Mathematik I
Die Studierenden sind in der Lage, algebraische Ausdrücke umzuformen, lineare Gleichungssysteme zu lösen, Vektor- und komplexe Rechnung anzuwenden. Differential- und Integralrechnung zur Lösung grundlegender ingenieurtechnischer Probleme. Beschreibung einfacher technischer Probleme mit mathematischen Modellen.
Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Gunther Jäger
Modul: MBB 1000
Umfang: 8 SWS / 8 ECTS-Punkte
Technische Mechanik I
Erwerb der erforderlichen Kompetenz, die zur Ermittlung und Beschreibung des Belastungs-, Beanspruchungs- und Verformungszustandes eines mechanischen Systems sowie seiner kinematischen und kinetischen Parameter notwendig ist, d. h. Entwicklung der Fähigkeit zur Abstraktion, Modellierung und Berechnung mechanischer Probleme, unter Zuhilfenahme geeigneter mathematischer Verfahren. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die grundlegenden Methoden der Statik starrer Körper, der Festigkeitslehre sowie der Kinematik und Kinetik. Sie können unter Zuhilfenahme vereinfachender Modelle, wie die des starren Körpers oder des Balkens verschiedene Belastungs- und Beanspruchungsarten, einschließlich Instabilitätsproblemen wie Knicken rechnerisch bearbeiten, die entsprechenden Spannungs- und Deformationszustände bestimmen und mittels geeigneter Vergleichsspannungshypothesen und Werkstoffgrenzwerte Aussagen zur Sicherheit bzw. erforderlichen Dimensionierung von Bauteilen machen. Unter Anwendung einfacher Modelle von Punktmassen und starren Körpern können sie kinematische und kinetische Kenngrößen wie Geschwindigkeit, Beschleunigung, Trägheitsverhalten, Arbeitsvermögen ermitteln.
Durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben in kleineren Gruppen und anschließender Auswertung wird die soziale Kompetenz (Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit) gestärkt.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich / Prof. Dr.-Ing. Joachim Venghaus
Modul: MBDB 1500
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Weitere Informationen
CAD für Maschinenbauer
Die Studierenden wenden die Normen zur Darstellung und zur Dokumentation von maschinenbaulichen Erzeugnissen an. Die Studierenden sind in der Lage, Einzelteil- und Gesamtzeichnungen einschließlich Stücklisten anzufertigen sowie eine fertigungs- und normgerechte Bemaßung und Tolerierung vorzunehmen. Sie können Bauteile hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit und fertigungsgerechten Gestaltung beurteilen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schwanitz, Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke
Modul: MBDB 1600
Umfang: 4 SWS / 6 ECTS-Punkte
Werkstofftechnik I
Die Werkstoffgruppen Metalle, Kunststoffe, Keramik werden hinsichtlich Aufbau und Eigenschaften vergleichend eingeschätzt. Aus der Zusammensetzung und der Struktur der Werkstoffe wird auf die Verarbeitungs- und die Gebrauchseigenschaften für mechanisch beanspruchte Bauteile geschlossen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schikorr, Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
Modul: MBB 1400
Umfang: 4 SWS / 4 ECTS-Punkte
Grundlagen der Elektrotechnik
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage einfache Gleichstromkreise zu berechnen, Wechselstromkreise unter Zuhilfenahme von komplexen Zahlen zu berechnen, Leistungen von Wechsel- und Drehstromverbrauchern zu bestimmen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Joachim Venghaus
Modul: MBDB 2300
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Informatik I
Grundlagen der Informatik und methodische Kompetenz bei der Automatisierung einfacher Abläufe. Elementares Arbeiten mit einer Programmiersprache und Umsetzung einfacher Algorithmen in eine Programmiersprache. Einschätzen der Anforderungen und des Aufwandes
zur Programmentwicklung. Methodenkompetenz zur eigenständigen Wissensaneignung über Hilfsfunktionen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Christine Wahmkow
Modul: MBDB 1300
Umfang: 1. Semester 3 SWS, 2. Semester 3 SWS / 7 ECTS
Maschinenelemente I
