Recap: So war die Hannover Messe für die HOST

Mit Forschungsthemen, Studiengängen und Unternehmenskontakten konnte die HOST auf der Industriemesse punkten und Erfolge einfahren.

 

Drei Männer an einem Messestand: Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, Christian Tokaji, Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, Christian Tokaji, Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch
Drei Männer (u.a. der Rektor) im Gespräch am Messestand.
Prof. Dr. Ralph Sonntag im Gespräch

Die Hannover Messe vom 31. März bis 4. April war für die Hochschule Stralsund sehr facettenreich. Mit in Summe zehn Vertreter*innen aus dem Kollegium war sie auf der Industriemesse sehr gut vertreten.

"Für unsere Hochschule ist die Hannover Messe mehr als eine Messe. Wir treffen dort die Innovator*innen, die Macher*innen der Zukunft - Das passt zu uns", sagt der Rektor der Hochschule Stralsund, Prof. Dr. Ralph Sonntag, “und wir zeigen, dass wir ein exzellenter Partner in Forschung und Studium sind”.

An dem Gemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern / Org. CIM Technologie-Zentrum Wismar in Halle 7, Stand D07 präsentierte die HOST ihre Forschungsthemen vom die Hafenwirtschaft revolutionierenden Projekt 5GPortVG, DistLAB, sog. Distanz-Labore in der MINT-Ausbildung über das Landwirtschafts-KI-WIR!-Bündnis ArtIFARM bis zu AutoPasture (Autonomes Weidemanagement) ein Vorhaben im Programm der Anwendungsorientierten Exzellenzforschung des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

“Unsere Besucher*innen waren von der Vielfalt und den Themenschwerpunkten begeistert und bescheinigten der Hochschule einen zeitgerechten Forschungsansatz", berichtet Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse, "eines der Themen, dass wir hier zudem diskutiert haben, auch mit Unternehmenspartnern, ist die Entwicklung von Studiengängen” – und das auch schon durchaus zielgerichtet. 

 

Mit Unterstützung der Siemens Industry Software GmbH

… die ein Whitepaper zur Entwicklung der Ingenieurwissenschaften aufgelegt haben, soll 2026 ein neuer Studiengang, Advance Systems Engineering, starten, der dann auch bei der Hannover Messe auf der Siemens-Bühne vorgestellt werden soll. Auch Landespolitiker*innen, wie Heiko Miraß, und Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank suchten das Gespräch mit der Hochschule. 

 

Auch über ihren Stand hinaus 

… war die HOST präsent: Andreas Sklarow vom Institut für RegenerativeEnergiesysteme der HOST führten ihre 35 internationalen Spring School-Studierenden über die Messe. Und Lukas Noack-Sandring und Niklas Schueschke, wissenschaftliche Mitarbeiter des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock am Standort der Hochschule Stralsund, präsentierten ihren Beitrag zum Thema „KI-Governance** für KMU: Chancen nutzen, Risiken minimieren“ auf der Bühne des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie stellten praxisnahe Ansätze für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen vor. Dabei verknüpften sie aktuelle Forschungsergebnisse, die gemeinsam mit Prof. Dr. Klotz an der Hochschule Stralsund entwickelt wurden, mit konkreten Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis. 

 

Im Fokus 

… stand der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Mittelstand. Neben dem Bühnenprogramm war das Mittelstand-Digital Zentrum auch mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten. Dort fanden zahlreiche Gespräche mit interessierten Unternehmen und Fachbesuchern statt. Weitere Informationen zur Messepräsenz des Zentrums sind hier abrufbar.

 

* Mehr Impressionen gibt es im Videoformat auf unserem Instagram-Account – Funfact: Als Quasi-Maskottchen schickten die Kolleg*innen einen Plüschpinguin über mehrere Stationen der Messe. 

**KI-Governance beschreibt die Entwicklung von Leitlinien, Prozessen und Strukturen für einen verantwortungsvollen, transparenten und rechtssicheren Einsatz von KI-Systemen. Gerade für KMU schafft eine fundierte Governance Orientierung im Umgang mit technologischen, rechtlichen und ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI.