Praktikum

Schweden - Visit Skåne

Praktikum in Skåne: PR & Marketing in einer schwedischen DMO
Charlotta G., Leisure and Tourism Management, Schweden, Malmö, Visit Skåne, Wintersemester 2023/24

Bevor ich meinen Praktikumsplatz gefunden habe, habe ich vor allem nach Praktika in Deutschland gesucht. Da ich Familie in Schweden habe war ich aber auch neugierig, ob es eventuell Möglichkeiten gibt dort mein Praktikum zu absolvieren. So bin ich letztendlich auf Visit Skåne gestoßen, eine Destination Management Organisation, welche die südlichste Region Schwedens bei der Destinationsentwicklung und der Entwicklung vom Tourismus unterstützt und ihren Stand in Malmö hat. Es gab keine Stellenausschreibungen aber auf der Corporate Seite des Unternehmens hieß es, dass man sich per E-Mail melden kann, um sich nach einem Praktikum zu erkundigen. Da ich fließend Schwedisch spreche konnte ich mein Praktikum auf Schwedisch machen. Das Unternehmen hat aber auch öfter Englisch-sprachige Praktikanten und alle Kollegen sprechen Englisch, wobei manche Kollegen Schwedisch bevorzugen.
Ich habe mein Anliegen beschrieben und meinen Lebenslauf mitverschickt und bekam relativ schnell eine Antwort und eine Einladung zum Bewerbungsgespräch, das online gehalten wurde. Nachdem ich angenommen wurde, wurde mir ein Vertrag geschickt. Mein Praktikum war unbezahlt. In Schweden sind bezahlte Praktika allgemein unüblich.
Ich habe einen Platz im Studentenwohnheim „Basecamp“ bekommen, das nur 10 Minuten vom Büro entfernt liegt. Hier konnte ich viele Studenten in meinem Alter kennen lernen und meine Freizeit richtig genießen. Allerdings ist das Wohnheim recht teuer. Es gibt auch weitere Studentenwohnheime oder WG-Zimmer in der Stadt für eine geringere Miete. Allgemein sollte man im Kopf behalten, dass die Lebenshaltungskosten in Schweden höher sein können als in Deutschland.
Mein Praktikum war im Bereich PR und Marketing, aber ich hatte auch die Möglichkeit Einblicke in verschiedene Abteilungen eines DMOs zu gewinnen. Ich konnte an vielen spannenden Meetings und Workshops teilnehmen und mit meinen eigenen Ideen beitragen. Zu meinen Aufgaben gehörte das Zusammenfassen und Analysieren der PR Ergebnisse des letzten Jahres, die Erstellung von Statistiken und Präsentationen, die Überarbeitung von Artikeln und das Übersetzen von Texten. Außerdem durfte ich eine große Recherchearbeit zum Fahrradtourismus in Schweden und Nachbarländer durchführen, die ich in einer ausführlichen Präsentation zusammengefasst habe. Sonst hatte ich noch einige kleinere Aufgaben, die meinen Arbeitsalltag abwechslungsreicher gestaltet haben. Ich konnte in dieser Zeit Einblicke sammeln, wie die Arbeit im Tourismusmarketing und in der Destinationsentwicklung abläuft. Ich kann mir auch in Zukunft vorstellen in einem DMO tätig zu sein. Meine Kollegen waren alle offen, freundlich und sehr entspannt. So ein tolles Arbeitsklima schätze ich als ungewöhnlich ein und ich bin sehr dankbar, dass ich das miterleben durfte. Das Einzige was mir etwas gefehlt hat war eine größere Anzahl an anspruchsvollen Aufgaben. Ich habe insgesamt eher eine passive und lernende Rolle gespielt und hätte gerne mehr Verantwortung übernommen. Trotzdem war die Zeit sehr wertvoll und ich schätze die Erfahrungen, die ich sammeln konnte und die Aufgaben, die ich bekam sehr.
Malmö ist die drittgrößte Stadt Schwedens. Auch wenn die Stadt im Vergleich zu deutschen Städten nicht so groß ist, hat man trotzdem das Großstadt-feeling und viele Möglichkeiten zum Shoppen und Essen gehen in vielfältigen Cafés und Restaurants. Außerdem gibt es mehrere Parks, Museen und auch einige Nachtclubs. Die Stadt liegt direkt am Wasser und bei gutem Wetter kann man baden gehen. Außerdem liegt Kopenhagen nur 40min mit dem Zug entfernt. Die Region Skåne hat viele schöne Städte, die ein Besuch wert sind. Zu empfehlen sind folgende Ausflugsziele: Helsingborg, Lund, die Insel Ven und Ystad. Skånes Natur ist wunderschön. Die Nationalparks Stenshuvud und Kullaberg eignen sich perfekt zum Wandern. Man kann sein Fahrrad umsonst in den Zügen mitnehmen und die vielen schönen Fahrradwege nutzen. In Malmö fahren viele Busse, aber es lohnt sich wirklich, Fahrrad zu fahren.
Zur schwedischen Kultur gehört fika – Kaffe trinken und ein leckeres schwedisches Gebäck essen – unbedingt dazu. Zusätzlich ist im Winter das „Kallbad“ großes Thema in Skåne. An mehreren Orten ist es möglich, Sauna mit eiskaltem Baden zu kombinieren. Schweden hat eine wundervolle Mittagskultur und viele Restaurants bieten ein Mittagsmenü mit Vor- und Nachspeise inklusive Wasser und Kaffee zu einem guten Preis an. So gut wie jeder spricht in Schweden Englisch, aber dafür sind die skandinavischen Länder ja bekannt.
Mein Fazit ist, dass ich meine Zeit bei Visit Skåne und in Malmö sehr genossen habe. Ich habe so viele liebe Menschen kennen gelernt und sehr viel Neues dazu gelernt. Diese Zeit werde ich nie vergessen!