Erwerbung der erforderlichen Kompetenz, Maschinenteile zu beurteilen, sie selbst zu konzipieren, konstruktiv zu gestalten und auszulegen. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung wissen die Studierenden, wie Maschinenelemente als Teile von komplexeren Anlagen funktionieren, auf welche wesentlichen Parameter, Werkstoffeigenschaften und Geometrien bei der Konstruktion zu achten ist, und wie sie unter Anwendung der Methoden der Technischen Mechanik hinsichtlich ihrer Festigkeit und Deformation auszulegen sind. Die Studierenden sind in der Lage, aus der Belastungsanalyse einer Baugruppe auf die Belastungen der einzelnen Maschinenelemente zu schließen und sie funktionssicher zu gestalten. Sie können die erforderlichen Dimensionierungsrechnungen bzw. Festigkeitsnachweise durchführen. Damit besitzen sie die Voraussetzung für das Belegen weiter aufbauender konstruktiv ausgelegter Module. Durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben in kleineren Gruppen und anschließender Auswertung wird die soziale Kompetenz (Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit) gestärkt.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich, Prof. Dr. Peter Roßmanek, Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke
Modul: MBDB 1610
Umfang: 3 SWS / 12 ECTS-Punkte
Mathematik II
Anwendung von Matrizen- und Vektorrechnung. Lineare Algebra. Matrizen und Determinanten. Potenz- und Fourierreihen. Methoden zur Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen.
Dozent(in): Prof. Dr. rer. nat. Gunther Jäger
Modul: MBB 1010
Umfang: 8 SWS / 9 ECTS-Punkte
Informatik II
Grundlagen der Informatik und methodische Kompetenz bei der Automatisierung einfacher Abläufe. Elementares Arbeiten mit einer Programmiersprache und Umsetzung einfacher Algorithmen in eine Programmiersprache. Einschätzen der Anforderungen und des Aufwandes
zur Programmentwicklung. Methodenkompetenz zur eigenständigen Wissensaneignung über Hilfsfunktionen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Christine Wahmkow
Modul: MBB 1300
Umfang: 1. Semester 3 SWS, 2. Semester 3 SWS / 7 ECTS
Weitere Informationen
Technische Mechanik II
Grundlegende Methoden der Festigkeitslehre, Beanspruchungsarten, einschließlich Instabilitätsproblemen wie Knicken sowie ein-, zwei- und mehrachsige Spannungszustände. Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verformungszustand. Modellierung und Lösung realer Systeme. Spannungs- und Verformungszustände als Grundlage zur Sicherheit bzw. Dimensionierung von Bauteilen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich / Prof. Dr.-Ing. Joachim Venghaus
Modul: MBB 1510
Umfang: 6 SWS / 6 ECTS-Punkte
Werkstofftechnik II
Wichtige genormte Werkstoffgruppen werden unter Nutzung von Werkstoffdaten auf ihre Anwendungseignung überprüft bzw. alternative Werkstoffe ermittelt. Einschätzung des Verhaltens der Werkstoffe in ihrer Anwendung.
Verfahren (Wärmebehandlung, Oberflächentechnik) zur Erzeugung spezieller mechanischer Eigenschaften und zum Korrosions- bzw. Verschleißschutz.
Werkstoffprüfverfahren zur Werkstoffeigenschafts- und Schadensuntersuchung.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schikorr, Prof. Dr.-Ing. Petra Maier
Modul: MBB 1400
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Maschinenelemente II
Maschinenteile beurteilen, konzipieren, konstruktiv gestalten und berechnen. Belastungsanalyse einer Baugruppe, Deren Elemente (Niete, Stifte, Bolzen, Schrauben, Passfedern, Spannelemente usw.) funktionssicher gestaltet. Achsen und Wellen einsatzgerecht gestalten, Dimensionierungsrechnungen und Festigkeitsnachweise.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich, Prof. Dr.-Ing. Peter Roßmanek, Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke, Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse
Modul: MBB 1610
Umfang: 3 SWS / 6 ECTS-Punkte
Betriebswirtschaftslehre I
Die Studierenden erhalten Kenntnis wesentlicher betrieblicher Prozesse und Funktionsbereiche sowie der typischen Entscheidungen von der Gründung bis zur Liquidation eines Betriebes.
Ihnen wird Verständnis für die Komplexität betrieblicher Entscheidungen vermittelt.
