Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences

Stralsund University of Applied Sciences is a young and innovative campus university with a technical and economic profile. Future-oriented degree courses, strong cooperation with companies and an excellent student-to-staff ratio offer around 1,800 students the ideal conditions for successful studies and a promising career start. The university attracts attention with excellent research and contemporary teaching in the fields of electrical engineering, computer science, mechanical engineering and economics.

Welcome to HOST

What to study? And where to study? Not easy questions. Only you can answer the question of what to study.
We can help you answer the question of where to study: at Hochschule Stralsund - University of Applied Sciences.

Living in Stralsund

You want to study in Stralsund?
Great, good decision!
We'll be happy to help you find the right accommodation with first-hand tips from our students. Inexpensive, stylish, close to the water - that's possible in Stralsund!

Applying to HOST

Video background for the "How to apply to the university" video

If you have a German university entrance qualification, you can apply in the
online application portal.
Everything goes online here! Watch this video to find out briefly and concisely how the application process works.

News

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

HOST mit wegweisenden Forschungsansätzen in Polen

Sven Klimaschewski präsentiert, wie moderne Fertigungstechniken den Gesundheitssektor revolutionieren und Prof. Dr. Johannes Gulden die Speicherung von grünem Wasserstoff

Zwei Männer im Vorder- weitere im Hintergrund in blauen Stuhlreihen aufmerksam zuhörend
ein Mann an einem Redner-Pult
Sven Klimaschewski
ein Mann an einem Redner-Pult
Prof. Dr. Johannes Gulden

Bei der renommierten Wissenschafts- und Technik-Konferenz „Modern Technologies in Industry“ haben Prof. Dr. Johannes Gulden (Fakultät für Elektrotechnik und Informatik, Institut für Regenerative EnergieSysteme) und Sven Klimaschewski die Hochschule Stralsund vertreten. Die beiden Wissenschaftler präsentierten auf der internationalen Konferenz vor Vertreter*innen aus Wissenschaft und Industrie aus Polen und Deutschland wegweisende Ansätze, an denen an der Hochschule Stralsund geforscht wird.

Die Konferenz fand am 6. und 7. Dezember 2024 in der technischen Fakultät der Jacob of Paradies University in Gorzów Wielkopolski statt. Prof. Dr. Johannes Gulden beleuchtete in seinem Vortrag „Methanol as a Novel Way to Store Green Hydrogen“ innovative Lösungen zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Dabei stellte er Methanol als vielversprechendes Medium vor, das zur nachhaltigen Energieversorgung beitragen könnte.

Sven Klimaschewski präsentierte seine Forschungsarbeit mit dem Titel „Producing an Orthosis Using Additive Manufacturing with Integrated Biofeedback for Monitoring Vital Signs and Wearing Time“. Der Vortrag verdeutlichte, wie moderne Fertigungstechniken wie beispielsweise der 3D-Druck nicht nur medizinische Hilfsmittel revolutionieren, sondern auch deren Funktionalität durch integrierte Biofeedback-Systeme erweitern können.

Die Konferenz war durch eine große Teilnehmerzahl (mehr als 40 Professor*innen bildeten allein schon den wissenschaftlichen Rat der Konferenz) und reges Interesse seitens der Besucher*innen aus Polen und Deutschland geprägt.

„Für den Wissenschaftstransfer ist die Teilnahme an solchen Konferenzen unerlässlich“, sagt Sven Klimaschewski, „und sie war äußerst erfolgreich. Wir haben beide unsere Themen lange mit Fachkolleg*innen und Interessierten aus der Industrie nachbesprochen. Es ist sehr gut denkbar, dass daraus eine Zusammenarbeit für gemeinsame Forschungsprojekte erwachsen kann. Und auch uns und unsere Forschungsansätze bereichert so ein Austausch natürlich.“

Current numbers

Symbols and figures for graduates, students, nationalities, distance to the beach and electricity generated on campus