Hochschulbibliothek

"Zuverlässige Informationen sind unbedingt nötig für das Gelingen eines Unternehmens", wusste schon Christoph Columbus.

Als wissenschaftliche Bibliothek unterstützen wir Studierende, Wissenschaftler und externe Nutzer bei allen Fragen zur Literaturversorgung.

Bibliothek ist geschlossen - Library is closed

 

Die Hochschulbibliothek ist ab dem 16.03.2020 bis voraussichtlich 19.04.2020 geschlossen.

In der Schließzeit

  • können keine Medien (inkl. Fernleihen) entliehen oder zurückgegeben werden.
  • fallen keine neuen Mahngebühren für entliehene Medien oder Fernleihen an.
  • bleiben Vormerkungen auf entliehene Werke erhalten, können aber vorerst nicht realisiert werden.
  • findet kein Fernleihverkehr statt.

Angehörige der Hochschule Stralsund können jedoch weiterhin ortsunabhängig über VPN auf unsere digitalen Medien und Online-Angebote zugreifen. Weitere Informationen dazu sind auf unserer Webseite zu finden.

Bei Fragen sind wir nur via Mail erreichbar.

Euer Bibliotheksteam

Kontakt:
hb-leihstelle@hochschule-stralsund.de
 

The library is closed from 16.03.2020 to 19.04.2020.

In the closing time

  • no media (including interlibrary loans) can be borrowed or returned.
  • there are no new overdue fees.
  • there is no interlibrary loan.

Members of Stralsund University of Applied Sciences can still access our digital media and online offers via VPN. Further information are available on our website. If you have any questions, please contact us via  email.

Your library team

contact:
hb-leihstelle@hochschule-stralsund.de
 

Bibliothek
Über Uns

Wir sind eine Serviceeinrichtung, die Studium, Lehre und Forschung durch die Bereitstellung von wissenschaftlichen Informationen unterstützt und stehen allen Interessierten offen.

Die Hochschulbibliothek wurde im Herbst 1991 gegründet. Der Bestand umfasst derzeit 120.000 Medien. Sammelschwerpunkte bilden die Fachgebiete Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informatik.

Unser OPAC (Online Public Access Catalogue) verzeichnet alle vor Ort gesammelten Medien und Informationsquellen. Neben Printmedien steht ein zeitgemäßes Angebot an E-Books, Online-Datenbanken und elektronischen Dienstleistungen zur kostenlosen Recherche bereit.

Unsere Infrastruktur bieten Ihnen alles, was Sie für ein erfolgreiches Studium brauchen. Neben unserem umfangreichen Bestand zählen auch zahlreiche Arbeitsplätze sowie das studentische Print- und Kopiersystem dazu.

Rechtsgrundlagen
Ansprechpartner
Auskunft und Benutzung   Fon +49 3831 45 6617 Fax +49 3831 45 6760   hb-leihstelle@hochschule-stralsund.de
Fernleihe Kirstin Mainz Fon +49 3831 45 6618   fernleihe@hochschule-stralsund.de
komm. Bibliotheksleiterin Cordula Hagemeister Fon +49 3831 45 6616   leiter.hb@hochschule-stralsund.de
stellv. Bibliotheksleiterin / Erwerbung und Benutzung Sandra Wilhelm Fon +49 3831 45 6772   erwerbung@hochschule-stralsund.de
Katalogisierung Evgenija Bandlow Fon +49 3831 45 6775    
Neue Medien Dr. Harry Scheiner Fon +49 3831 45 6774    
Serviceangebot
Anmeldung und Benutzung

Anmeldung

Für die Ausleihe von Informationsmitteln benötigen Sie einen Benutzerausweis.
Dieser ist für die Angehörigen und Studierenden der Hochschule Stralsund in der HOST-Chipkarte integriert.

Nutzer, die nicht im Besitz dieser Chipkarte sind, erhalten ihren Benutzerausweis über eine Antragstellung an der Ausleihtheke.

Mit Erhalt des Benutzerausweises erkennen Sie die Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek an.

Benutzerkonto

Für den Zugang zu Ihrem Benutzerkonto benötigen Sie Ihre Benutzernummer und ein Passwort. Die Benutzernummer befindet sich auf der HOST-Card bzw. Ihrem Bibliotheksausweis als Klarschrift unter dem Barcode. Ihr Passwort erhalten Sie vor der erstmaligen Benutzung an der Ausleihtheke.

