Erfolgreiche Expert*innenbeiratssitzung
Hochschule Neubrandenburg
Gestern fand unsere zweite Sitzung des Expert*innenbeirats statt – hybrid und mit großem Engagement vor Ort sowie online.
Wir danken unseren Teilnehmenden für ihre wertvollen Beiträge. Mit dabei waren neben dem Projektteam Herr Borchmann (Krankenhausgesellschaft MV), Frau Mieth (Sozialministerium MV), Herr Thiede (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden), Frau Krüger (AOK Nordost), Frau Dr. Mossner (Hausärztinnen- und Hausärzteverband MV), Herr Schmidt (Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste MV) und Herr Kunze (Landesverband der Privatkliniken des Landes MV).
Wir nutzten die Sitzung, um von unseren Projektergebnissen und Erkenntnissen der letzten Monate zu berichten. Ein besonderer Schwerpunkt der Sitzung lag auf der Validierung des Fragebogens für unsere geplante Fragebogenstudie zum aktuellen Stand des Entlassmanagements in Krankenhäusern in Mecklenburg-Vorpommern. Dank der interdisziplinären Expertise konnten wir wertvolle Optimierungen vornehmen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die tolle Atmosphäre, die wertvolle Unterstützung und den inspirierenden Austausch! Wir haben sehr von dieser Sitzung profitiert.
Erste Sitzung - Runder Tisch
Grimmen
Gemeinsam für eine starke Versorgung in Grimmen!
Am 17.02. fand im Kulturhaus Grimmen das erste Treffen des Runden Tisches zur Stärkung der Versorgung in der Region statt. Nach Monaten der Planung – gemeinsam mit dem Bürgermeister Herrn Jahns, Herrn Lichy von der Landesfachstelle Demenz für M-V und Herrn Bluschke vom Paritäter M-V – war es großartig, über 20 engagierte Teilnehmende begrüßen zu dürfen!
Gemeinsam wurden erste Ideen für eine bessere Vernetzung und nachhaltige Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum entwickelt – ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Pflege und medizinischen Betreuung in Grimmen und Umgebung.
Danke an alle, die sich mit Ideen und Engagement eingebracht haben!
Klausurtagung – Rückblick und Ausblick!
Neubrandenburg
In der letzten Woche haben wir uns als Projektteam zu unserer Klausurtagung in Neubrandenburg getroffen. Der Tag bot uns die perfekte Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und unsere bisherigen Meilensteine und Erkenntnisse gemeinsam zu reflektieren. Mit viel Elan haben wir zudem die Weichen für 2025 gestellt: Neue Arbeitspakete wurden geplant, definiert und priorisiert.
Besonders schön war es, mal wieder persönlich zusammenzusitzen – abseits der Bildschirme und in einem produktiven, inspirierenden Austausch.
Zum Abschluss gab es dann noch ein brandneues Teamfoto.
Wir sind voller Energie und freuen uns auf die nächsten Schritte!
Frohes Neues Jahr 2025!
Unser Projektteam möchte sich herzlich bei allen für die großartige Zusammenarbeit im letzten Jahr bedanken.
Wir wünschen Ihnen und Euch ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2025!
Lasst uns auch in diesem Jahr gemeinsam neue Ideen verwirklichen und weiter für eine starke Nahversorgung in der Region einsetzen.
Auf ein erfolgreiches Jahr – wir freuen uns darauf, was 2025 für uns alle bereithält!
Das Team NAHVERSORGT
Sitzungen der Runden Tische
Ueckermünde & Pasewalk & Parchim
✨ Gesundes Altern: Gemeinsam für unsere Städte ✨
Diese Woche standen die Themen Gesundheit und Gemeinschaft im Fokus! Unter dem Motto „Gesundes Altern“ fanden gleich zwei Sitzungen der Runden Tische statt:
Dienstag im Rathaus Ueckermünde
Mittwoch im Rathaus Parchim
Akteur:innen aus Pasewalk und Ueckermünde kamen am Dienstag gemeinsam in Ueckermünde zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Städten auszutauschen und an Ideen und Lösungen für Gesundes Altern zu arbeiten. Einen Tag später stand in Parchimdie gleiche Agenda auf dem Programm.
Mit diesen Sitzungen haben wir das Jahresfinale eingeläutet. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten für den inspirierenden Austausch und das Engagement! Wir freuen uns darauf, im Jahr 2025 gemeinsam weiterzumachen!
