Wirtschaftsinformatik
Studienaufbau für Studierende, die bis zum WS21/22 eingeschrieben wurden.
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Im ersten Teil (Einführung in die Wirtschaftsinformatik) lernen Sie die Anwendungsgebiete der Wirtschaftsinformatik und die Arbeitsfelder von Wirtschaftsinformatikern kennen. Sie werden in ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik eingeführt, die Ihnen ermöglichen zu verstehen, wozu und wie Informationssysteme in Unternehmen eingesetzt werden. Dazu gehören Themen wie e-Business, ERP, IT-Infrastrukturen, Netzwerkökonomie oder Methoden der Systementwicklung.
Der Einsatz unterschiedlicher Arten von Informationssystemen wird an Fallbeispielen aus der Praxis veranschaulicht und analysiert. In der Bearbeitung von praktischen Problemstellungen und Fallstudien aus der Praxis, lernen Sie das Zusammenspiel zwischen technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten zu verstehen. Sie lernen z.B. die Eignung spezifischer Informations- und Anwendungssystemen zur Lösung von Geschäftsherausforderungen zu analysieren, die Kosten der Beschaffung von IT-Anwendungen zu berechnen, sowie geeignete Vorgehensweisen zur Einführung von IT-Anwendungen in die Unternehmenspraxis zu identifizieren.
Im zweiten Teil (Einführung ERP) werden die erlernten Konzepte praktisch umgesetzt. Hierzu lernen Sie erstmals das ERP-System der Firma SAP aus Nutzersicht kennen. Die SAP ist Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Standard-Software für Unternehmen. Anhand von Fallstudien führen Sie z.B. eine Material-Beschaffung, eine Produktionsplanung oder die Einstellung eines neuen Mitarbeiters selbst durch. Wir nutzen unser eigenes SAP-System mit den Daten einer fiktiven Global Bike Inc. – eine amerikanisch-deutsche Firma, die Sporträder herstellt. Dieses Grundwissen wird in späteren Modulen weiter vertieft: Wie kann man so ein Standardsystem individuell auf die Bedürfnisse einer konkreten Firma anpassen?
Dozenten: Prof. Dr. Jasminko Novak / Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFB1500 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Diskrete Mathematik
In diesem Modul lernen Sie, die Sprache der Mathematik besser zu verstehen. Die Aussagenlogik zeigt auf, wie exakt Formulierungen sein müssen und wie korrekt argumentiert werden kann. Wir beschreiben und untersuchen Mengen und Relationen. Dabei üben Sie die mathematische Formelsprache und lernen auch Beweistechniken kennen.
Dieses mathematische Handwerkszeug erlaubt Ihnen später, unterschiedliche praktische Problemsituationen angemessen zu modellieren.
Modul: WINFB1200 Diskrete Mathematik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Einführung in die Programmierung
Hier lernen Sie zu programmieren. Keine Vorkenntnisse werden vorausgesetzt. Sie fangen bei Null an. Mit einfachen, didaktisch erprobten Werkzeugen bauen Sie eine solide Basis an grundlegenden Arbeitsschritten und Methoden der objektorientierten Programmierung mit Java auf. Dabei begegnen Ihnen konkrete Projekte: u.a. Ticketautomaten, Malprogramme, Chatbots, Auktionssysteme. In diesen Projekten üben Sie den Umgang mit Klassen, Objekten, Variablen, Funktionen, Datenstrukturen und Entwurfsprinzipien.
Dozent: Prof. Dr. Thomas Wengerek
Modul: WINFB1000 Einführung in die Programmierung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Datenbanken I
Die Datenmengen weltweit wachsen rasant: bis 2020 auf etwa 40 Zettabytes (eine 4 mit 22 Nullen). Nicht erst seit dem NSA Skandal ist klar, dass Daten die moderne (Wirtschafts-) Welt beherrschen. Datenbanken speichern und verarbeiten diese Daten und bilden das Rückgrat von IT-Anwendungen und Webseiten.
Im ersten Teil lernen Sie die grundlegenden Konzepte von relationalen Datenbanken kennen und wie man sie designen kann. Sie sprechen SQL, die Sprache die eine Datenbank versteht, und wenden dies sofort an Ihrer eigenen Oracle Datenbank an.
