- Startseite
- HOST
- Fakultäten
- Wirtschaft
- Studienangebot
- Wirtschaftsinformatik Master
- Studienaufbau WInf-Master bis WS22/23
Wirtschaftsinformatik
Master-Studiengang
Beginnen können Sie das Master-Studium der Wirtschaftsinformatik sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Mit den Pflichtfächern und dem individuellen Wahlpflichtbereich bereiten Sie sich auf eine IT-Leitungsfunktion in Unternehmen vor. Ein Praxisanteil bildet das Projektstudium, das in kleinen Projektteams bearbeitet wird.
Die Module der Teilbereiche Interdisziplinäre Grundlagen, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sind farblich unterscheidbar dargestellt. Hinter den Feldern der einzelnen Studienfächer erfahren Sie weitere Details.
Einführung Business Warehouse
Unternehmen benötigen nicht nur IT-Unterstützung für das tägliche operative Geschäft, sondern zunehmend Werkzeuge zur Entscheidungsfindung und Strategieunterstützung vor allem für das Management. Hierbei gilt es die Masse vorhandener Daten aus verschiedenen Bereichen zu verknüpfen und auch weniger IT-affinen Nutzern konsolidiert zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist eine korrekte fachliche Interpretation und Darstellung der Daten, so könnten unterschiedliche Gruppen im Unternehmen verschiedene Vorstellung von „Mitarbeiterauslastung“ haben (mit / ohne Verwaltungszeiten; nur fakturierbare Stunden berücksichtigen).
Sie lernen die grundlegenden Techniken zur Datensammlung und –aufbereitung für die Erstellung von Unternehmensberichten, Dashboards und analytische Berichten kennen. Wir arbeiten an unserem eigenen SAP BW System und setzen das Gelernte direkt um. Die Chancen stehen gut, dass Ihnen SAP bei Ihrem Berufseinstieg wieder begegnen wird!
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFM1010 Einführung Business Warehouse
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
IT-Management
Unternehmen finden sich heute in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld mit weltweiten Konkurrenten. Der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg nimmt dabei ständig zu.
Vor diesem Hintergrund existieren vielfältige Herausforderungen an die IT-Führungskräfte. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die wesentlichen Aufgabenstellungen und Handlungsfelder im IT-Management kennen. Schwerpunkt bilden die strategischen Aufgaben mit dem Prozess der IT-Strategieentwicklung. Im Fokus stehen geeignete Methoden und Werkzeuge zur Lösung praxisnaher und komplexer Aufgabenstellungen vor allem in der strategischen IT-Planung. Die theoretischen Grundlagen werden anhand einer praktischen Fallstudie zum Projekt-Portfolio-Management mit geeigneter Software vertieft.
Dozent: Prof. Dr. Petra Strauch
Modul: WINFM1110 IT-Management
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
IT-Governance
Mit „Governance“ eines Unternehmens werden die grundlegenden Strukturen, Verantwortlichkeiten und Managementsysteme zur Unternehmenssteuerung und -überwachung bezeichnet. Dies gilt auch für den Teilbereich der IT-Governance. Die Nutzung von Informationstechnologie (IT) muss im Hinblick auf die Realisierung der Unternehmens- und IT-Ziele gesteuert und in ihrer Leistung überwacht werden. Hierfür stehen mittlerweile viele Standards und Normen zur Verfügung, die in der Praxis eine Hilfestellung für die Ausgestaltung der IT-Governance bieten. Im Rahmen des Kurses werden insbesondere Standards und Normen zur IT-Governance sowie zu IT-Compliance, IT-Risikomanagement und IT-Sicherheitsmanagement behandelt.
Dozent: Prof. Dr. Michael Klotz
Fächercode: WINFM1120
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS-Punkte
Grundlagen IT-Recht
Wo liegen die Gefahren bei der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)? Wie muss das Impressum einer Webseite aussehen oder wie kann man Bildmaterial online nutzen? Was hat ein Software-Projekt mit der Verdingungsordnung für Bauleistungen zu tun?
Durch die wachsende Bedeutung von IT-Themen in der anwaltlichen Praxis ist das eigenständige Gebiet des IT-Rechts entstanden. Der Kurs startet mit einem Überblick zu dem Internationalen Recht und dem EU- Recht mit jeweiligen Beziehungen zu den Rechtsfragen der IT wie dem Patent- und Urheberrecht. Anschließend werden die Strukturen des Nationalen Rechts aufgezeigt, die insbesondere Regeln für den Kauf von Hard und Software beinhalten. Des Weiteren werden spezielle Fragen aus dem Onlinerecht (Impressum und Webseitenschutz) und des Datenschutz, sowie Fragen des Vertragsrechts (Arbeitsrecht/ Freiberuflichkeit/ IT Vertragsarten) und der Lizenzgestaltung behandelt.
Sie erhalten einen Überblick und ein Gespür für die relevanten Rechtsbereiche. Damit können Sie später als Entscheidungsträger im Berufsleben besser die Folgen und Risiken Ihrer Handlungen einschätzen. Zudem werden Sie besser Ihre eigenen Rechtspositionen – als Mensch, Bürger und Arbeitnehmer - behaupten können und durch die Kenntnis Ihrer Pflichten mögliche Sanktionen und damit finanzielle Risiken (Abmahnungen, Schadensersatzzahlungen) vermeiden.
Dozent: Uwe Gladitz (extern)
Modul: WINFM1510
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS-Punkte
Volkswirtschaftslehre
In dieser Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre kennen. Dabei wird sowohl auf die Mikroökonomie als auch auf die Makroökonomie eingegangen. Wir beschäftigen uns intensiv mit der Entstehung von Angebot und Nachfrage und leiten das Marktgleichgewicht her. Im Anschluss gehen wir auf Marktverzerrungen und Marktversagen ein und erarbeiten wie der Staat darauf reagieren kann. Im zweiten Teil der Veranstaltung untersuchen wir gesamtwirtschaftliche Phänomene wie z.B. die Inflation.
Dozent: Prof. Dr. Thomas Mayrhofer
Fächercode: WINFM1520 Volkswirtschaftslehre
Umfang: 2 SWS / 3 ECTS-Punkte
Wahlpflichtfach 1
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 2
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Anwendung Business Warehouse
Nach der Einführung in BW möchten Sie ein eng umrissenes Thema genauer untersuchen. In diesem Seminar wählen Sie zunächst eine Fragestellung aus folgenden Bereichen:
- Anwendungen (Modellierung bestimmter Bereiche wie z.B. aus der Personalverwaltung)
- Technologie (Details zu SAP BW oder anderen Tools)
- Standards bei der Berichtserstellung
- Aktuelle Trends
Sie erarbeiten Ihr Thema sowie theoretisch als auch an einem Praxisbeispiel und stellen Ihr Ergebnis in einer Präsentation vor.
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFM1020 Anwendung Business Warehouse
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
CSCW und kollektive Intelligenz
Wie kann die Zusammenarbeit in verteilten Teams mit aktuellen Kooperationstechnologien effektiv unterstützt werden? Wie lässt sich das Wissen von Mitarbeitern, Kunden und aus sozialen Netzwerken effektiv erschließen, organisieren und zielgerichtet anwenden? Welche Techniken, Werkzeuge und Systeme stehen für computergestütztes kooperatives Arbeiten (CSCW) und für Unternehmensanwendungen „kollektiver Intelligenz“ zur Verfügung?
Das sind einige der Fragen, die wir in dieser Vorlesung beleuchten. Sie lernen die wichtigsten Anforderungen und Herausforderungen des kooperativen Arbeitens und der kooperativen Generierung und Erschließung von Wissen verstehen. Und Sie erfahren wie diese mit aktuellen Kooperationstechnologien und –Werkzeugen, sowie mit ausgewählten Methoden künstlicher Intelligenz gelöst werden. In Fallbeispielen aus der Praxis und Übungen im PC-Labor lernen Sie Daten aus sozialen Netzwerken zu analysieren, um Erkenntnisse für unternehmensnahe Anwendungsfälle zu gewinnen, sowie Crowdsourcing-Anwendungen zu konzipieren, die Unternehmen helfen bessere Entscheidungen zu treffen oder Innovationen zu entwickeln. Sie lernen wie Produktempfehlungen bei Amazon funktionieren und wie solche Methoden in der Praxis erfolgreich angewandt werden.
Dozent: Prof. Dr. Jasminko Noavak
Modul: WINFM1200 CSCW und kollektive Intelligenz
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Karriereplanung und Kommunikation
In diesem interaktiven Teil (Advanced Writing Practice) entwickeln Studierende Ihre Fertigkeiten in der schriftlichen Kommunikation, um sowohl im Studium als auch im Arbeitsalltag angemessen und effektiv kommunizieren zu können. Darin bauen Sie Ihre allgemeine und fachspezifische Kommunikation anhand von z.B. Essays, Berichten und Geschäftskorrespondenz aus.