Forschungs- und Transfertage
Hochschule Stralsund
Wir wurden im Zuge der Forschungs- und Transfertage, welche vom 19.11. – 22.11. an der Hochschule Stralsund stattfinden, von Seiten der Hochschule angefragt, ob wir unser Projekt NAHVERSORGT und unsere bisherigen Forschungsergebnisse anhand eines Posters den Mitarbeitenden und Studierenden der HOST vorstellen möchten. Wollten wir!
15. Krankenhaustag M-V
Schwerin
Gestern, am 19.11., fand in unserer Landeshauptstadt Schwerin der 15. Krankenhaustag M-V statt zu dem wir von der AKMV (Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus in M-V) eingeladen wurden. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Vorsitzenden, Herrn Borchmann, und Impulsreferaten unter anderem von Frau Grimm, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V, folgten Vorträge zum Generalthema „Krankenhausreform und ihre Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung und Leistungserbringung“. Besonders beeindruckend war der Vortrag von Herrn Dahnke, Mitgründer des Unternehmens Vebeto GmbH, das mithilfe intelligenter Algorithmen mehr Transparenz im Krankenhauswesen schaffen möchte. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Politik, dem GKV-Spitzenverband, der Ärztekammer MV und Unternehmen statt. In der Mittagspause haben wir die Gelegenheit genutzt, mit vertrauten und neuen Gesichtern ins Gespräch zu kommen. Vielen Dank für die Einladung!
Norddeutscher Dialog BARMER
Schwerin
Gestern Nachmittag lud Herr Kutzbach, Landesgeschäftsführer der BARMER M-V, zum Norddeutschen Dialog in Schwerin ein. Es trafen sich Vertreter*innen aus Gesundheitswesen, Politik und Gesellschaft, um sich zum Thema des gestrigen Dialoges „Ambulante Chancen nutzen, Krankenhausreform sichern!“ auszutauschen.
Zunächst hörten wir hierzu zwei spannende Vorträge von der Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV, Frau Grimm, sowie von Dr. Rößler, Mitarbeiter im BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung (bifg). Er bat um eine Einschätzung des Publikums zu der Frage „Wie viele medizinische Leistungen, die bisher stationär erbracht werden, könnten auch ambulant durchgeführt werden?“ – die Mehrheit (19,44%) war der Meinung, dass es circa 30% sein müssten. Herr Dr. Rößler löste die Frage auf und zeigte anhand von Versicherungsdaten der BARMER, dass das Ambulantisierungspotenzial in Deutschland durchschnittlich bei circa 20% liegt. Werden speziell die Daten aus M-V betrachtet, ergibt sich eine geringfügige Heterogenität von 18,1% in Nordwestmecklenburg und bis 23,2% in Ludwigslust-Parchim. Ambulantisierungspotenzial ist also überall vorhanden! Im Anschluss gab es eine anregende Podiumsdiskussion mit den Vortragenden Frau Grimm und Herrn Dr. Rößler, sowie Frau Dr. Meinhold vom Haffnet und Herrn Gross, Geschäftsführer der LUP-Kliniken.
Danke an alle Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und die vielen wertvollen Ideen! Das Ziel? Eine effektive und nachhaltige Versorgung der Bevölkerung, die den besonderen Anforderungen in M-V gerecht wird.
Pflegegipfel "Zukunft der Pflege"
Rostock
Gestern, am 16.10.2024, fand nach circa 20 vorangegangenen Bürgerdialogen zum Thema „Zukunft der Pflege“ die Abschlussveranstaltung des Vereins zukunftsfeste Pflege e.V. statt.
Nachdem wir als Projektteam im August 2024 beim Bürgerdialog in der Gemeinde Grimmen dabei sein durften, waren wir sehr gespannt, die Akteurinnen und Akteure aus anderen Bürgerdialogen kennenzulernen und gemeinsam über Herausforderungen in der Pflege in M-V in den Austausch zu gehen.
Nach der offiziellen Eröffnung des Pflegegipfels durch den Vorstand des Vereins berichtete Frau Drese zum Pakt für Pflege und dem aktuellen Stand der Umsetzung. Die Unterstützung von pflegenden An- und Zugehörigen, die Personalgewinnung sowie die Sicherung der wirtschaftlichen Leistungserbringung beschrieb sie als besonders dringliche Herausforderungen.