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFB1100 Datenbanken I
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Grundlagen der BWL und Buchführung
In diesem Modul werden die Lehrinhalte soweit wie möglich aus dem Blickwinkel der internationalen aber auch regionalen Industrie anhand von ausgewählten Beispielen transparent gemacht. Neben der Vermittlung aktueller Praxisanwendung werden auch Trends analysiert.
Die grundlegende Unternehmensführung wird im Prozess von Globalisierung sowie europäischer Integration und der sich daraus ergebenden internationalen Wirtschaftsverflechtungen praxisanschaulich übermittelt.
Als Informationsbasis für monetär begründete Entscheidungen erlernen Sie die Technik doppelter Buchführung inkl. Grundzügen einschlägiger Rechtsnormen aus Steuerrecht und HGB.
Dozenten: Dr. Thomas Hausmann / Prof. Dr. Antje Tramm
Modul: WINFB1400 Grundlagen der BWL und Buchführung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Englisch I
In diesem interaktiven Modul bauen Sie ihr bisheriges Sprachniveau auf das Niveau B2 aus. Das Modul ist auf die Bedürfnisse von Wirtschaftsstudierenden zugeschnitten. Darin üben Sie fach- und allgemeinsprachlichen Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Sprachfunktionen und Stil für die mündliche und schriftliche Kommunikation im akademischen und beruflichen Umfeld. Neben der Vermittlung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen üben Sie Fertigkeiten im Sprechen, verstehende Hören, Lesen und Schreiben.
Dozentin: Sandra Astáras (Sprachenzentrum)
Modul: WINFB1300 Englisch I
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Rechnernetze und Webtechnologie
Im ersten Teil dieses Moduls werden Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von Rechnernetzen, sowie der wichtigsten Dienste im Internet behandelt. Insbesondere werden die Themen E-Mail, World Wide Web, Verzeichnis- und Namensdienste behandelt. Dabei wird auch immer auf das wichtige Thema Sicherheit eingegangen und in Übungen werden die Mechanismen über diverse Softwarewerkzeuge, wie Netzwerkmonitore, oder anhand der Konfiguration von Windows Server anschaulich nachvollzogen. Im zweiten Teil wird in grundlegende Webtechnologien eingeführt. Dazu werden die Konzepte von HTML, CSS und Javascript behandelt und in praktischen Rechnerübungen mit modernen Entwicklungsumgebungen zur Entwicklung von Webseiten eingesetzt.
Dozent: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFB1600 Rechnernetze und Webtechnologie
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Lineare Algebra
Hauptthema dieses Moduls sind lineare Vektorräume und ihre Abbildungen. Er zeigt interessante Zusammenhänge zwischen Matrizen, linearen Gleichungssystemen und geometrischen Problemen auf.
Sie erlernen wichtige mathematische Methoden wie das Gauß-Jordan-Verfahren. Diese wenden Sie einerseits für wirtschaftliche Probleme an wie Produktionsplanung oder Marketing, andererseits auch für Aufgaben der Computergeometrie.
Modul: WINFB1700 Lineare Algebra
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Anwendungs- programmierung
Nachdem Sie die Grundlagen der Programmierung erworben haben, vervollständigen Sie nun Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Sie arbeiten jetzt mit professionellen Entwicklungsumgebungen. Die Softwaresysteme, die Sie programmieren, werden umfangreicher. Aber die erprobten Konzepte und Methoden der Softwareentwicklung, wie z.B. Polymorphismus und Design Pattern, helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Text-Adventure-Games, komplexen Jäger-Beute-Simulationen, Grafikanwendungen, lernen leistungsfähige Bibliotheken kennen und wissen, wie man testet und Fehler findet.
Dozent: Prof. Dr. Thomas Wengerek
Modul: WINFB1800 Anwendungsprogrammierung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Datenbanken II
Im zweiten Modul kümmern wir uns um Probleme im Mehrbenutzerbetrieb, etwa wie wir uns dagegen schützen können, dass bei einer Überweisung Geld verloren geht, weil zwei Bearbeiter gleichzeitig auf einem Konto aktiv sind. Wir verbessern das Datenbank-Design durch die Zerlegung komplexer Tabellen in kleinere redundanzfreie Tabellen (Normalisierung). Schließlich lernen wir Werkzeuge und Strategien kennen, die Performance zu analysieren und zu verbessern. Dazu müssen wir besser verstehen, wie die Datenbank intern Anfragen ausführt.