Sie erhalten die Kompetenzen zur selbstständigen Bearbeitung von Anwendungsfällen und Fallbeispielen.
Dozent(in): Prof. Dr. Jürgen Breitschuh
Modul: MBDB 3000
Umfang: 4 SWS / 8 ECTS-Punkte
Betriebliche Projektarbeit
Die Betrieblichen Tätigkeit I und II beinhalten Projektarbeiten. Mit praktischem Bezug lernen, auf einem Teilgebiet der Ingenieur- und / oder Wirtschaftswissenschaften Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Lehrgebieten herzustellen und dies zur Lösung der Aufgabenstellung anzuwenden. Teamarbeit ist möglich. Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse mit Fachdiskussion. Präsentation und Bewertung der Projektarbeiten erfolgt im Beisein der betriebliche Betreuer.
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. der Fakultät für Maschinenbau
Modul: MBDB 6000
Umfang: 2 SWS / 12 ECTS-Punkte
Betriebliche Tätigkeit
Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Betrieb mit Erstellung von betrieblichen Projektarbeiten (siehe auch Betriebliche Projektarbeit).
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. des Fachbereiches Maschinenbau
Modul: MBDB 8000
Umfang: 2 SWS / jeweils 15 ECTS-Punkte
Betriebliche Projektarbeit
Während der Betrieblichen Tätigkeit I und II sollen die Studierenden ein zwischen der Fachhochschule und der Firma abgestimmtes betrieblich-relevantes Thema bearbeiten und dabei lernen, Zusammenhänge und Beziehungen zwischen unterschiedlichen Lehrgebieten herzustellen und ihre in verschiedenen Modulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zielführend zur Lösung der betrieblichen Aufgabenstellung zusammenzuführen. Dabei werden sie durch einen Vertreter ihrer Firma und einen Professor des Fachbereiches intensiv betreut. Sie belegen mit erfolgreichem Abschluss dieses Moduls, dass sie in der Lage sind, ein eng umrissenes Teilgebiet der Ingenieurwissenschaften unter Zuhilfenahme ihres bislang erworbenen Wissens und Könnens zu bearbeiten. Die Projektarbeit kann auch als Teamarbeit mit mindestens 2 oder mehr Teammitgliedern durchgeführt werden. Die Präsentation und Bewertung der Projektarbeiten erfolgt im Beisein der betriebliche Betreuer.
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. des Fachbereiches Maschinenbau
Modul: MBDB 6000
Umfang: 2 SWS / 18 ECTS-Punkte
Betriebliche Tätigkeit
Die Studierenden sollen während der Betrieblichen Tätigkeit unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind, ihre in den bis dahin belegten Modulen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der betrieblichen Praxis anzuwenden. Die Organisation der Betrieblichen Tätigkeit erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem jeweiligen betrieblichen Betreuer und dem Studiengangsleiter. Im Rahmen der Betrieblichen Tätigkeit I und II ist eine Projektarbeit zu einer betrieblich- relevanten Fragestellungen durchzuführen, die von einem Vertreter der jeweiligen Firma und einem Professor des Fachbereiches fachlich betreut wird (siehe auch Betriebliche Projektarbeit).
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. des Fachbereiches Maschinenbau
Modul: MBDB 8000
Umfang: 2 SWS / jeweils 15 ECTS-Punkte
Technische Mechanik III
Erwerb der erforderlichen Kompetenz, die zur Ermittlung und Beschreibung des kinematischen und kinetischen Zustandes eines mechanischen Systems notwendig ist. Dazu gehören die Fähigkeiten zur Abstraktion, zur geeigneten Modellierung des Systems unter Zuhilfenahme vereinfachender Modelle von Punktmassen und starren Körpern und zur Berechnung von erforderlichen kinematischen und kinetischen Kenngrößen.
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung kennen die Studierenden die grundlegenden Methoden zur Behandlung dynamischer Probleme, können reale Systeme so abstrahieren und modellieren, dass sie lösbar werden und sind in der Lage, die erforderlichen Kenngrößen zur Einschätzung des Bewegungszustandes, wie Geschwindigkeit und Beschleunigung, der Trägheit, des Arbeitsvermögens bzw. Energiegehaltes unter Zuhilfenahme entsprechender mathematischer Verfahren zu ermitteln.
