenzroboters können hier abgerufen werden.

Der Telepräsenzroboter verbleibt im MIL. Sollte eine Nutzung im Rahmen von Projekten außerhalb des MIL notwendig sein, ist dies bitte vorher über mil@hochschule-stralsund.de abzustimmen.

Wird mehr als ein Telepräsenzroboter benötigt, kann mit der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik (Prof. Dr. Koch) Kontakt aufgenommen werden. Dort sind zwei weitere, baugleiche Modelle vorhanden.

 

Werkzeugwagen

Der Werkzeugwagen (steht in der Multifunktionswand) enthält alle Materialien, die für die Durchführung eines Design Thinking Workshops notwendig sind. Diese können im Rahmen dieser Workshops genutzt werden, müssen aber umgehend wieder aufgefüllt werden. Hierzu bitte eine entsprechende Büromaterialbestellung über das Dekanatsbüro aufgeben. Im gefüllten Zustand befinden sich folgende Materialien im Werkzeugwagen:

  • 12 Blöcke Haftnotizen (Post-it “Recycling Notes” 127x76mm, blauer Engel)
  • 10 Filzstifte schwarz (Stabilo “GREENPoint” schwarz, 87% recyceltes Material)
  • 6 Filzstifte bunt (Stabilo “GREENPoint” schwarz, 87% recyceltes Material)
  • 8 Boardmarker (Edding ecoline 4 Farben)
  • 1 Rolle Tesakrepp (“EcoPremium”)
  • 1 Cutter “eA300”  
  • 1 Rolle Schnur (80m) 1 Paket Knete (ökoNorm bunt)
  • 1 Rolle Basteldraht (Messing 6m)
  • 2 Rollen Tesa mit Abroller 1 Box Play Mais (Small) 1x Seifenblasen (Pustefix)
  • Luftballons, Büroklammern, Strohhalme (aus echtem Stroh), Pfeifenreiniger, Holzspieße.

 

Montage-/Pflegehinweise

Das MIL ist mit hochwertigen Möbeln und Technik ausgestattet. Nachstehend sind die Montage- und Pflegehinweise für die wichtigsten Ausstattungen zusammengefasst:

Montageanleitung Stehtische

Montageanleitung Wall Rails

Montageanleitung Wall Rails Endkappen

Pflegehinweise Stehhocker

Bei Rückfragen zur Montage und/oder Pflege bitte mit Prof. Dr. Björn P. Jacobsen kontakt aufnehmen.

Nachhaltigkeit

 

Bei Ausbau und Ausstattung des MIL haben wir - wo immer möglich - die Prinzipien der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit berücksichtigt. Dies wollen wir an einigen Beispielen deutlich machen:

Der Innenausbau, z.B. die Maler- und Raumausstattungsarbeiten sind ausschließlich durch lokale Handwerksunternehmen ausgeführt worden. Damit sichern wir Beschäftigung in der Hansestadt Stralsund und dem umliegenden Landkreis.

Die Multifunktionswand ist nach unseren Vorgaben ebenfalls von lokalen Handwerkern ausgeführt worden. In diesem Fall von der Tischlerei der Stralsunder Werkstätten. Die gemeinnützige Gesellschaft ermöglicht die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe für Menschen mit Behinderung. Als Material haben wir Holz gewählt - einen nachwachsenden Rohstoff.

Die Stehtische, Whiteboards und Whiteboardständer stammen von dem Schweizer Unternehmen Studiotools.io. Für die Produkte wurde hauptsächlich (gedämpftes) Buchensperrholz verwendet. Die Pinnboards sind aus Recycling-PET hergestellt - und tragen damit zu einem funktionierenden Recyclingprozess bei.

Die ursprüngliche Deckenbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren ist durch eine energiesparende Variante aus LED Leuchten ersetzt worden.

Bei der Nutzung von Verbrauchsmaterial versuchen wir - wo immer möglich - nachhaltige (cradle-2-cradle oder recycelt) Produkte zu verwenden. Dies hält die Belastung für die Umwelt so gering wie möglich.

Sie haben eine Idee, wie unser MIL noch nachhaltiger werden kann? Bitte eine kurze E-Mail an uns.

 

Impressionen

Design Thinking Workshops

LEGO(R) Serious Play(R) Workshops