Für „Karriere machen“ gibt es kein Patentrezept (Karriereplanung). Letztlich muss jede/r für sich selbst entscheiden, was Karriere für sie bzw. ihn bedeutet, wie sich die eigene Karriere ausprägen soll und wie sie zu gestalten ist. Doch Karrierepfade nach herkömmlichem Muster sind heute immer seltener. Dies stellt auch Herausforderungen an die die Karriere vorbereitende Lebensphase des Studiums. Hier stellen sich Fragen wie: Wie hängen Studium und Karriere zusammen? Ist ein Studium eine notwendige und hinreichende Basis für eine Karriere? Wie ist der erste Karriereschritt, d. h. der Übergang vom Studium in den Beruf zu gestalten? Was ist unter Karriereplanung zu verstehen, und wie ist sie zu organisieren? Für diese und andere Fragestellungen erhalten Sie in diesem Kurs Hilfestellung und mögliche Antworten. Vor allem sollen Sie das notwendige Bewusstsein für die Karriere als einen individuellen, berufslebenslangen Prozess erlangen, der wie jeder Prozess organisiert, geplant und optimiert werden – aber auch schief laufen kann. Damit Ihnen dies nicht passiert, erhalten Sie neben theoretischem Rüstzeug auch handfeste Techniken und Instrumente an die Hand, die Sie bei Ihrem Karriereeinstieg unterstützen.
Dozenten: Julia Fechtner (Sprachenzentrum) / Prof. Dr. Michael Klotz / Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw
Modul: WINFM1300 Karriereplanung und Kommunikation
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Projektstudium
Unter Anleitung des betreuenden Professors bearbeiten Sie in kleinen Teams selbständig eine konkrete Projektaufgabe aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik und aus der Unternehmenspraxis. Die Aufgabenstellung und das Projekte werden oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen definiert und durchgeführt.
Dabei lernen Sie, die Methoden und Techniken des Projektmanagements zur Lösung einer praktischen Problemstellung in Ihrem Team anzuwenden. Sie üben, wie IT-Projekte organisiert und durchgeführt werden, wie umfassende Aufgabenstellungen in Teilprobleme gegliedert und effektiv im Team bearbeitet werden. Sie lernen Projektstrukturen zu definieren und umzusetzen, ungeplante Entwicklungen im Projekt aufzufangen, sowie mit Auftraggebern effektiv zu kommunizieren.
Dozent: Prof. Dr. Jasminko Novak (Koordinator)
Modul: WINFM1400 Projektstudium
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Entrepreneurship
Planen Sie Ihr eigenes Business - als Start-Up oder als Nachfolger!
Ob Existenzgründer oder Intrapreneur: Das Modul Entrepreneurship wendet sich an innovative und kreative Macher-Typen. Gerade in technologiebasierten Unternehmen und Start-Ups ist es erforderlich, dass angehende Fach- und Führungskräfte in der Lage sind, Geschäftsmodelle zu kreieren und umzusetzen. Dazu werden betriebswirtschaftliche Schlüsselfunktionen mit unmittelbarem Bezug zur Wertschöpfung integriert und in einen Businessplan mit dem Ziel überführt, ein Produkt oder eine Dienstleistung zu vermarkten.
Dozent: Prof. Dr. Heiko Auerbach
Modul: WINFM1600 Entrepreneurship
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wahlpflichtfach 3
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 4
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 20 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Master-Thesis (20 Wochen) und Kolloquium
Studierende zeigen, dass sie auf der Basis der theoretischen und praktischen Kenntnisse, welche sie im Studium erworben haben, in der Lage sind, selbstständig wissenschaftliche und kommerzielle Probleme zu lösen und neue Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlung zu gewinnen.
Das Modul besteht aus zwei Teilen:
1) Anfertigung der Masterarbeit unter der Anleitung des Gutachters
2) Verteidigung der Masterarbeit
Verantwortlich: Erstgutachter
Modul: WINFM1700 Master Thesis
Umfang: 30 ECTS-Punkte
Legende:
Die zugeordneten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) spiegeln den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul wieder (1 ECTS-Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden). ETCS dienen der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen etwa bei einem Wechsel des Studienortes.