Mit erfolgreichem Abschluss der Module Technische Mechanik I, II und III beherrschen die Studierenden die erforderlichen Verfahren zur Kenngrößenermittlung, um in weiterführenden, insbesondere konstruktiven Modulen komplexere Systeme beschreiben und auslegen zu können.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich / Prof. Dr.-Ing. Joachim Venghaus
Modul: MBDB 1520
Umfang: 6 SWS / 6 ECTS-Punkte
Maschinenelemente III
Erwerbung der erforderlichen Kompetenz, Maschinenteile zu beurteilen, sie selbst zu konzipieren, konstruktiv zu gestalten und auszulegen. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung wissen die Studierenden, wie Maschinenelemente als Teile von komplexeren Anlagen funktionieren, auf welche wesentlichen Parameter, Werkstoffeigenschaften und Geometrien bei der Konstruktion zu achten ist, und wie sie unter Anwendung der Methoden der Technischen Mechanik hinsichtlich ihrer Festigkeit und Deformation auszulegen sind. Die Studierenden sind in der Lage, aus der Belastungsanalyse einer Baugruppe auf die Belastungen der einzelnen Maschinenelemente zu schließen und sie funktionssicher zu gestalten. Sie können die erforderlichen Dimensionierungsrechnungen bzw. Festigkeitsnachweise durchführen. Damit besitzen sie die Voraussetzung für das Belegen weiter aufbauender konstruktiv ausgelegter Module. Durch das Bearbeiten von Übungsaufgaben in kleineren Gruppen und anschließender Auswertung wird die soziale Kompetenz (Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit) gestärkt.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Dieter Kleinteich, Prof. Dr. Peter Roßmanek, Prof. Dr.-Ing. Roy Keipke
Modul: MBB 1610
Umfang: 3 SWS / 12 ECTS-Punkte
Thermodynamik I
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der technischen Thermodynamik und sind befähigt, diese in der Praxis anzuwenden. Sie beherrschen Zusammenhänge und können Probleme durch logisches, abstraktes und konzeptionelles Denken lösen. Im Labor werden experimentelle Untersuchungen nach Einweisung und Anleitung durch den Laboringenieur in der Gruppe bei entsprechender Aufgabenteilung selbstständig durchgeführt. Die Ergebnisse werden ingenieurmäßig ausgewertet, interpretiert und in einem Gesamtprotokoll dargestellt. Maßnahmen für die verbesserte Durchführung der Untersuchungen werden abgeleitet und vermittelt.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt
Modul: MBB 2100
Umfang: 3 SWS / 3 ECTS-Punkte
Fluidmechanik I
Die Studierenden kennen die theoretischen Grundlagen der Strömungsmechanik und sind befähigt, diese in der Praxis anzuwenden. Sie beherrschen Zusammenhänge und können Probleme durch logisches, abstraktes und konzeptionelles Denken lösen.
Im Labor werden experimentelle Untersuchungen nach Einweisung und Anleitung durch den Laboringenieur in der Gruppe bei entsprechender Aufgabenteilung selbstständig durchgeführt. Die Ergebnisse werden ingenieurmäßig ausgewertet, interpretiert und in einem Gesamtprotokoll dargestellt.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk
Modul: MBB 2201
Umfang: 3 SWS / 4 ECTS-Punkte
Fertigungstechnik
Die Studierenden erlangen den Überblick über die Technologien der Fertigungsverfahren und sind in der Lage, nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien die richtige Verfahrensentscheidung zu treffen. Sie lernen praktisch das Anwenden von Fertigungsverfahren und von messtechnischen Grundlagenuntersuchungen an Fertigungseinrichtungen kennen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Petra Maier, Prof. Dr.-Ing. Hein-Peter Landvogt (Vorlesung/Labor),
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schikorr (Labor)
Modul: MBDB 2000
Umfang: 6 SWS / 7 ECTS-Punkte
Technisches Englisch
Die Studierenden werden befähigt, studienbezogene und beruflich relevante Vorträge und Diskussionen zu verstehen und zu halten bzw. daran teilzunehmen. Sie sind in der Lage, Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern zu verstehen und studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte zu verfassen.