Ihrer Rede folgten drei Impulsvorträge zu den passenden Themen „Versorgung sichern im ländlichen Raum“, „Pflege wirtschaftlich sichern“ und „Personal gewinnen und binden“. Im Anschluss war sowohl bei den Referentinnen und Referenten als auch beim Publikum genug Gesprächsbedarf für eine hitzige Podiumsdiskussion, unter anderem mit Frau Drese, der AOK Nordost und dem bpa e.V., vorhanden. Die Themenschwerpunkte „Personal“, „Wirtschaftlichkeit“ und „Ländlicher Raum“ wurden im Anschluss an die Podiumsdiskussion in drei Arbeitsgruppen weiter vertieft und den anderen Teilnehmenden in großer Runde vorgestellt.
Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und der Dialog aller beteiligten Akteurinnen und Akteure ist unerlässlich.
DVSG-Bundeskongress 2024 – Lebenswelt und Transformation: Wie sich Teilhabe verändert
Erfurt
Am 10. und 11. Oktober 2024 fand in Erfurt der DVSG-Bundeskongress unter dem Motto „Lebenswelt und Transformation: Wie sich Teilhabe verändert“ statt. Der Kongress thematisierte die Auswirkungen von Globalisierung, Digitalisierung, dem demografischen Wandel und weiteren gesellschaftlichen Herausforderungen auf die Lebenswelten der Menschen und die Bedeutung der Sozialen Arbeit in diesem Wandel.
Das Projekt NAHVERSORGT war mit einem Posterbeitrag zum Thema „Entlassmanagement: Vernetztes Handeln in ländlichen (Innovations-)Räumen“ vertreten. Im Rahmen des Posterbeitrages stellten wir das Verbundprojekt vor und gaben Impulse, wie ein besser vernetztes Entlassmanagement in den ländlichen Regionen Teilhabe und Gesundheitsversorgung verbessern kann. Die Herausforderungen der heutigen Transformationsprozesse – wie die steigende Komplexität in der Gesundheitsversorgung und der soziale Wandel – zeigen, wie wichtig solche innovativen Ansätze und die Rolle der interprofessionellen Zusammenarbeit bei der Begleitung und Förderung von Menschen in ihren individuellen Lebenslagen sind.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für den spannenden Austausch und die Möglichkeit, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung zu sein!
Herzlich Willkommen im Team!
Seit dem 01.10.2024 haben wir mit Valerie Bühler ein neues Teammitglied. Valerie, aktuell Studentin im Masterstudiengang Gesundheitsökonomie, wird uns zukünftig als Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt unterstützen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

23. Kongress für Versorgungsforschung (DKVF)
Universität Potsdam
Nach drei Tagen endete heute der 23. Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) an der Universität Potsdam. Wir durften gleich am ersten Tag im Rahmen der Vortragssession „Ergebnisse aus der Analyse der Gesundheitsversorgung" unser Projekt und unsere Arbeit der letzten Monate vorstellen. Wir haben uns sehr über das große Interesse und den Austausch gefreut!
Und auch der heutige Tag war noch einmal richtig spannend mit der Session „Spread and Scale-up“, in der die Herausforderungen bei der Überführung von innovativen Versorgungskonzepten in die Regelversorgung beleuchtet und diskutiert wurden und die Session „Analysen zur Versorgung von Demenz“ mit 3 von 4 Vorträgen aus unserem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Herzlich Willkommen im Team!
Seit dem 01.09.2024 haben wir Hanna Hilgenhof neu bei uns im Team. Als Studierende im Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften wird Hanna uns zukünftig als Wissenschaftliche Hilfskraft unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Bürgerdialog Zukunft der Pflege
Grimmen
Gestern Abend sind Frau Prof. Ivonne Honekamp und Jann Vogel aus unserem Projektteam der Einladung des Vereins Zukunftsfeste Pflege e.V. gefolgt und haben an dem Bürgerdialog "Zukunft der Pflege" in Grimmen teilgenommen.
