Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences

Stralsund University of Applied Sciences is a young and innovative campus university with a technical and economic profile. Future-oriented degree courses, strong cooperation with companies and an excellent student-to-staff ratio offer around 1,800 students the ideal conditions for successful studies and a promising career start. The university attracts attention with excellent research and contemporary teaching in the fields of electrical engineering, computer science, mechanical engineering and economics.

Welcome to HOST

What to study? And where to study? Not easy questions. Only you can answer the question of what to study.
We can help you answer the question of where to study: at Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences.

Living in Stralsund

You want to study in Stralsund?
Great, good decision!
We'll be happy to help you find the right accommodation with first-hand tips from our students. Inexpensive, stylish, close to the water - that's possible in Stralsund!

Applying to HOST

Video background for the "How to apply to the university" video

If you have a German university entrance qualification, you can apply in the
online application portal.
Everything goes online here! Watch this video to find out briefly and concisely how the application process works.

News

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Ein Raum voller Menschen mit Blick auf einen Referenten und eine weiße Präsentationsfläche
Vier Frauen zusammenstehend
Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Ein Raum voller Menschen mit Blick auf einen Referenten und eine weiße Präsentationsfläche
Vier Frauen zusammenstehend
Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Ökosystem für Bildung in Stralsund

Hansestadt und Hochschule werden für ihre Ambition und die gemeinsame Roadmap, um die Region positiv zu gestalten, vom Stifterverband gefördert.

Ein Raum voller Menschen mit Blick auf einen Referenten und eine weiße Präsentationsfläche
Vier Frauen zusammenstehend
Wencke Wendlandt, Sonja Gelinek, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann

„Bildung ist ein unglaublich starker Motor für eine Region“, konstatiert Prof. Dr. Ralph Sonntag, Rektor der Hochschule Stralsund, „als Hochschule bilden wir natürlich unsere Studierenden als potenzielle Fachkräfte für die Region aus. In jedem Berufszweig ist Lebenslanges Lernen der Erfolgsfaktor und Hochschule ist hier Hub für Bildung.“. Dieser Rolle wird die Hochschule durch ihre Teilnahme am Projekt „Transformationslabor Hochschule“, ein Förderprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, weiter gerecht werden. In einem gemeinsamen Projekt mit der Hansestadt Stralsund wird Hochschule ein Ökosystem für Bildung in der Hansestadt mitaufbauen, Veranstaltungen wie eine Nacht der Innovation, punktuelle Weiterbildungsformate, ein Stammtisch und andere Formate sind in Planung. Getragen wird das Projekt durch den Rektor, Sonja Gelinek als zweite Stellvertreterin des Oberbürgermeisters, Amtsleiterin für Schule und Sport und Senatorin der Hansestadt sowie durch die Transferbeauftragte der Hochschule Stralsund, Eva-Maria Mertens und Heide Niemann, Beauftragte der Hansestadt unter anderem für Klimaschutz. Die Stralsunder Partnerschaft wird mit 25.000 Euro und vor allem auch fachlichem Input unterstützt. Ein Weiterbildungs- und Coachingprogramm, digitale Workshops und Vernetzungstreffen zum Austausch mit anderen Kommunen und Hochschulen sowie ein interner Visions- und Strategieworkshop hilft den Teams, über das Jahr, ihre Ziele zu präzisieren und strukturelle Herausforderungen zu meistern. Die Auftaktveranstaltung fand am 23. und 24. Januar in Berlin statt. Das Programm endet mit einer Abschlussveranstaltung im Januar 2026, bei der die Ergebnisse der Projekte präsentiert werden und weitere Perspektiven für die Kooperation von Hochschulen und Kommunen aufgezeigt werden.

Weitere Infos: https://www.stifterverband.org/pressemitteilungen/2025_01_23_transformationslabor_hochschule

Current numbers

Symbols and figures for graduates, students, nationalities, distance to the beach and electricity generated on campus