Ziele / Inhalt
- Das Schwerpunktfach Wirtschaftsrecht richtet sich an Studierende, die im Berufsleben verantwortungsvolle Aufgaben in mittelständischen Unternehmen, der Industrie oder im Handel übernehmen wollen.
- Auch wenn Sie ein Start-Up gründen möchten oder eine verantwortungsvolle Position im Bank- oder Versicherungssektor anstreben, sind Sie hier richtig.
- Die Unternehmen aus diesen unterschiedlichen Wirtschaftszweigen vereint, dass der Geschäftsalltag maßgeblich durch unterschiedlichste Gesetze, Verordnungen, Satzungen und sonstige Regeln bestimmt wird, die als „Leitplanken“ das unternehmerische Handeln lenken.
- Um innerhalb dieser Leitplanken das Unternehmen bestmöglich navigieren und hierbei unternehmerische Chancen nutzen und Risiken zum Nachteil des Unternehmens vermeiden zu können, sind fundierte wirtschaftsrechtliche Kenntnisse unerlässlich.
- Denn neben einem soliden Business Case hängt der geschäftliche Erfolg eines Unternehmens maßgeblich von der Kenntnis und Anwendung rechtlicher Regeln ab.
- Im Rahmen des Schwerpunktfaches erlernen Sie die für die unternehmerische Tätigkeit essentiellen Grundlagen des Zivilrechts und des Öffentlichen Rechts und deren Anwendung in der Unternehmenspraxis.
- Die Bandbreite reicht dabei von Fragen wie „Brauche ich dafür einen Gewerbeschein?“ oder „Ist dieser Vertrag wirksam?“ über komplexe Fragen des europäischen Beihilferechts und der Praxis des Unternehmenskaufs bis zum öffentlichen Vergaberecht und der Lösung wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten im Rahmen von gerichtlichen Verfahren oder alternativer Streitbelegungsmethoden.
- Abgerundet wird das Angebot des Schwerpunktfaches mit Seitenblicken auf aktuelle und höchst praxisrelevante Themen, wie den Einfluss der Digitalisierung auf das Recht und die Entwicklung von IT-gestützten und weitgehend automatisierten Rechtsdienstleistungen (Legal Tech).
Lehrveranstaltungen im 4. Semester
- Öffentliches Wirtschaftsrecht II: Wirtschaftsverwaltungsrecht mit den Grundlagen des Verwaltungsrechts, insb. Gewerberecht – Subventions- und europäisches Beihilferecht
- Wirtschaftsprivatrecht II: Vertiefung des Rechts vertraglicher Schuldverhältnisse, insbesondere zu Kauf-, Miet-, Dienst- und Werkverträgen sowie Grundlagen zum Verbrauchsgüterkauf und zu Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB); Einführung in die Praxis der Vertragsgestaltung
Professoren und Lehrkräfte
Prof. Dr. jur. Claudia Danker
Berufsfelder
- Studierende des Schwerpunktfachs Wirtschaftsrecht sind für ihre berufliche Zukunft bestens aufgestellt. Denn sowohl in mittelständischen Unternehmen als auch in Großunternehmen steigt der Bedarf an juristisch versierten Betriebswirten.
- Der souveräne Umgang mit schwierigen Rechtsfragen im operativen Geschäft ermöglicht es Ihnen, etwaige Rechtsprobleme bereits vor der Einschaltung von Juristen zu erkennen und aufzugreifen.
- Bei der Problemlösung sind Sie erster Ansprechpartner der internen Rechtsabteilung oder der externen Berater „auf Augenhöhe“.
- Ihnen stehen alle Türen offen: Durch die Verzahnung von betriebswirtschaftlichem Know-how und fundierten wirtschaftsrechtlichen Kenntnissen sind Sie nicht nur in mittelständischen Unternehmen oder der Industrie gefragt. Auch im dynamischen Markt der Unternehmensberatung ist die Nachfrage nach interdisziplinärer Fachkenntnis ungebrochen.
- Mit einer entsprechenden Spezialisierung im Rahmen eines Masterstudiums eröffnen sich Ihnen als Wirtschaftsjurist*in bzw. Legal Consultant zudem spannende Perspektiven in großen Wirtschaftskanzleien.
Lehrveranstaltungen im 5. Semester
- Öffentliches Wirtschaftsrecht III: Vertiefung des Besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts und des Europäischen Wirtschafts- und Wettbewerbsrechts einschließlich des Verwaltungs- und Verfassungsprozessrechts
- Wirtschaftsprivatrecht III: Vertiefung des Handels- und Gesellschaftsrechts, insbesondere Rechtsformwahl, Willensbildung in Gesellschaften, Grundlagen und Praxis des Unternehmenskaufs (M&A), Streitigkeiten unter den gesellschaftern und deren Beilegung
Professoren und Lehrkräfte
Prof. Dr. jur. Christian Piroutek
Höhepunkte
- Spannende Einblicke in die Welt des Rechts und dessen Anwendung in der Unternehmenspraxis.
- Exkursion zu den EU-Institutionen: Sie lernen das EU-Recht sowie die Arbeit der EU-Institutionen in Brüssel hautnah kennen und tauchen ein in die faszinierende Welt der internationalen Politik.
- Beispiel Start-Up Gründung: In welcher Rechtsform soll das Unternehmen gegründet werden? Wie kann die Haftung der Gründer beschränkt werden? Wie kann frühzeitig für den Fall möglicher Streitigkeiten (sowohl innerhalb des Unternehmens als auch mit Dritten) vorgesorgt werden? Welche Möglichkeiten gibt es für den Exit?
Lehrveranstaltungen im 6. Semester
- Öffentliches Wirtschaftsrecht IV: Recht der Privatisierung, Recht der öffentlichen Unternehmen, Recht der öffentlichen Auftragsvergabe, Grundzüge des Regulierungsrechts
- Wirtschaftsprivatrecht IV: Grundlagen und Vertiefung des Zivilverfahrensrechts, insbesondere Verfahren vor staatlichen Gerichten, Schiedsverfahren und Methoden alternativer Streitbeilegung, wie z.B. Mediation