Studentischer Rezeptwettbewerb "Gesund und Grün"

Wichtige Infos in Kürze:

  • Teilnehmen können alle Studierende der HOST (1 Rezept pro teilnehmende Person)
  • Gesucht werden vegetarische oder vegane Hauptgerichte
  • solltet ihr mit eurem Rezept ins Finale kommen, kocht ihr das Gericht zusammen mit dem Mensa-Team und gebt es mit aus
  • Nennt uns den Titel eures Gerichts, die kalkulierten Portionszahlen, die benötigten Zutaten (in Gramm), sowie Infos zur Zubereitung inkl. Garzeiten und –temperaturen
  • Formuliert euer Rezept schön aus! Gute Gewinnchancen habt ihr, wenn euer Gericht kreativ ist, die Zutaten möglichst regional/saisonal sind, tolle Nährwerte erzielt werden und ihr sogar ein Foto vom Gericht mitliefert

    Timeline:

  • Deadline für die Einreichung von Rezepten ist der 21.04.2025 23:59 Uhr
  • Auswahl der besten 6 Rezepturen durch ein Auswahl-Komitee Ende April
  • Hygiene- und Mensa-Schulung für Finalist:innen Anfang Mai
  • Als Finalist:innen kocht ihr euer Gericht zusammen mit dem Mensa-Team Stralsund an einem Tag zwischen dem 20.-22.05.25
  • Siegerehrung: Sport- und Gesundheitstag 03.06.2025

Unsere Kooperationspartner

Teilnahmebedingungen

Eine Teilnahme am Wettbewerb ist nur unter Einbeziehung der nachfolgenden Teilnahmebedingungen möglich. Sämtliche Fragen zum Rezeptwettbewerb bitten wir ausschließlich per E-Mail an Gesunde HOST zu richten: sgm@hochschule-stralsund.de

 

Veranstalter

SGM der Hochschule Stralsund

Hochschule Stralsund, Adresse: Zur Schwedenschanze 15, 18435 Stralsund, sowie das Studierendenwerk Greifswald, Bahnhofstraße 44b, 17489 Greifswald

unterstützt durch den AStA der Hochschule Stralsund, sowie die Techniker Krankenkasse

 

Zeitraum

Der Rezeptwettbewerb startet am 24.03.2025 und endet mit der Preisverleihung am Gesundheits- &Sporttag am 03.06.2025. In der KW 21 werden vom 20.05 bis 22.05. jeweils 2 ausgewählte Finalgerichte pro Tag gekocht. Die Einreichfrist für die Rezepte endet am 21.04.2025 um 23.59 Uhr.

 

Was kann man gewinnen? 

Unter allen immatrikulierten Studierenden der Hochschule Stralsund, die bis zum 21.04.2025 teilnehmen, werden in einem mehrstufigen Verfahren 3 Gewinner*innen bestimmt. Die Gewinner*innen erhalten je einen Hoodie der Hochschule Stralsund. Die gekürten Siegerrezepte auf Platz 1-3 werden in den Mensa-Speiseplan aufgenommen. Das Studierendenwerk Greifswald behält sich vor, auch weitere Finalrezepte in den Speiseplan aufzunehmen.

 

Teilnahmeberechtigte/Teilnahme

Teilnehmen können nur immatrikulierte Studierende der Hochschule Stralsund. Im Falle des Weiterkommens in die Vorauswahl ist dies mittels Vorzeigen des aktuellen Studierendenausweises nachzuweisen. Die Teilnahme ist nur innerhalb der in der Rezeptwettbewerbsbeschreibung genannten Frist möglich. Wir behalten uns das Recht vor, den Rezeptwettbewerb jederzeit ohne Angaben von Gründen auszusetzen, vorzeitig zu beenden oder abzubrechen.

 

Wie mache ich mit? 

