Maschinenbau
Master-Studiengang
Herzlichen Glückwunsch zum Bachelor Maschinenbau! Aber Sie können noch mehr. Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten mit dem top gerankten Studium zum Master Maschinenbau an der Hochschule Stralsund. Und für alle, die neu bei uns sind: Mit einem Campus direkt an der Ostsee, kommt neben dem Studium auch der Spaß nicht zu kurz!
Überblick
Studiengang | Master Maschinenbau (MBM) |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Studienbeginn | Wintersemester und Sommersemester |
Zulassung | zulassungsfrei |
Studiendauer | 3 Semester |
Creditpoints | 90 ECTS |
Abschluss | Master of Engineering (M.Eng.) |
Vorlesungssprache | Deutsch (einzelne Module auf Englisch) |
Im März 2021 hat der Akkreditierungsrat den Master Maschinenbau bis August 2028 re-akkreditiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Voraussetzungen
Auch wenn Sie Ihr Abschlusszeugnis zum Bewerbungstermin noch nicht erhalten haben, können Sie sich mit einem aktuellen Leistungsnachweis und einer Bescheinigung über aktuell erreichte ECTS-Punkte, der vorläufigen Endnote und dem voraussichtlichen Abschlussdatum bewerben.
- abgeschlossenes Bachelor-Studium des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens oder in einem in der Regel eng verwandten, technisch orientierten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten
Bei einem Abschluss mit 180 ECTS-Punkten besteht wahlweise die Möglichkeit ein BAföG-gefördertes Anpassungssemester zu absolvieren oder die fehlenden ECTS-Punkte parallel zum Masterstudium bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu erbringen. - berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen (Praktika im Rahmen des Erststudiums werden angerechnet)
Wurde kein Praktikum absolviert, werden Auflagen erteilt.
Über das Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen und eventuelle Auflagen entscheidet eine Zulassungskommission.
Informationen für alle Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: Incoming
Bewerbungstermine
Bewerben Sie sich gern für das Sommersemester 2025 von Anfang November 2024 bis zum 28.02.2025.
Zur Online-Bewerbung
Frist für alle Nicht-EU-Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen: 30.11.2024. Nähere Informationen finden Sie hier: Incoming
Für das Wintersemester können Sie sich voraussichtlich ab Ende Mai bewerben.
Kurzbeschreibung
Der akkreditierte Master-Studiengang Maschinenbau vertieft sich in drei Profillinien:
- Mobilität: Vertieft Kenntnisse der Anwendungen und Techniken zum Transport von Menschen und Gütern. Er beinhaltet insbesondere moderne Konstruktionsprinzipien, Antriebe und Fahrwerkstechniken im Sinne größtmöglicher Umweltschonung, sowie Fahrzeugmanagement und Fahrsimulation.
- Energiesysteme: Integriert und kombiniert die maschinenbaulichen und elektrotechnischen Kompetenzen der regenerativen Energietechnik. Das Ziel ist hierbei, Energiewandlungsprozesse so zu gestalten, dass ein Gleichgewicht von Energiebedarf und Klimaschutz gewahrt werden kann. Die Absolvent*innen sind in der Lage, Energiesysteme zu entwerfen und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umwelteinfluss zu beurteilen.
- Moderne Produktion: Verknüpft die konstruktive Gestaltung von Produkten mit modernen Prozessen zu deren Herstellung. Nach Interesse können Module so gewählt werden, dass die Produktgestaltung oder die Technologiegestaltung stärker im Vordergrund steht. Dabei werden vertiefte Kenntnisse für moderne Konstruktionsmethoden vermittelt, aber auch zu Simulationsmethoden und Fertigungsautomatisierung.
Der Studiengang umfasst 3 Semester. In zwei Theoriesemestern erarbeiten Sie die oben angesprochenen Themen mit Hilfe von Vorlesungen, Übungen, Seminaren, Laboren und Projekten. Im dritten Semester schreiben und präsentieren Sie Ihre Master-Arbeit.
Aufbauend auf mathematisch-technischen Grundlagen und mit Hilfe übergreifender Qualifikationen, erwerben Sie in Wahlmodulen theoretische und anwendungsbezogene Kompetenzen. In der Master-Arbeit können Sie diese wissenschaftlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten beweisen.
Ziele und Berufsaussichten
Als Master-Absolventin oder Master-Absolvent des Maschinenbaus haben Sie nachgewiesen, dass Sie komplexe Aufgabenstellungen maschinenbaulicher Art selbstständig definieren und lösen können. Hierzu nutzen Sie die vertieften theoretischen Grundlagen in Verbindung mit Ihrem praxisorientierten Denken zur ergebnisorientierten Lösung. Dies gilt für alle Vertiefungsrichtungen, wobei der Berufsweg erfahrungsgemäß oftmals von der eingeschlagenen Vertiefungsrichtung abweicht, unsere Absolvent*innen aber aufgrund ihres umfassenden und sehr selbstständigen Studiums gut darauf vorbereitet sind.
Mögliche Jobs finden sich in der Produktplanung, Produktentwicklung, Fertigungsplanung bis hin zur Kundenbetreuung und Vertrieb. Master-Absolventen arbeiten in Positionen vom Projektleiter, über die Abteilungsleiterebene oder auch als Werksleiter oder Geschäftsführer.
Der Abschluss als Master of Engineering öffnet Ihnen aufgrund der Akkreditierung den Weg zu einer Verbeamtung im höheren öffentlichen Dienst oder zur Promotion.
Berufsbilder
Master-Absolvent*innen des Maschinenbaus finden sich in allen Bereichen des deutschen und internationalen Maschinen- und Anlagenbaus wieder. Hierzu gehört neben der Automobilindustrie und den Zulieferbetrieben die Luftfahrtindustrie, der Schiffbau, die Wehrtechnik, der Schwer- und Sondermaschinenbau und nicht zuletzt die chemische und verfahrenstechnische Industrie. Auch Verwaltungen und Versicherungen können interessante Arbeitgeber sein. Regenerativen Energien wie Windenergie und Energiewandlung steht eine große Zukunft bevor, für deren Gestaltung unsere Master-Absolvent*innen dringend benötigt werden. Das Gleiche gilt für die Digitalisierung (Industrie 4.0), die ohne wissenschaftlich ausgebildete Maschinenbau-Master nicht gemeistert werden kann.
Tür an Tür mit der Praxiswelt
Mitgestalten beim Erfolgsmodell Maschinenbau: Seit Jahren wird durch den Maschinenbau in Deutschland der größte Teil des Wohlstands erarbeitet. Jeder siebte Arbeitsplatz hängt z. B. an der Automobilindustrie. Die Berufsaussichten sind für einen Master Maschinenbau seit vielen Jahren sehr gut und bleiben dies auch in der Zukunft. Aufgrund Ihres realitätsnahen und wissenschaftlich geschulten analytischen Denkens und wegen Ihres selbstständigen Handelns sind Sie nicht nur in den technischen Bereichen der Industrie gesucht, sondern auch in angrenzenden organisatorischen Sektoren oder der öffentlichen Verwaltung. Die Verdienstaussichten sind im Vergleich zu anderen Akademikern seit Jahren überdurchschnittlich hoch und werden sich voraussichtlich noch verbessern. Durch Digitalisierung, E-Mobility, autonomes Fahren und neuartige Fertigungsverfahren bieten sich wissenschaftlich ausgebildeten Maschinenbau-Mastern enorme Chancen der beruflichen Verwirklichung und ein hohes Einkommen.
Legende:
ECTS: European Credit Transfer System
SWS: Semesterwochenstunden
Studienaufbau für Studierende bis zum SoSe 2024
Welcher Studientyp sind Sie?
Neben der Möglichkeit den Master-Studiengang Maschinenbau in Vollzeit zu studieren, kann der Studiengang alternativ auch als Studium mit vertiefter Praxis oder als Teilzeitstudium studiert werden. Damit lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse für Familie und Beruf zuschneiden.
Unternehmensfinanziertes Studium
Studieren in Teilzeit
Rechtsvorschriften
• Vertiefungsmodule bis SoSe 2024
• Diploma Supplement (englisch, bis SoSe 2024)
• Diploma Supplement (deutsch, bis SoSe 2024)
• Studienplan mit Vertiefungs- und Wahlmodulen ab WiSe 2024/25
• Diploma Supplement (englisch, ab WiSe 2024/25)
• Diploma Supplement (deutsch, ab WiSe 2024/25)
- Rahmenprüfungsordnung (RPO) vom 24. Oktober 2012
- 1. Änderungssatzung vom 30. Mai 2013
- 2. Änderungssatzung vom 17. Dezember 2014
- 3. Änderungssatzung vom 27. April 2017
- 4. Änderungssatzung vom 13. März 2020
- 5. Änderungssatzung vom 17. März 2020
- 6. Änderungssatzung vom 29. April 2020
- 7. Änderungssatzung vom 01. Oktober 2020
- 8. Änderungssatzung vom 21. Januar 2021
- 9. Änderungssatzung vom 06. Oktober 2022
- 10. Änderungssatzung vom 01. Juli 2024
- Lesefassung Rahmenprüfungsordnung (Stand 10.ÄS)
- Ergänzungssatzung Online-Prüfungen zur RPO
Fachprüfungsordnungen:
- Fachprüfungsordnung vom 28. März 2014
- 1. Änderungssatzung vom 26. Februar 2015
- 2. Änderungssatzung vom 14. Juli 2016
- 3. Änderungssatzung vom 21. Juni 2017
- 4. Änderungssatzung vom 30. April 2019
- 5. Änderungssatzung vom 02. Februar 2022
- Fachprüfungsordnung vom 05. Januar 2024 gültig ab WS 24/25
- Lesefassung Fachprüfungsordnung gültig bis SS 24
Studienordnungen:
Lernplattformen
MOODLE
Hier können Sie sich mit Ihren Benutzerdaten einloggen.
Services
IT-Services
Hier finden Sie Informationen zum WLAN, Printservice und mehr.
Bibliothek
Zur Benutzung, Recherche und Beschaffung von Medien unterstützt die Bibliothek.
Studiengangsleiter
Prof. Dr.-Ing.
Roy Keipke
Werkstofftechnik, Konstruktion | Praktikumsbeauftragter
Tel:
+49 3831 45 6778
Raum:
318, Haus 19
Studienbüro 2
Stefanie Humboldt
Sachbearbeiterin Studienbüro
Tel:
+49 3831 45 6574
Raum:
121, Haus 1
- Die Fakultät und die Hochschule investieren viel in ihre Labore, um den industriellen Stand der Technik hochzuhalten.
- Studentische Team-Projekte wie das Baltic Racing Team oder die Teilnahme am Shell ECO-Marathon bekommen die volle Unterstützung der Fakultät und räumen regelmäßig Preise ab.
- Professorinnen und Professoren haben einen industriellen Hintergrund und werden gezielt hiernach berufen.
- Viele Master-Absolvent*innen haben mit dem Abschluss ihrer Master-Arbeit schon einen Arbeitsvertrag in der Tasche.
- Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten ist die übliche Praxis, sei es an der Hochschule als studentische Hilfskraft, als Absolvent*in oder in der Industrie.
- Abschlussarbeiten können auch in internationalen Firmen in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.
- 90 Prozent der Abschlussarbeiten werden in der Industrie und in industrienaher Forschung geschrieben.