Die Studierenden erwerben fremdsprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten auf dem Niveau B1 / B2.
Dozent(in): Dr. Detlef Amling
Modul: MBDB 5300
Umfang: 2 SWS / 4 ECTS-Punkte
Betriebswirtschaftslehre II
Die Studierenden erhalten Kenntnis wesentlicher betrieblicher Prozesse und Funktionsbereiche sowie der typischen Entscheidungen von der Gründung bis zur Liquidation eines Betriebes.
Ihnen wird Verständnis für die Komplexität betrieblicher Entscheidungen vermittelt.
Sie erhalten die Kompetenzen zur selbstständigen Bearbeitung von Anwendungsfällen und Fallbeispielen.
Dozent(in): Prof. Dr. Jürgen Breitschuh
Modul: MBDB 3000
Umfang: 4 SWS / 8 ECTS-Punkte
Buchführung
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung Buchführung sind die Studierenden in der Lage:
- Geschäftsvorfälle zu buchen,
- die im Rahmen der Buchführung erfassten Daten für
betriebswirtschaftliche Auswertungen zugänglich zu machen und
zu nutzen,
- zu beurteilen, wie sich Entscheidungen in der betrieblichen
Praxis auf die Jahresabschlusselemente auswirken,
- einen Jahresabschluss zu erstellen und
- aus den Bestandteilen der Jahresabschlüsse auf die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Betriebes zu
schließen.
Es werden wesentliche betriebswirtschaftliche Begriffe eingeführt, die Voraussetzung zur Verständigung in der betrieblichen Praxis sind.
Dozent(in): N.N.
Modul: MBDB 3300
Umfang: Buchführung: 2 SWS, Bilanzen/Kostenrechnung: 4 SWS / 6 ECTS-Punkte
Fluidmechanik II
Grundlagen und Praxis der Strömungsmechanik (Hydrostatik, Hydrodynamik, Bernoulligleichung, Grenzschichten, Umströmung von Körpern).
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Janusz A. Szymczyk
Modul: MBB 2200
Umfang: 3 SWS / 3 ECTS-Punkte
Thermodynamik II
Grundlagen und Anwendung der Energiewandlungsprozesse (Wärmeübertragung, Kreisprozesse für Kolben- und Strömungsmaschinen, Wärmepumpen und deren Vergleiche).
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Leander Marquardt
Modul: MBB 2110
Umfang: 3 SWS / 4 ECTS-Punkte
Maschinen- dynamik/ Akustik
Bewegungsgleichungen von einfachen linearen Schwingungssystemen auch mit mehreren Freiheitsgraden formulieren und lösen. Parameter von schwingungsfähigen Systemen identifiziert. Ausgleich von Massenkräften und -momenten an Kurbeltriebwerken. Grundlagen und Anwendung der technischen Akustik.
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Joachim Venghaus
Modul: MBB 1700
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Messtechnik
Grundlagen und Aufbau von Messsystemen. Anwendung von Sensoren zur Messung nichtelektrischer Größen. Statisches und dynamisches Verhalten von Messgeräten. Anwendung von computergestützten Messsystemen.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Modul: MBB 2500
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Technisches Englisch
Verstehen von studienbezogenen und beruflich relevanten Vorträgen und Diskussionen und Teilnahme an diesen. Fachliteratur mit Hilfe von Wörterbüchern verstehen und studienbezogene und beruflich relevante schriftliche Texte verfassen.
Erwerb von fremdsprachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten auf dem Niveau B1 / B2.
Dozent(in): Dr. Detlef Amling
Modul: MBDB 5300
Umfang: 2 SWS / 4 ECTS-Punkte
Methoden- und Sozialkompetenz
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Fähigkeit zum Planen, Durchführen, Auswerten und Dokumentieren wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte in Forschung, Lehre, akademischer Selbstverwaltung und Öffentlichkeitsarbeit.
Die Studierenden werden befähigt, Methoden zur Motivation und Arbeitsorganisation sowie soziale Kompetenz anzuwenden.