Der Verein organisiert in diesem Jahr 26 Bürgerdialoge in Städten in Mecklenburg-Vorpommern, um mit Fachpersonal, Betroffenen und Interessierten über die Sichtbarkeit der Pflege in der Gesellschaft zu sprechen aber auch, um Strategien und Lösungsansätze für die Verbesserung der ländlichen Versorgung für die heutigen und zukünftigen Herausforderungen zu finden, zu diskutieren und zu etablieren.Teilnehmende an dem gestrigen Dialog in Grimmen waren neben unserem Projektteam und dem engagierten Publikum der Bürgermeister von Grimmen, Herrn Jahns, der Stadtpräsident, Herr Glawe, und Frau Mendle aus dem Vorstand Zukunftsfeste Pflege und Geschäftsführerin eines Intensiv Pflegedienstes. Das große Engagement aller Beteiligten die Gesundheitsversorgung der Stadt Grimmen nicht nur zukünftig sicherzustellen, sondern die Versorgung gemeinsam qualitativ hochwertig zu gestalten, hat uns sehr beeindruckt. Besonders gefreut haben wir uns daher über das Interesse des Bürgermeisters zukünftig ebenfalls einen Runden Tisch in Grimmen zu etablieren, um die Zusammenarbeit aller Akteurinnen und Akteure zu stärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und hoffen, dass zukünftig weitere Städte folgen werden!
Für diejenigen, die gestern Abend in Grimmen leider nicht dabei sein konnten, wurde die Veranstaltung unter folgendem Link aufgezeichnet.
Protokoll zum Scoping Review
Entlassmanagement in ländlichen Räumen
Los geht´s! Gemeinsam mit Frau Prof. Matthias (Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen) haben wir in den vergangenen Monaten die Weichen für unseren Scoping Review zum Entlassmanagement in ländlichen Räumen gestellt. Heute war es soweit und wir haben das Protokoll hochgeladen. Wir freuen uns, dass die Literaturrecherche nun starten kann! 1. Schritt: Title Screening :-)
Das vollständige Protokoll findet ihr hier: https://osf.io/rzwtg
3 Runde Tische "Wohnen im Alter" in 7 Tagen
Ueckermünde, Demmin, Pasewalk
In den vergangenen sieben Tagen durfte unser Projektteam im Rahmen der Runden Tische in Ueckermünde, Demmin und Pasewalk Fokusgruppeninterviews zum Schwerpunktthema „Entlassmanagement – Herausforderungen & Lösungsansätze“ mit allen Teilnehmenden durchzuführen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Expertinnen und Experten aus den Städten für die Teilnahme und das Engagement an den Runden Tischen bedanken! Ein besonderer Dank gilt außerdem den Initiatoren der Runden Tische vom Paritätischen Wohlfahrtsverband M-V und den Bürgermeistern der Städte, die uns im Rahmen der Runden Tische die Möglichkeit geben unsere Fokusgruppeninterviews durchzuführen. Es war schön, so viele bekannte Gesichter zu sehen. Gleichzeitig zeigt es die Wichtigkeit der Thematik des Älterwerdens - besonders bei uns im ländlichen Raum mit anderen Versorgungsstrukturen als in den Städten. Neben bekannten Gesichtern haben wir uns aber auch sehr über neue Teilnehmer*innen in unseren Runden gefreut. Vielen Dank an „MV Gesund vor Ort“ für Eure Projektvorstellung!
Gemeinsam wurden rege Diskussionen geführt. Besonders der Aspekt einer verbesserten Kommunikation und Vernetzung zwischen allen beteiligten Akteurinnen und Akteuren im Entlassprozess (auch Familienangehörigen) waren zentrale Diskussionsschwerpunkte in allen Städten. Toll, wie sich alle Anwesenden so aktiv und konstruktiv miteingebracht haben!
Mit der Durchführung der Fokusgruppendiskussionen haben wir nun unsere ersten Projekt-Primärdaten erhoben. Die aus den Interviews gewonnen Daten werden wir jetzt auswerten, um bald mit Ihnen und Euch in den Austausch über die gewonnenen Erkenntnisse gehen zu können! Wir freuen uns drauf!
19. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2024
Rostock
Vom 30.05.2024 bis 31.05.2024 fand in Rostock die 19. Nationale Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2024 statt. Danke an das Team von BioCon Valley für die tolle Organisation und den fachlichen Input und Austausch in diesen zwei Tagen. Wir starten inspiriert in die nächsten Wochen und freuen uns auf die nächste Branchenkonferenz!
17. DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress
Bremen
Vom 15.05.2024 bis 17.05.2024 fand der 17. DEWU Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress statt. Wir freuen uns, dass wir das Projekt NAHVERSORGT im Rahmen des Vortrags "Entlassungsmanagement in ländlichen Räumen nachhaltig gestalten" vorstellen durften.Unser Vortrag beleuchtete innovative Ansätze und Best Practices, um die Pflege und Nachsorge in ländlichen Gebieten zu verbessern. Herzlichen Dank an Ricarda Möller, Dorothea Reihs und Regina Bartholdus für den großartigen Slot „Neue pflegerische Versorgungsfelder aus Sicht von Patient:innen“.Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmenden für den regen Austausch und die wertvollen Impulse. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Zukunft der Pflege nachhaltig zu gestalten.