Für die Teilnahme am Rezeptwettbewerb ist es erforderlich, ein vegetarisches oder veganes, mensataugliches Rezept für eine Hauptspeise mit der Angabe eines Gerichttitels, der kalkulieren Portionsanzahl, der benötigten Zutaten (inklusive Gewichtsangaben), Informationen zur Zubereitung und Garzeiten/-temperaturen auf die Website des studentischen Gesundheitsmanagements hochzuladen. Pro Studierende:r kann maximal ein Rezept eingereicht werden. Bei mehreren Einreichungen zählt die erste Rezept-Zusendung.

Mensatauglich bedeutet v. a., dass in einer Mensa die Produkte frei von Geschmacksverstärkern/Glutamat sein sollen, die Zubereitungsart für eine Großküche kalkulierbar sein muss (z.B. Keine teuren Zutaten in großen Mengen) und Markenfreiheit herrschen muss, die Zutat also nicht nur monopolistisch von einem Hersteller verfügbar sein darf. Wer möchte, kann ein Foto des Gerichts beifügen (optional).

Es kann nur ein Rezept pro teilnehmende Person eingereicht werden.

Die teilnehmenden Studierenden versichern, dass von ihnen hochgeladene Inhalte oder von ihnen verlinkte oder eingebettete Inhalte selbst erstellt wurden nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Insbesondere versichern die teilnehmenden Studierenden, dass die eingereichten Beiträge keine Beleidigungen, diskriminierenden Inhalte, falsche Tatsachen, Wettbewerbs-, Marken- oder Urheberrechtsverstöße enthalten. Eine Überprüfung durch den AStA der Hochschule Stralsund und das Studierendenwerk Greifswald kann stattfinden. Die Veranstalter haften nicht für o. g. Verstöße, die Haftung obliegt allein den teilnehmenden Studierenden. Die teilnehmenden Studierenden stellen das Studierendenwerk Greifswald von sämtlichen Ansprüchen Dritter, die in diesem Zusammenhang geltend gemacht werden, frei und überlassen die Rechte für die Veröffentlichung und die Nutzung der Rezepte sowie den Verkauf der eingereichten Gerichte den Veranstaltern.

Die teilnehmenden Studierenden versichern, dass sie im Falle der Möglichkeit, im Finale zu kochen, bereit sind, an einer kostenlosen Mensa- und Hygieneschulung im Zeitraum vom 5. Bis 16.Mai 2025 teilzunehmen.

 

Gewinnermittlung/-benachrichtigung

Jede*r immatrikulierte Studierende, der die o.g. Teilnahmebedingungen erfüllt, nimmt an dem Rezeptwettbewerb teil. Nach der Einreichung werden die Rezepte auf die oben genannten Kriterien geprüft. Sollten Zutaten benötigt werden, welche aktuell noch nicht vom Studierendenwerk verwendet werden, prüft das Studierendenwerk die Beschaffung über die bestehenden Lieferant*innen. Teilnehmer*innen, deren Rezepte die Kriterien nicht erfüllen, scheiden aus dem Wettbewerb aus. Die Rezepte, die die Anforderungen erfüllen, werden im Anschluss an die Prüfung von einem Komitee gesichtet, welches anhand von Kriterien 6 Rezepte für das Koch-Finale auswählt. 

Die sechs Finalrezepte werden dann gemeinsam in der Mensa der Hochschule Stralsund an drei aufeinanderfolgenden Tagen vom 20. Bis 22. Mai 2025 (täglich zwei Hauptgerichte) mit dem Mensa-Team gekocht und ausgegeben. Das heißt, die 6 Studierenden im Finale kochen ihr Finalgericht zusammen mit dem Mensa-Team und geben es auch aus. Die 3 finalen Gewinnerrezepte werden durch die Studierendenschaft per Online-Voting bestimmt. Mit der Teilnahme am Rezeptwettbewerb erfolgt die Zustimmung zur Kontaktaufnahme im Zeitraum des Rezeptwettbewerbs. Sollten sich die Gewinner*innen nicht innerhalb von 5 Werktagen nach Gewinnbenachrichtigung beim der Gesunden HOSTzurückmelden, verfällt der Gewinn.

