Fünf Tage die Woche ist sie für uns da, direkt auf dem Campus, mit Gerichten, Salaten, Snacks und Getränken. Neben ihrer Rolle für die Verpflegung erfüllt die Mensa des Studierendenwerks Greifswald aber auch eine soziale Funktion. Hier trifft man sich, pausiert den Studien- oder Arbeitsalltag und tauscht sich aus. Diese beiden Rollen berührt auch der Rezeptwettbewerb des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) der Hochschule Stralsund (HOST), der zusammen mit dem Studierendenwerk ausgerichtet wird. „Wir wollen die Studierenden einbinden, ihr Mensa-Angebot und -Image mitzugestalten“, erklärt Diana Galieva vom studentischen Gesundheitsmanagement. Sie können bis zum 21. April Rezepte einreichen – ob dabei Zucchini-Cordon-Bleu, Kichererbsencurry oder Brokkoli-Käse-Nuggets entstehen, der Kreativität sind nur wenige Grenzen gesetzt. Großküchentauglich, vegetarisch oder vegan und nachhaltig sollten die Rezepte sein. „Die Mensa ist ein studentischer Raum, Studierende sollten ihn auch mitprägen – das macht ihn bewusster und pusht gleichzeitig die Themen Nachhaltigkeit und Gesundheit, die die Hochschule nach vorn bringen möchte“, erklärt die Studentin des Studiengangs BWL im sechsten Semester. Sie engagiert sich seit Juni 2024 im studentischen Gesundheitsmanagement.
Inhalte und Struktur des Studentischen Gesundheitsmanagements
Eng verzahnt mit dem Bereich Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (AGU) der Hochschule, der bisher hauptsächlich Mitarbeitende adressierte, entstehen dort Ideen für eben studentisches Gesundheitsmanagement – von Themen Richtung psychischer Belastung, die in der Krisensprechstunde besprochen werden können, über progressive Muskelentspannung und Yoga bis hin zu Gesundheitstagen. Für das studentische Gesundheitsmanagement gibt es zwei Steuerungsgremien: einen kleinen Kreis, in dem der Kanzler, Diana Galieva, Silke Krumrey vom Familiencenter, Gaby Pysall-Wöller vom AGU und Prof. Dr. Caroline Bönisch als professorale Vertreterin organisiert sind, und einen großen, in dem auch der Partner des SGMs die Technikerkasse, der AStA oder auch Fachschafts- und Fakultätsvertreter*innen Ideen einbringen können. Dort brachte Tanja Sonntag vom KarriereStartMentoring die Idee für den Wettbewerb ein und fand in Diana Galieva und Ökotrophologin und Nachhaltigkeitsbeauftragte Thea Schäpe vom Studierendenwerk sofort begeisterte Mitstreiterinnen. Der Wettbewerb macht die Studierenden zu Gestalter*innen ihres eigenen Raums, der für ihre Ernährung eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
Auswahl der besten Rezepte
Nach dem 21. April werden die besten sechs Rezepte von einem Komitee ausgewählt. Vom 20. bis 22. Mai werden die studentischen Rezepturen gemeinsam mit den Mensa-Mitarbeitenden gekocht. Und dann wird abgestimmt: Die Gäste entscheiden, was ihnen am besten schmeckt. Und die besten drei Rezepte landen im Speiseplan der Mensa. Für die Gewinner*innen gibt es Preise, unter anderem von der Techniker Krankenkasse, die das Projekt als Partner unterstützt. Vergeben werden diese – stilecht – am Sport- und Gesundheitstag der Hochschule Stralsund.
Ausblick: Aus BGM und SGM wird HGM
Künftig sollen die Angebote des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) mit denen des Beschäftigten Gesundheitsmanagements (BGM) fusionieren, wo es Sinn macht. „Natürlich möchte nicht jeder Studierende zur Yoga-Einheit mit seinem Prof., aber es gibt viele mögliche Schnittmengen“, erklärt Diana Galieva, zum Beispiel bei Angeboten zum Gesundheitstag. „Wir möchten die Hochschulgemeinschaft stärken, das WIR-Gefühl, das trägt auch zur Gesundheit bei und war von Anfang an, unser Ziel und ein wichtiger Förderaspekt für die Techniker Krankenkasse“.
Übrigens: Das SGM benötigt noch mehr studentische Mitstreiter*innen, zum Beispiel auch um den nächsten Rezeptwettbewerb durchführen und weitere Ideen für eine gesunde Studienzeit einbringen zu können. Interessierte melden sich unter sgm@hochschule-stralsund.de.
Rezepte einreichen könnt ihr hier