Runder Tisch "Wohnen im Alter"
Parchim
In der letzten Woche fand unter der Leitung von Herrn Bluschke (Der Paritätische MV) eine weitere Sitzung des Runden Tisches "Wohnen im Alter" im Rathaus Parchim statt. Mit über 20 Teilnehmenden wurde bei schönstem Wetter über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Projektbeschreibung
In strukturschwachen ländlichen Regionen stellt das Entlassmanagement eine große Herausforderung dar. Ergeben sich hierbei Probleme oder Verzögerungen, bleiben die Betroffenen teilweise länger im Krankenhaus als medizinisch notwendig oder werden in Reha- bzw. Pflegeeinrichtungen vermittelt, die weit entfernt von ihrem Wohnort liegen. Oder sie werden gegebenenfalls nach Hause entlassen, ohne dass bereits eine ausreichende Anschlussversorgung gesichert ist.
Im Projekt NAHVERSORGT ist geplant, die bestehende Praxis des Entlassmanagements am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern systematisch zu evaluieren und Schlussfolgerungen für ländlich geprägte, strukturschwache Räume zu ziehen. Zu diesem Zweck wird das Projektteam die unterschiedlichen Perspektiven aller relevanten Akteur*innen wie Patient*innen, Krankenhäuser oder Reha- und Pflegeeinrichtungen systematisch erheben und auswerten. Zunächst erfolgen eine Bestandsaufnahme und eine Bewertung von Strukturen der intersektoralen Zusammenarbeit nach einem Krankenhausaufenthalt. Basierend hierauf werden Probleme und Zuständigkeiten am Beispiel des Landes Mecklenburg-Vorpommern identifiziert. Anschließend werden diese aus Sicht aller Beteiligten bewertet und nach ihrer Relevanz eingeordnet. Angelehnt an Beispiele für besonders gelungene Übergabeprozesse im Entlassmanagement erarbeiten die Teams der Hochschule Stralsund und der Hochschule Neubrandenburg Vorschläge zur Lösung der als relevant eingestuften Probleme. Die Untersuchungsergebnisse werden in Form von Handlungsempfehlungen für strukturschwache, ländlich geprägte Regionen aufbereitet.
Die entwickelten Handlungsempfehlungen können bei erfolgreichem Abschluss des Projektes dazu beitragen, das Entlassmanagement in ländlichen Regionen auch über Mecklenburg-Vorpommern hinaus zu verbessern.
Das Projekt läuft seit Oktober 2023 und wird für drei Jahre mit insgesamt ca. 830.000 Euro gefördert.
Methodik: Mixed Methods Design


Konsortialführung
Prof. Dr. rer. pol. Ivonne Honekamp
Seit 2019 bin ich Professorin im Bereich Management im Gesundheitswesen an der Hochschule Stralsund. Ich unterstütze als Expertin die Strategiegruppe „Gesundes Altern“ des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes M-V, engagiere mich ehrenamtlich als stellvertretende Präsidentin des DRK Kreisverbandes Vorpommern-Rügen und diskutiere gerne mit Studierenden aktuelle Themen des Gesundheitswesens. In der Forschung ist es mein Anliegen gemeinsam mit beteiligten Akteuren die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zu verbessern.
Konsortialpartner
Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt
Professor für Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte und wissenschaftlicher Leiter der Case Management-Zertifikatskurs an der Hochschule Neubrandenburg. Als zertifizierter Case Management-Ausbilder (DGCC) lehrt Prof. Stefan Schmidt seit 2009 insbesondere in Deutschland und Österreich. Er ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management. Als ausgebildete Pflegefachperson arbeitete er im Case Management für gerontopsychiatrisch erkrankte Personen sowie für Menschen mit HIV und Aids. Forschungsschwerpunkte im Rahmen seiner Professur sind digitale und IT-gestützte Assistenzsysteme, Care und Case Management sowie Versorgungsstrukturen in ländlichen Räumen.