Die Selbstbedienfunktionen Ihres Benutzerkontos ermöglichen Ihnen:

  • das  Einsehen von Titeln und Leihfristen entliehener Medien
  • das Verlängern von Leihfristen
  • die Information über Vormerkungen
  • das Prüfen des Gebührenstandes
  • die Änderung Ihres Passwortes

Dokumente

Ausleihfristen, Ausleihfristen verlängern

Die Ausleihfrist beträgt in der Regel 4 Wochen. Über Ihr Benutzerkonto oder eine E-Mail an uns können Sie die Leihfristen verlängern.
Verlängerungen sind nicht möglich, wenn:

  • der Titel durch einen anderen Nutzer vorgemerkt ist
  • Sie den Titel bereits 10x verlängert haben

Erinnerung, Mahnung

Drei Tage vor Ablauf der Ausleihfrist erhalten Sie per E-Mail eine Erinnerung.
Bei Semesterausleihen erfolgt 5 Tage vor Fristende eine E-Mail-Benachrichtigung.
Hinweise:

  • Die Erinnerung versteht sich als zusätzlicher Dienst und entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung für eine fristgerechte Medienrückgabe oder Verlängerung der Leihfrist.
  • Bitte denken Sie daran, regelmäßig Ihre HOST-E-Mails abzurufen.

Nach Ablauf der Ausleihfrist werden Sie per E-Mail gemahnt.
Bitte beachten Sie, dass mit der ersten Mahnung schon Gebühren anfallen.
siehe auch Gebührenordnung
siehe auch Benutzungsordnung

Rückgabe

Die Rückgabe entliehener Medien erfolgt während der Öffnungszeiten an der Verbuchungstheke. Außerhalb dieser Zeiten kann die Medienrückgabebox vor der Bibliothek genutzt werden.

Vormerken

Ist ein von Ihnen benötigtes Informationsmittel ausgeliehen, so können Sie es im Katalog vormerken.

Gebühren

Gebühren
Auszug aus dem Gebührenverzeichnis

1.   Mahngebühr bei Überschreiten der Leihfrist je Mahnung und Verbuchungseinheit

  1. Mahnung  1,50 €
  2. Mahnung  3,00 €
  3. Mahnung  5,00 €

2.   Vormerken eines Informationsmittels (bei Benachrichtigung per Briefpost)  1,00 €

3.   Bestellung von Informationsmitteln im auswärtigen Leihverkehr je aufgegebener
      Bestellung

  1. deutscher Leihverkehr             1,50 €
  2. internationaler Leihverkehr   2,50 €

Die von auswärtigen Einrichtungen in Rechnung gestellten Leistungen im Leihverkehr fallen für Sie zusätzlich an.

4.   Verwaltungsaufwand für Ersatzleistungen

  1. Ersatz eines Benutzerausweises bei Verlust oder Beschädigung  5,00 €
  2. Ersatz eines Buchdatenträgers bei Verlust oder Beschädigung  2,50 €
  3. Ersatz für Informationsmittel bei Verlust oder Beschädigung (zuzüglich Kosten der Wiederbeschaffung)  30,00 €

Siehe auch  Gebührenordnung
Siehe auch  Benutzungsordnung

Schulungsangebote der Hochschulbibliothek

1. Bibliotheksführungen

Inhalt: 

  • Einführung in die Nutzung der Bibliothek
  • Vorstellen des Online Kataloges OPAC
  • Selbstbedienfunktionen des Nutzerausweises
  • Benutzungsordnung etc.

Dauer:  ca. 45 Minuten
Zielgruppe:  Einsteiger, Erstsemester


2. Studienbegleitendes Schulungsangebot

Inhalt:

  • Recherchieren fachbezogen
  • Umgang mit logischen Operatoren
  • Präsentation einer speziellen Datenbank
  • Beispielrecherche
  • Vom Treffer zum Volltext

Dauer: ca. 1 – 1,5 Stunden
Zielgruppe: Studierende eines Fachbereiches


3. Literatursuche für Seminar- und Abschlussarbeiten

Inhalt:

  • Grundlegende Recherchestrategien
  • Thematische Recherche in Online-Katalogen
  • Einführung in Fachdatenbanken
  • Nutzung von eBooks
  • Einführung in die Elektronische Zeitschriftenbibliothek

Dauer: ca. 1 Stunde
Zielgruppe: Studierende fachbereichsübergreifend

Print- und Kopiersystem

In der Hochschulbibliothek können alle Angehörigen der Hochschule Stralsund ein Print- und Kopiersystem nutzen. Mittels HOST-Card kann bargeldlos gedruckt, kopiert und gescannt werden.

In 4 Schritten:

1. HOST-Card aufladen

  •     Einzahlung des Geldes an den Terminals im Vorraum der Mensa.

2. Druckerkonto aufladen (auf Pcounterkonto umbuchen)

  •    Von der aufgeladenen HOST-Card wird ein beliebiger Betrag über die Umbuchungsautomaten
       auf das Druckerkonto umgebucht
  •    Umbuchungsautomaten finden Sie in der Mensa und im Haus 21, 2.OG.
  •    Der umgebuchte Betrag wird für Print-/Kopier- oder Scandienste verwendet.

3. HOST-Card am Drucker registrieren

  •     Dieser Vorgang muss nur einmalig durchgeführt werden.
  •     HOST-Card auf den Lesebereich des Druckers legen.
  •     Bei einer noch nicht registrierten Karte werden der Login Name und das Passwort abgefragt
        (Bitte nicht die Emailadresse verwenden)

4. Gerät nutzen

  •     HOST-Card zur Authentifizierung auf den Lesebereich des Gerätes legen.
  •     Entsprechende Aktion auf dem Display wählen.
  •     Bei einem Druckjob können die zu druckenden Aufträge aus einer Liste gewählt werden.

Hinweise: Die Multifunktionsgeräte befinden sich im EG der Bibliothek, im Haus 21, 2. OG, im Haus 4, 1. OG vor HS 6 sowie im Haus 19, Surfecke. Die Druckjobs können an allen Geräten abgeholt werden. Die Druckerbezeichnung lautet "FollowMe Color" für Farbausdrucke und "FollowMe SW" für Schwarz-Weiß-Prints".

Preise:

  • SW Ausdruck - A4 SWFollowMe Printer 0,04 €/Seite
  • A3 SW FollowMe 0,05 €/Seite
  • Farbausdrucke - A4 Farbe FollowMe 0,10 €/Seite
  • A3 Farbe FollowMe 0,20 €/Seite

Weitere Details zum Drucken/ Kopieren/ Scannen finden Sie an den entsprechenden Aushängen an den Geräten.

Anschaffungsvorschlag
Anschaffungsvorschlag
Füllen Sie das Formular mit den Ihnen bekannten Daten aus, (*) Pflichtfelder, und senden es ab!
Medienrecherche
Elektronische Bücher

Wie kann ich E-Books nutzen?
Sie sind im Hochschulnetz verfügbar. Von außerhalb können sie von Hochschulangehörigen mittels VPN-Client genutzt werden. Bitte beachten Sie das Urheberrecht.

Wie kann ich E-Books abspeichern?
Sie liegen meistens in Form von PDF-Dateien vor, die kapitelweise gespeichert oder ausgedruckt werden können.
Bitte beachten Sie: Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind im Rahmen des Urheberrechts nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten ausschließlich zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte, kein systematisches Downloaden durch Robots.

Wo finde ich E-Books?
Sie sind im Bibliothekskatalog (OPAC) verzeichnet und können in der folgenden Liste verschiedener E-Book-Pakete durchsucht werden. Diese sind von der Hochschulbibliothek lizenziert:

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)

Die EZB-Datenbank ist eine sachliche und/oder alphabetische Übersicht mit Zugang zu Tausenden, lizenzierten, kostenpflichtigen und frei verfügbaren Fachzeitschriften mit Volltextangebot über das Internet.

Favoriten mit Volltextzugriff im Campusnetz

Nationallizenzen mit Volltextzugriff Campusnetz

  • Oxford Journals        
    Oxford Journals Digital Archive
  • Bepress
    Berkeley Electronic Press Academic Journals
  • CSA
    Cambridge Scientific Abstracts
  • EIU Country Reports  
    Economist Intelligence Unit Länderberichte
  • WdG   
    De Gruyter Reference Global / Walter de Gruyter Archiv
  • Nature
    Archiv der Nature Publishing Group
  • CEEOL
    Central and Eastern European Online Library
  • CAJ
    China Academic Journals
  • EFAD
    Emerald Fulltext Archive Database
Datenbankportal (DBIS)

Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken. In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.

Top Datenbanken

Top Datenbanken

* kein VPN

Remote Access

Über VPN (Virtual Private Network) können außerhalb des Campus eBooks und weiteren Online-Ressourcen der Hochschulbibliothek abgerufen werden.

Beschreibung:
Der VPN-Dienst des Zentrums für Informations- und Kommunikationstechnik (ZIK) ermöglicht Angehörigen der Hochschule Stralsund die Anmeldung am Campusnetz von außerhalb. Damit ist es u.a. möglich, einen großen Teil der lizenzierten kostenpflichtigen Internetressourcen der Hochschulbibliothek (eBooks, Online-Zeitschriften oder Recherchedatenbanken) von zu Hause aus zu nutzen.

Zugang:
Die Nutzung des Dienstes setzt voraus, dass auf dem jeweiligen Nutzer-PC ein spezielles Clientprogramm installiert ist. Dieses wird vom ZIK unter folgender Adresse bereitgestellt:

VPN-Client Software

VPN-Server: vpn.hochschule-stralsund.de

Die individuellen Anmeldedaten entsprechen der Anmeldung zur Nutzung des Mail-Dienstes der Hochschule Stralsund.
Mit dem Programm lässt sich eine VPN-Verbindung öffnen, um beispielsweise über die Homepage der Hochschulbibliothek zu deren Internetressourcen zu navigieren.
Mit Fragen zum VPN-Dienst wenden Sie sich bitte an das ZIK.

Wichtig:
Solange eine Verbindung aktiv ist, läuft die gesamte Internetkommunikation des Nutzer-PC über den VPN-Dienst. Bitte trennen Sie deshalb die VPN-Verbindung, wenn Sie den Dienst nicht mehr benötigen.

Hinweise für die Nutzung von E-Medien

Hinweise für die Nutzung von E-Medien

 

Wir bitten dringend um Beachtung!

Die Benutzerkennung der Hochschule Stralsund ermöglicht den Angehörigen der Hochschule Stralsund den Zugriff auf das von der Hochschulbibliothek lizenzierte E-Medien-Angebot.

Persönliche Zugangsdaten dürfen auf keinen Fall an Dritte weitergegeben werden.

Das lizenzierte E-Medien-Angebot unterliegt grundsätzlich dem Urheberrecht, darüber hinaus gelten die folgenden Nutzungsbedingungen:

Der Zugriff auf Volltexte ist ausschließlich den Angehörigen der Hochschule Stralsund gestattet.
Die Volltexte dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Lehr- und Forschungszwecken benutzt werden. Eine kommerzielle Weiterverwendung ist nicht erlaubt.
Massendownloads von Artikeln oder Suchresultaten, insbesondere durch Robots, ist untersagt. Bei Nichtbeachtung droht die Sperrung des Verlagsservers für die gesamte Hochschule.
Volltexte dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden.
Autorennamen und Copyright-Hinweise dürfen nicht verändert oder gelöscht werden.
Spezifische Nutzungsbedingungen (Abspeichern, Drucken, ...) einzelner Anbieter befinden sich auf den jeweiligen Verlagsseiten.

Weitere Informationen zur Fernleihe

Ansprechpartner: +49 3831 45 6617
E-Mail:  fernleihe(at)hochschule-stralsund(dot)de

Auf der Grundlage der Leihverkehrsordnung können Sie für Informationsmittel, die nicht vor Ort gesammelt werden, eine Fernleihe bestellen. Von der Fernleihe ausgenommen sind Medien, die an der eigenen Bibliothek vorhanden, zurzeit aber verliehen sind, sowie Loseblattsammlungen.

Voraussetzungen
An der Ausleihtheke lassen Sie sich bitte unter Vorlage eines gültigen Benutzerausweises und bei Einzahlung von 1,50 € pro aufzugebender Fernleihbestellung ein entsprechendes Guthabenkonto einrichten. Dabei handelt es sich um eine Bearbeitungsgebühr und keine Erledigungsgebühr. Für den Zugang erhalten Sie ein Passwort. Die Literatursuche und Bestellung erfolgt über den Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GVK). 

Online Fernleihe des GVK

Bereitstellung und Ausleihe
Sie erhalten über den Eingang der bestellten Medien eine E-Mail-Benachrichtigung.
Die Leihfrist von Fernleihen beträgt in der Regel 4 Wochen. Eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich.
Von der verleihenden Bibliothek können Nutzungsbedingungen eingeschränkt werden.

Dokumentenlieferdienste
Im Gegensatz zur Fernleihe bieten Ihnen Direktlieferdienste auswärtiger Bibliotheken eine entgeltpflichtige Dokumentlieferung direkt an Ihre gewünschte Lieferadresse. Um diese Angebote zu nutzen, wenden Sie sich bitte an den entsprechenden Direktlieferdienst.

Zum Dokumentlieferdienst deutscher Bibliotheken: Subito
 

Benutzerkonto

Login

Kontakt

Hochschule Stralsund
Hochschulbibliothek
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund

Fon: +49 3831 45 6617
hb-leihstelle(at)hochschule-stralsund(dot)de

Öffnungszeiten in der Vorlesungszeit

Mo., Di. und Do. Mittwoch Freitag
09:00 - 18:00 Uhr 09:00 - 20:00 Uhr 09:00 - 16:00 Uhr