Die Semester-Wochenstunden (SWS) bezeichnen die wöchentliche Präsenzdauer einer Lehrveranstaltung. Dabei sprechen wir von 1 Einheit = 2 SWS = 90 Zeitminuten.
Zum Drucken der Übersicht eignet sich am Besten der aktuelle Studienplan.
Details zu den Wahlpflichtfächern
Die Wahlpflichtfächer dienen zur Profilschärfung durch den gezielten Erwerb ergänzender Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Studierenden müssen 20 ECTS-Punkte im 1. und 2. Fachsemester ergänzend zu den Pflichtfächern auswählen.
Enterprise Resource Planning
Das Modul eröffnet tiefere Einblicke in die individuelle Anpassung von Unternehmenssoftware am Beispiel von SAP ERP. Wenn die Möglichkeiten in der Standardlösung nicht mehr ausreichen, dann taucht schnell der Wunsch nach Erweiterungen auf. Im SAP-Umfeld lernen wir zwei wesentliche Ansätze kennen und üben sie anhand von Fallstudien direkt am System.
- Mit „Workflows“ kann man auf relativ einfache Weise eigene Geschäftsprozesse automatisieren. So ist es etwa möglich festzulegen, dass bei einer Einstellung eines Mitarbeiters auf jeden Fall der Betriebsrat mit eingebunden ist und dies auch Revisions-sicher dokumentiert ist.
- Durch Programmierung mit „ABAP“ kann man beliebige Funktionen ergänzen oder letztlich sogar komplett neue Dialoganwendungen schaffen. Dabei ist ABAP nicht einfach nur eine weitere Programmiersprache mit allen modernen Möglichkeiten. Das Spannende ist vielmehr das Zusammenspiel mit der SAP Umgebung (die nennt man „Netweaver“ und kann man sich als das Betriebssystem für SAP Anwendungen vorstellen). Nur ein Beispiel: Die SAP Umgebung fängt alle Programmfehler ab und protokolliert sie zur späteren Analyse und Korrektur.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFM2100 Enterprise Resource Planning
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Komplexität von Algorithmen
Eine Million Dollar hat das Clay-Institut für die Lösung des P-NP-Problems ausgeschrieben. In diesem Modul verstehen Sie, warum dieses bereits seit 1971 offene Problem für die Informatik so wichtig ist. Sie lernen, schwierige von effizient lösbaren Problemen zu unterscheiden und dies bei der Modellierung praktischer Aufgaben zu berücksichtigen. Für einige der klassischen schwer lösbaren Probleme wie das des Handelsreisenden (TSP) untersuchen wir verschiedene algorithmische Methoden zum Umgang mit der Komplexität.
Modul: WINFM2200 Komplexität von Algorithmen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Softwarearchitektur
Die Entwicklung größerer und komplexer Software-Systeme - insbesondere die Interaktion mehrere Systeme miteinander um einen Geschäftszweck zu erfüllen - geht über einfache Programmierung weit hinaus. In diesem Modul lernen Sie Techniken zur effektiven Erstellung von Softwarearchitekturen. Der Fokus liegt hierbei auf Softwarequalität. Doch was bedeutet Softwarequalität? Eine Web-Applikation für 50 Nutzer zu erstellen ist relativ einfach, aber wie sieht es aus, wenn Sie 5000 oder mehr Nutzer haben? Themen wie Skalierbarkeit, Performance, Robustheit, Erweiterbarkeit sind maßgebliche Treiber für die Architektur einer Software. Als Architekt entwerfen Sie in diesem Modul Modelle von Software und Systemen, die diesen Qualitätsanforderungen gerecht werden.
Dozent: Florian Beese (extern)
Modul: WINFM2500 Softwarearchitektur
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
In-Memory Computing
Die Datenbankwelt ist seit den 1970er Jahren mit der Erfindung der relationalen Datenbanken ein theoretisch und technologisch recht stabiles Feld mit evolutionären Fortschritten. In letzter Zeit gibt es jedoch neue Strömungen im Rahmen des Big Data Hypes: Einerseits gibt es eine Vielzahl von neuen „NoSQL“-Datenbanken, die Abstriche am strikten relationalen Modell machen und sich mit der Verteilung von Daten auf Clustern von günstigen „commodity“ Rechnern befassen. Andererseits gibt es durch die Entwicklungen im Hardwarebereich die Möglichkeit, ganze Datenbanken und Anwendungen (im zweistelligen Terabyte-Bereich) nur im Hauptspeicher zu verwalten und das mit spektakulären Performanceversprechen.
Die SAP hat mit allen Traditionen gebrochen und seit 2011 eine neuentwickelte HANA Datenbank und Plattform auf den Markt gebracht. Diese wird zur Grundlage aller SAP Produkte (aus ERP wird S/4HANA). Weiter hat SAP 2018 eine „Cloud First“ Strategie verkündet, wodurch neue Innovationen vor allem in diesen Bereich fließen werden. Das spiegelt sich bereits durch Cloud-Konzepte auf der HANA Plattform wieder, egal ob man sie on-premises oder eben in der Cloud nutzt.
Wir lernen im Kurs zunächst die Grundkonzepte zur In-Memory Technologie und Spalten-orientierten Speicherung kennen. Wir arbeiten konkret mit einem eigenen SAP HANA Server und lernen die neuen Konzepte, Administration und Unterschiede zu klassischen RDBMS kennen. Im Folgenden bauen wir zusammen als Grundlage eine Hello-World Anwendung zur Auswertung von existierenden Daten (am Ende in MS Excel dargestellt). Sie lernen hier bereits Cloud Foundry Konzepte kennen, die über unsere konkrete Anwendung hinaus das Verständnis für Entwicklung von Geschäftsanwendungen in der Cloud vertiefen. Sie verfeinern und verbessern diese Lösung dann mit Unterstützung hinsichtlich frei wählbarer Aspekte.
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFM2800 In-Memory Computing
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Databases for Data Science
Klassische relationale Datenbanken sind optimiert für Datensicherheit und Korrektheit selbst bei konkurrierendem Zugriff vieler Anwender. Für Data Science Anwendungen ist dies aber weniger wichtig und die Anfragesprache SQL ist für Datenaufbereitung und Datenanalysen eher unhandlich. Neben dem bekannten R hat sich hier Python Pandas als mächtiges Tool etabliert, welches wir an konkreten Beispielen kennenlernen. Zwar ist Python eine (Skript-) Programmiersprache, aber hinsichtlich Programmierung und Python selber benötigen wir nur Grundlagen um mit Pandas zu arbeiten. Das Äquivalent zur Tabelle bei relationalen Datenbanken ist in Pandas das sogenannte Dataframe.
Wir wenden Pandas dann zur Datenaufbereitung an (auch gerne als „Data Wrangling“ / „Data Munging“ / „Data Janitor Work“ bezeichnet). Im CRISP-DM sind dies die beiden gelb markierten Schritte. Anschließend kann man dann mit allfälligen Modellierungsmethoden weitermachen (Statistik, KI, Machine Learning, etc.) – dies ist nicht Gegenstand des Kurses. Datenaufbereitung sind sozusagen die Hausaufgaben, die man ordentlich erledigen muss, damit nachfolgende Analysen erfolgreich sein können. Datenaufbereitung stellt 50 bis 80 % der Arbeit eine Data Scientists dar (New York Times, 2014-08-17). Wir schauen uns dabei auch Besonderheiten von Zeitreihen und kurz geografische Daten an.
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFM2900 Database for Data Science
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Interaktive Wissensgewinnung
Daten sind der Rohstoff moderner Unternehmen. Wie aus großen Datenmengen Erkenntnisse für die Unternehmenspraxis gewonnen werden, werden Sie in dieser Vorlesung lernen. Dazu lernen Sie wie Sie aktuelle Verfahren des Data Mining und der interaktiven Visualisierung kombinieren, um in unternehmensnahen Problemstellungen aus komplexen Datenmengen Wissen zu gewinnen.