E-Mail: sschmidt@hs-nb.de


Projektmanagement und Controlling
M.Sc. Chiara Kleinschmidt
Ich bin seit Oktober 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt NAHVERSORGT tätig. Nach meinem Masterabschluss im Studiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) an der Hochschule Stralsund hat sich durch das Projekt für mich die Möglichkeit ergeben, weiter im Themengebiet des Entlassmanagement zu forschen. Zuvor habe ich meinen Bachelor in der Studienrichtung Business Administration (B. A.) in Jena absolviert und nebenbei bereits praktische Erfahrungen im Personalmanagement einer großen Universitätsklinik gesammelt.
Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
M.Sc. Anne Petereit
Nachdem ich als Projektmanagerin und Controllerin in einer Rehabilitationsklinik tätig war, zog es mich im November 2023 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt NAHVERSORGT wieder an die Hochschule Stralsund.
Zuvor absolvierte ich hier den Bachelor in Medizinisches Informationsmanagement/eHealth (B.Sc.) und den Master in Gesundheitsökonomie (M.Sc.).


Interviews und Workshops
M.Sc. Jann Vogel
Während meiner Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpfleger lernte ich die hohe Relevanz des Entlassmanagements kennen. Seit Juni 2019 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Neubrandenburg tätig. Ich freue mich, im Rahmen des Verbundprojektes NAHVERSORGT an der Identifikation und Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Entlassmanagement in strukturschwachen, ländlich geprägten Regionen mitzuwirken.
E-Mail: jvogel@hs-nb.de
Wissenschaftliche Hilfskraft
B.Sc. Hanna Hilgenhof
Sowohl im Rahmen meines Bachelorstudiums im Fach der Gesundheitswissenschaften als auch in meinem aktuellen Masterstudium in diesem Studiengang hatte ich theoretische Berührungspunkte mit dem Thema des Entlassmanagements. Im Zusammenhang mit meiner Werkstudententätigkeit in einer Rehaklinik wurde für mich die Bedeutung einer adäquaten Anschlussversorgung erstmals außerhalb der Theorie deutlich. Nun freue ich mich als wissenschaftliche Hilfskraft mein bisher erworbenes Wissen in Bezug auf Versorgungskonzepte und Entlassmanagement im Projekt NAHVERSORGT auszubauen und durch praktische Erfahrungen zu ergänzen.
E-Mail: gp20072@hs-nb.de


Wissenschaftliche Hilfskraft
B.Sc. Valerie Bühler
Nachdem ich meinen Bachelor in Volkswirtschaftslehre in Freiburg abgeschlossen habe, bin ich nach Stralsund gezogen und befinde mich aktuell im Masterstudium Gesundheitsökonomie. Während meines Studiums habe ich zwei Jahre Erfahrung in der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen gesammelt, was mein Interesse an gesundheitlichen Versorgungsstrukturen geweckt hat. Ich freue mich sehr darauf, im Projekt NAHVERSORGT mitzuwirken, neues dazuzulernen und meine eigenen Ideen und Erfahrungen einzubringen.
Ehemalige Mitarbeitende
- M. Sc. Jaqueline Letzin (Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt von Oktober 2023 bis August 2024)
- B. Sc. Steven Koblitz (Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt von Februar 2024 bis August 2024)
Vertreter*innen im Expert*innenbeirat
Im Projekt NAHVERSORGT wird, unter der Leitung von Frau Prof. Ivonne Honekamp und Herrn Prof. Stefan Schmidt, an den Hochschulen Stralsund und Neubrandenburg die Forschung durch einen Expert*innenbeirat begleitet. Ziel des Einsatzes ist die Validierung und Vertiefung der Forschungsergebnisse und die Diskussion der Umsetzbarkeit der erarbeiteten Handlungsvorschläge und Konzepte. Dabei soll die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen regionalen und überregionalen Akteur*innen einerseits die Einbeziehung der Gruppen und damit eine bedarfsorientierte Ausrichtung von Entlassmanagement ermöglichen. Andererseits können dadurch vergleichende Betrachtungen durchgeführt und Rückschlüsse auf mögliche einrichtungsbezogene Besonderheiten gezogen werden. Das Projekt wird vom Innovationsfond beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert.
BioCon Valley® GmbH
BioCon Valley ist als zentraler Ansprechpartner und Dienstleister im Auftrag des Landes M-V für Entwicklung der Gesundheitswirtschaft verantwortlich und begleitet die Akteure im Rahmen der Koordinierung des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft M-V und der Strategiegruppe "Gesundes Alter(n)" rund um das Thema "Wohnen im Alter".