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. des Fachbereichs Maschinenbau
Modul: MBDB 5400
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
Bilanzen/Kostenrechnung
Nach Absolvierung der Lehrveranstaltungen Bilanzen / Kostenrechnung sind die Studierenden in der Lage:
- die Erstellung des Jahresabschlusses in seinen Grund- zusammenhängen zu verstehen und zu problematisieren,
- Ansatzwahlrechte und Bewertungsspielräume bei der Erstellung von Handelsbilanzen im Hinblick auf bilanzpolitische Ziele zu beurteilen,
- Jahresabschlussinformationen für analytische Zwecke zu nutzen,
- wichtige Methoden der Kosten- und Leistungsrechnung sicher zu handhaben und zur Fundierung betrieblicher Entscheidungen zu nutzen.
Dozent(in): N.N.
Modul: MBDB 3300
Umfang: Buchführung: 2 SWS, Bilanzen/Kostenrechnung: 4 SWS / 6 ECTS-Punkte
Materialwirtschaft und Logistik
Grundlegende Verfahren und Konzepte der Materialwirtschaft und Logistik. Einsatzgebiete und Grenzen von Verfahren, Entwicklung von Modifikationen zu entwickeln, Präsentation von Belegarbeiten.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Petersen
Modul: MBDB 5200
Umfang: 4 SWS / 4 ECTS-Punkte
Betriebliche Steuerlehre
Überblick über verschiedene betriebliche Steuerarten
(ESt, KSt, USt, GewSt)
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse im Bereich der betrieblichen Steuerlehre einschließlich der steuerlichen Gewinnermittlung.
Dozent(in): Prof. Dr. rer. pol. Petra Bittrolff
Modul: MBDB 3600
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
Steuerungs- und Regelungstechnik
Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. Zeit- und Frequenzverhalten von Regelkreisgliedern. Geschlossene einschleifige und kaskadierte Regelkreise. Regelungen anhand von Gütekriterien bewerten und einfache Steuerungen projektieren.
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Modul: MBB 2600
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Konstruktionssystematik
Methodisches Konstruieren – Aufgabenstellung ausarbeiten – Entwerfen – Ausarbeiten – Funktionsanalyse – Beurteilen von ausgeführten Konstruktionen – Anfertigen von konstruktiven Entwürfen – Konstruktion einer Hauptbaugruppe mit 3D-CAD- Software
Dozent(in): Prof. Dr.-Ing. Volkmar Schwanitz
Modul: MBDB 1800
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Recht für Ingenieure
Vermittlung von juristischen Grundkenntnissen in den wirtschaftlich bedeutsamen Rechtsgebieten.
Nach Absolvieren der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage in ihrem wirtschaftlichen Umfeld zivilrechtliche Probleme zu erkennen und einer ersten qualifizierten Beurteilung zu unterziehen.
Dozent(in): Prof. Dr. rer. pol. Petra Bittrolff
Modul: MBDB 3500
Umfang: 4 SWS / 4 ECTS-Punkte
Unternehmens-/Personalmanagement
Anwendungsorientierte Personalführung.
Motivationen von Mitarbeitern und deren Bedeutung für den Führungsprozess. Erfolgsfaktoren der Personalführung. Systematische Personalauswahl und -integration. Personaleinsatzes. Personalfreistellung.
Dozent(in): Prof. Dr. Jürgen Breitschuh
Modul: MBDB 3900
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
Wahlpflichtfächer
Drei Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von je 5 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Betriebliche Tätigkeit
Anwendung der erworbenen Kenntnisse im Betrieb mit Erstellung von betrieblichen Projektarbeiten (siehe auch Betriebliche Projektarbeit).
Dozent(in): jeweils betreuende Prof. des Fachbereiches Maschinenbau
Modul: MBDB 8000
Umfang: 2 SWS / jeweils 15 ECTS-Punkte
Bachelor-Arbeit und Bachelor-Kolloquium
Nachweis der grundlegenden Fachkenntnisse für die Berufstätigkeit und der selbständigen Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Es sind selbständig ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen zu lösen, zu dokumentieren und in einem Kolloquium zu präsentiert und zu diskutieren.
Dozent(in): jeweils betreuende Professoren der Fakultät für Maschinenbau
Modul: MBB 9000
Umfang: 450 Stunden / 15 ECTS-Punkte (Bachelor-Arbeit: 12, Bachelor-Kolloquium: 3