In Fallstudien und Laborübungen werden Sie beispielsweise, die Methoden und Techniken des Data Mining und der Web Analytics zur Analyse der Nutzung und der Nutzer von Websites kennenlernen und erproben. Sie werde lernen wie Visualisierungstechniken und Werkzeuge für visuelle Analyse großer Datenmengen funktionieren, wie Sie entscheiden wann Sie welche Visualisierungstechniken am besten anwenden, wie Sie visuelle Datenanalysen effektiv durchführen und die Ergebnisse überzeugend vermitteln. In Laborübungen werden Sie aktuelle Softwarelösungen für Visual Analytics einsetzen (Tableau), um ein reales Fallbeispiel aus der Unternehmenspraxis zu lösen.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Jasminko Novak
Modul: WINFM2000 Interaktive Wissensgewinnung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Advanced Programming
Sie wissen, wie man objektorientiert programmiert. Aber es gibt noch völlig andere Denkweisen und Methoden. Einige werden Sie in diesem Modul kennenlernen. Sie erfahren hier, dass man datenorientiert in einer bottom-up-Vorgehensweise – am besten noch in einem interaktiven REPL - bestimmte Programmieraufgaben einfacher, schneller und mit viel weniger Programmcode lösen kann. Dazu bedienen wir uns vieler Ideen der funktionalen Programmierung, angereichert mit Konzepten der relationalen und deklarativen Programmierung. In einer Vielzahl von Beispielen werden diese neuen Ideen in Anwendungen zur Datenanalyse, in parallelen und nebenläufigen Prozessen und in Simulationssystemen erprobt.
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Wengerek
Modul: WINFM2300 Advanced Programming
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Aktuelle IT-Entwicklungen
Der Chef war bei der CeBIT und kam mit einer Menge Buzzwords zurück: Cloud, Big Data, Digital Transformation, Internet of Things. Sie bekommen den Auftrag auf den Tisch: “Alle machen was damit, wir müssen es auch! Schlagen Sie was vor!”. Aber was versteckt sich hinter diesen Buzzwords? Welche Technologien kommen zum Tragen und was sind typische Geschäftsanwendungen? Wie lässt sich ein Anwendungskonzept, das solche IT-Trends auslotet für ein konkretes Unternehmen entwickeln – und welche Geschäftsvorteile kann es bringen?
In diesem Seminar erarbeiten wir Antworten auf diese Fragen, unter anderem auch durch Gastvorträge von Praktikern aus Unternehmen: von kleinen KMU und Startups, wie von großen Marktführern; aus der Region, wie bundesweit und international – vor Ort und als Webinar. Firmen wie Adesso, Citrix, NOKIA Research, SAS, LeROI Digital Intelligence Consulting, JobRapido, Stadtwerk Haßfurt oder SIV.AG waren schon dabei, um nur einige zu nennen.
Dozenten: Prof. Dr. Jasminko Novak
Modul: WINFM2400 Aktuelle IT-Entwicklungen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
E-Business / Sicherheit
Teil: IT-Sicherheit
In dieser seminaristischen Veranstaltung werden in Vorlesungen und Vorträgen der Studierenden Themen der IT-Sicherheit behandelt. Das Themenspektrum umfasst zunächst den Grundlagenbereich z. B. Kryptografie, Sicherheitsanforderungen, Angriffsverfahren und Standard-Sicherheitstechnologien. Anschließend werden aktuelle Themen aufgegriffen, die neben technischen auch betriebswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Fragestellungen aufgreifen.
Teil: E-Business
Im Rahmen dieser projektorientierten Veranstaltung wird in Teams von Studierenden jeweils eine aktuelle Themenstellung im E-Business-Umfeld aufgegriffen und über ein Semester bearbeitet. Die Aufgabenstellung und –bearbeitung erfolgt in der Regel in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und beinhaltet eine konkrete geschäftsrelevante Fragestellung. Die Studierenden sollen dabei die Rolle von Beratern übernehmen. Das fachgerechte Vorgehen und die Zwischenergebnisse werden in regelmäßigen, semesterbegleitenden Terminen vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung schließt mit Abschlusspräsentationen der Teams.
Dozent: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFM2600 E-Business / Sicherheit
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
IT-Risikomanagement
Risikomanagement stellt heute in allen Unternehmensbereichen einen unabdingbaren Teil der Führungsverantwortung dar. Dies gilt auch für die Unternehmens-IT, die heute vielfältigen internen und externen Bedrohungen ausgesetzt ist. Nur wo Risiken des IT-Einsatzes systematisch identifiziert, analysiert, bewertet und mittels Gegenmaßnahmen gesteuert werden, kann von einem professionellen IT-Risikomanagement gesprochen werden. Sie lernen in diesem Kurs die Anforderungen des strategischen und des operativen Risikomanagements kennen und erhalten Instrumente an die Hand, mit der Sie in der Praxis ein effektives und effizientes IT-Risikomanagement etablieren können.
Dozent: Prof. Dr. Michael Klotz
Modul: WINFM2700 IT-Risikomanagement
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.