BioConValley unterstüzt das Projekt im Rahmen der Arbeit in der Strategiegruppe "Gesundes Altern" und steht als Netzwerkpartner für die Gesundheitswirtschaft in M-V zur Verfügung. Weiterhin ist BioCon Valley bei der Unterstützung der Einbindung des Vorhabens in den Umsetzungsprozess des "Masterplan Gesundheitswirtschaft M-V 2023" und die Arbeit der Strategiegruppe "Gesundes Alter(n)" behilflich.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Auf Initiative des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes M-V wurden vier runde Tische mit dem Titel "Wohnen im Alter im ländlichen Raum - Rückkehr in die eigene Wohnung nach einem Krankenhausaufenthalt" in Demmin, Parchim, Ueckermünde und Pasewalk gegründet. Da es sich bei der thematisierten Problematik der Nachsorge im Kern um die Herstellung einer funktionierenden Daseinsvorsorge handelt, tagen die Runden Tische unter dem Vorsitz des jeweiligen Bürgermeisters im Rathaus.
Zu den Mitgliedern der Runden Tische gehören u. a. Vertreter des Krankenhauses, des Pflegestützpunktes, der Wohnungswirtschaft, lokaler Pflegeeinrichtungen, der Alzheimergesellschaft, der Pflegesozialplanung, der kommunalen Gesundheitsförderung, des Paritätischer Wohlfahrtsverband sowie themenbezogen weitere sachkundige Gäste.
Entlassmanagement in ländlichen Räumen (Scoping Review)
- Petereit, A., Kleinschmidt, C., Vogel, J., Letzin, J., Schmidt, S., Honekamp I., & Matthias, K. (2024). Protokoll: Entlassmanagement in ländlichen Räumen - ein Scoping Review. Stralsund, 01. Juli 2024. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/EMRJZ
2. Kommunale Gesundheitskonferenz Bergen auf Rügen
Kleinschmidt, C., Schmidt, S. & Honekamp, I. (2023). Projekt NAHVERSORGT - Na©hversorgt in der Region. 2. Kommunale Gesundheitskonferenz Landkreis Vorpommern-Rügen. Bergen auf Rügen, 25. Oktober 2023
DVSG-Bundeskongress Erfurt
Vogel, J. N., Letzin, J., Honekamp, I., Kleinschmidt, C. L., Petereit, A., & Schmidt, S. (2024). Entlassmanagement - Vernetztes Handeln in ländlichen (Innovations-)Räumen. DVSG-Bundeskongress 2024. Erfurt, 10. Oktober 2024.
Forschungs- und Transfertage an der Hochschule Stralsund
Kleinschmidt, C., Petereit, A., Bühler, V., Schmidt, S., Vogel, J. N., Hilgenhof, H. & Honekamp, I. (2024). Entlassmanagement und Nachversorgung im ländlichen Raum: Mixed-Methods-Studie zur Ermittlung und Optimierung von Versorgungsqualität. Forschungs- und Transfertage an der Hochschule Stralsund 2024. Stralsund, 19. – 22. November 2024.
3. Gesundheitskonferenz an der HOST
Kleinschmidt, C., Petereit, A., Vogel, J. N., Letzin, J., Schmidt, S. & Honekamp, I. (2023). NAHVERSORGT – Na©hversorgt in der Region. 3. Gesundheitskonferenz der Hochschule Stralsund 2023. Stralsund, 04. Dezember 2023
18. Deutscher Wundkongress (DEWU) Bremen
Vogel, J. N., Letzin, J., Honekamp, I., Kleinschmidt, C. L., Petereit, A., & Schmidt, S. (2024). Entlassungsmanagement in ländlichen Räumen nachhaltig gestalten. Deutscher Wundkongress & Bremer Pflegekongress 2024 (DEWU). Bremen, 15. Mai 2024.
23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) Potsdam
Petereit, A., Kleinschmidt, C., Vogel, J. N., Letzin, J., Schmidt, S. & Honekamp, I. (2024). Entlassmanagement in ländlichen Räumen - Wege zur Nachhaltigkeit. 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Potsdam, 25. September 2024. https://dx.doi.org/10.3205/24dkvf267
HOST - Hochschule Stralsund
Fakultät für Wirtschaft
Haus 21, Raum 114
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: +49 3831 45 6614
Tel: +49 3831 45 7614