 

Rechtsweg

Die Teilnahme an dem Rezeptwettbewerb richtet sich ausschließlich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Formular zur Einreichung der Rezepte zum Rezeptwettbewerb

SGM - Rezeptwettbewerb
Datenschutz Teilnahme
Ich willige in die Speicherung und Verarbeitung sowie Veröffentlichung meiner Daten ein. Meine Daten werden im Rahmen Rezept-Einreichung, d.h. die Rezepte den jeweiligen Personen zuordnen zu können und den Abgleich des Studierendenstatus festzustellen und der Bewertung durch das Auswahlkomitee verarbeitet. In dem Fall, in dem keine Einwilligung erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, ist die Teilnahme an dem Rezeptwettbewerb nicht mehr möglich.
Die Einwilligungserklärung wird von der Hochschule Stralsund aufbewahrt. Ich habe die datenschutzrechtlichen Hinweise anlässlich von Speicherung, Verarbeitung und Veröffentlichung meiner Anmeldedaten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO gelesen und verstanden.
Datenschutz Video-, Bild- und Tonaufnahmen
Ich willige ein, dass das von mir hochgeladene Rezeptfoto, die gemachten Foto- und Videoaufnahmen während der Kochwoche/-Events und an der Preisverleihung zu Zwecken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der internen Dokumentation anfertigen, speichern, verarbeiten und veröffentlicht werden darf. Mögliche Verwendungen sind insbesondere die Medialeberichterstattung auf Socialmedia (LinkedIn, Instagram, TikTok, Xing u. a.) und den Websiten, Pressemitteilungen der Hochschule Stralsund und der Verbundpartner u.a. das Studierendenwerk Greifswald, die Techniker Krankenkasse und der AStA der Hochschule Stralsund, Pressemitteilungen in der regionalen und überregionalen Presse. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit ganz oder teilweise widerrufen werden. Die Angaben zu Ihrem Namen, Ort & Datum sowie Ihre Zustimmung sind erforderlich, um später nachprüfen zu können, ob Sie in die Anfertigung und Veröffentlichung Ihrer Bilder eingewilligt haben. Ihre Einwilligungserklärung wird von der Hochschule Stralsund aufbewahrt. Ich habe die datenschutzrechtlichen Hinweise anlässlich von Foto- und Videoaufnahmen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO gelesen und verstanden.
Datenschutzrechtliche Hinweise im Rahmen des Rezeptwettbewerbs

Datenschutzrechtliche Hinweise im Rahmen des Rezeptwettbewerbs

(Informationsblatt nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO))

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO:
Hochschule Stralsund, vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Ralph Sonntag
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Telefon: 3831 455
E-Mail: rektor@hochschule-stralsund.de
www.hochschule-stralsund.de

Datenschutzbeauftragter:
SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbh
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
E-Mail: datenschutz@hochschule-stralsund.de

Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten:
Anmeldedaten dienen dem Zweck der Durchführung inkl. Abstimmungsmöglichkeit des Rezeptwettbewerbes.

Wir verarbeiten im Rahmen der Rezept-Einreichung die angegebenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer (insbesondere Vorname, Name, Matrikel-Nummer, E-Mail-Adresse), um den Wettbewerb durchzuführen, d.h. die Rezepte den jeweiligen Personen zuordnen zu können und den Abgleich des Studierendenstatus festzustellen. 
Darüber hinaus werden die Daten, das heißt unter anderem den Vor- und Zunamen, die Emailadresse und die IP-Adressen der abzustimmenden Personen verarbeitet. In dem Fall, in dem keine Einwilligung erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, ist die Teilnahme an dem Rezeptwettbewerb nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage:

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger:

Das Auswahlkomitee bestehend aus Mitarbeiter:innen aus dem SGM-Arbeitskreis der Hochschule Stralsund, Beschäftigten des Studierendenwerkes Greifswald, der Techniker Krankenkasse und ausgewählte Studierende sowie dem Küchenchef der Mensa Stralsund. 