Dozent: Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFB1900 Datenbanken II
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Controlling / Rechnungswesen
Basis des Controlling ist das solide Rechnen und Bewerten, damit ein Unternehmen Einkaufs-, Produktions- und Marketingentscheidungen fällen kann. In diesem Pflichtmodul erhalten Sie einen Einblick in die zentralen betriebswirtschaftlichen Informationsquellen des modernen entscheidungsorientierten Controllings. Insbesondere lernen Sie Rolle und Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung in der Vorbereitung von Unternehmensentscheidungen kennen. Auf diesem Knowhow können Sie später im Studium je nach Interesse aufbauen, aber von diesem Wissen auch in ihrer späteren Berufstätigkeit in Funktionen außerhalb des Controlling und Rechnungswesen profitieren.
Dozent: Prof. Dr. Artus Hanslik
Modul: WINFB2100 BWL I - Controlling und Rechnungswesen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Kommunikation und Teamfähigkeit
Softskills sind außerfachliche Fähigkeiten und bezeichnet überwiegend soziale Kompetenzen. Dazu gehören u.a. Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Präsentation, Zeit- und Projektmanagement.
In dem interaktiven, erfahrungsorientiertem Seminar SOFTSKILLS arbeiten Sie in kleinen Gruppen zusammen, trainieren mit professionell angeleiteter Reflexion berufsrelevante kommunikative und soziale Fähigkeiten in geschützter Atmosphäre. Die Kenntnis und das Einüben sogenannter Softskills sind insbesondere für „Schnittstellen-Jobs“ in ihrer Funktion als Übersetzer*in zwischen unterschiedlichen Fachkulturen wie die der Wirtschaftsinformatiker*in, Informatiker*in und der Kundensysteme relevant.
Außerdem bietet der Kurs Ihnen die Möglichkeit, mit Hilfe der Videokamera eigene Fähigkeiten zu analysieren. Durch ein direktes Feedback erfahren Sie, wie das eigene Auftreten auf andere wirkt und was Sie daran eventuell konstruktiv verändern können.
Dozenten: Ulrike Sebert (extern) / Anja Kriesch (extern)
Modul: WINFB2000 Kommunikation und Teamfähigkeit
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Projektmanagement
Größere Veränderungen in Unternehmen erfolgen heute mittels der Durchführung von Projekten. Dies gilt auch für Veränderungen der IT, also z. B. die Entwicklung und Einführung neuer Anwendungssoftware, die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur IT-Sicherheit, das Outsourcing von IT-Aufgaben an externe IT-Dienstleister oder die Identifizierung neuer Geschäftsmöglichkeiten durch innovative Informationstechnologie. Damit IT-Projekte erfolgreich sein können, müssen sie professionell geplant und gesteuert werden. Die hierfür notwendigen Prozesse, Methoden und Instrumente des Projektmanagements werden in dieser Lehrveranstaltung vermittelt.
Dozent: Prof. Dr. Michael Klotz
Modul: WINFB2700 Projektmanagement
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Statistik
„I keep saying the sexy job in the next ten years will be statisticians. … The ability to take data – to be able to understand it, to process it, to extract value from it, to visualize it, to communicate it’s going to be a hugely important skill in the next decades.” (Hal Varian, Chief Economist Google, In: The McKinsey Quarterly, 2009)
In dem Modul Statistik erlernen Sie die Grundlegenden Konzepte der Datenanalyse, d.h. wie Sie Daten in Wissen umwandeln, ebenso wie Techniken der Visualisierung von Daten um Ihre Ergebnisse anderen zu präsentieren.