Dauer der Speicherung:

Daten, für welche eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Andernfalls werden die Daten gespeichert, bis der Zweck entfallen ist.

Bei Archivwürdigkeit werden die Unterlagen vom Hochschularchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

Ihre Rechte:

  • Sie haben das Recht, von der Hochschule Stralsund Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
  • Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung zur Verarbeitung, Speicherung und Veröffentlichung einzelner Daten gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
    Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an folgende Person:
    Projektleitung Studentisches Gesundheitsmanagement der Hochschule Stralsund, sgm@hochschule-stralsund.de
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.
    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
    Lennéstraße 1, 19053 Schwerin
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e und lit. f DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

 

Datenschutzrechtliche Hinweise anlässlich Foto- bzw. Videoaufnahmen

Datenschutzrechtliche Hinweise anlässlich Foto- bzw. Videoaufnahmen

(Informationsblatt nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO))

Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 DS-GVO:
Hochschule Stralsund, vertreten durch den Rektor, Prof. Dr. Ralph Sonntag
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Telefon: 3831 455
E-Mail: rektor@hochschule-stralsund.de
www.hochschule-stralsund.de

Datenschutzbeauftragter:
SIS – Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbh
Eckdrift 93, 19061 Schwerin
E-Mail: datenschutz@hochschule-stralsund.de

Zweck der Datenverarbeitung und Folgen der Nichtangabe der personenbezogenen Daten:
Foto- und Videoaufnahmen dienen dem Zweck der Berichterstattung über die Veranstaltung auf Webseiten, sozialen Medien und in Pressemitteilungen der Hochschule Stralsund, den Internetseiten unserer Kooperationspartner und in der regionalen und überregionalen Presse, um über diese Veranstaltung öffentlichkeitswirksam zu informieren.

Für Aufnahmen, die nicht Personen der Zeitgeschichte zeigen, Personen als Beiwerk neben Landschaften oder sonstigen Örtlichkeiten haben oder Aufnahmen, die Versammlungen, Aufzüge oder ähnliche Veranstaltungen und deren Charakter wiedergeben, werden Sie im Einzelfall um Ihre Einwilligung gebeten.

In dem Fall, in dem keine Einwilligung in diese Foto- und/oder Videoaufnahmen erteilt wird oder die Einwilligung widerrufen wird, entstehen keine Nachteile.

Rechtsgrundlage:

  • Aufnahmen, die den Charakter der Veranstaltung wiedergeben (Überblicksaufnahmen):
    Art. 6 Abs. 1 lit. e und lit. f i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 Abs. 1 DSG M-V.
  • Für andere Aufnahmen wird Sie der/die Fotograf*in / Videograf*in um Ihre Einwilligung bitten:
    Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger:

Weltweit Nutzer der Online- und Print-Medien der Hochschule Stralsund.

Dauer der Speicherung:

Die Fotos und Videos, für welche eine Einwilligung eingeholt wurde, weil diese erforderlich war, werden unverzüglich mit Widerruf der Einwilligung gelöscht. Andernfalls werden Fotos und Videos gespeichert, bis der Zweck entfallen ist.

Bei Archivwürdigkeit werden die Unterlagen vom Hochschularchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.

Ihre Rechte:

  • Sie haben das Recht, von der Hochschule Stralsund Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
  • Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung zu einzelnen Foto- und/oder Videoaufnahmen gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
    Bitte wenden Sie sich dazu jeweils an folgende Person:
    Projektleitung Studentisches Gesundheitsmanagement Hochschule Stralsund, sgm@hochschule-stralsund.de.
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtvorschriften verstößt.

    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
    Lennéstraße 1, 19053 Schwerin

     
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e und lit. f DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.