Dozent: Prof. Dr. Gero Szepannek
Modul: WINFB2300 Statistik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Webanwendungen
Die Entwicklung von Anwendungen für das Internet steht im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Zu Beginn wird die Vielfalt von Webanwendungen und möglichen technischen Umsetzungen behandelt. Auf Basis eines in der Praxis weitverbreiteten und aktuellen Systems wird sukzessiv und interaktiv eine immer komplexere Webanwendung entwickelt, beginnend von der Oberfläche über die Umsetzung der dahinter liegenden Verarbeitung bis zur Speicherung in Datenbanken. Dabei werden die typischen Fragestellungen und Umsetzungsmöglichkeiten der Entwicklung von Webanwendungen anschaulich praktisch diskutiert und umgesetzt. Die Themen Testen der Anwendung und Sicherheit werden ebenfalls berücksichtigt.
Dozent: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFB2200 Webanwendungen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Volkswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft
Im Teilmodul Volkswirtschaftslehre erlernen Sie, wie Unternehmen und Verbraucher optimale Entscheidungen treffen. Ebenso werden die Möglichkeiten staatlichen Eingriffs und deren Konsequenzen auf Entscheidungen von Unternehmen und Verbrauchern analysiert. Die Vorlesungen werden ergänzt um Übungen zu anwendungsbezogenen Fragestellungen (z.B. ob ein Mindestlohn tatsächlich beschäftigungsfeindlich ist).
Im zweiten Teil des Moduls (Finanzwirtschaft) werden Ihnen grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Investition und Finanzierung vermittelt, die Sie befähigen, praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten. Dabei gilt es, unterschiedliche finanzwirtschaftliche Handlungsalternativen aus betriebswirtschaftlicher Perspektive heraus zu beurteilen. Insbesondere wird es darum gehen, die Vorteilhaftigkeit von Investitionsvorhaben unter Verwendung geeigneter Modelle zu ermitteln sowie unterschiedliche Formen der Unternehmensfinanzierung gegenüberzustellen. Zudem werden Sie Schnittstellen und Wechselwirkungen zu anderen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen (z.B. zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre) sowie zur Rechtswissenschaft (z.B. zum Gesellschaftsrecht) erkennen.
Dozenten: Prof. Dr. Dirk Engel / Prof. Dr. Ulrich Niehus
Modul: WINFB2500 Volkswirtschaftslehre und Finanzwirtschaft
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Organisation
Unser Wirtschaftsleben ist durchdrungen von „Organisation“. Heutige Industrie- und Dienstleistungsunternehmen benötigen dauerhafte Strukturen und Regeln, um Aktivitäten und Kooperationen zu ordnen. Insbesondere der Einsatz von IT-Systemen bringt dabei vielen Unternehmen neue Möglichkeiten, die Aufgabenbearbeitung und die Arbeitsabläufe zu optimieren und damit den Unternehmenserfolg maßgeblich zu beeinflussen.
In diesem Modul werden die vielfältigen Aufgaben und Methoden der Unternehmensorganisation vermittelt – natürlich immer im Zusammenspiel mit IT. Im Mittelpunkt stehen die Grundlagen zur Gestaltung effizienter Abläufe und Aufbaustrukturen. Dabei werden ausführlich Verfahren und Werkzeuge der Organisationsarbeit behandelt sowie in praktischen Übungen im PC-Labor eingesetzt.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Antje Tramm
Modul: WINFB2600 Organisation
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Englisch II
Dieses interaktive Modul zielt auf den Aufbau Ihrer Sprachkenntnisse auf Niveau B2+ aus. Das Modul ist auf die Bedürfnisse von Wirtschaftsstudierenden zugeschnitten. Darin üben Sie fach- und allgemeinsprachlichen Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Sprachfunktionen und Stil für die mündliche und schriftliche Kommunikation im akademischen und beruflichen Umfeld. Neben der Vermittlung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen sowie Fertigkeiten im Sprechen, verstehende Hören, Lesen und Schreiben, lernen Sie Fertigkeiten für erfolgreiche Präsentationen, Geschäftsberichte und Diskussionen.
Dozentin: Sandra Astáras (Sprachenzentrum)
Modul: WINFB2400 Englisch II
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Praxissemester (20 Wochen)
Während des Praktikums sammeln Sie weitere wertvolle Erfahrung in der praktischen Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse. Sie sind mindestens 20 Wochen in einem von Ihnen ausgewählten Unternehmen tätig und haben die Möglichkeit, ein Sie interessiertes Tätigkeitsgebiet der Wirtschaftsinformatik genauer kennenzulernen.
Falls Sie Ihr Praktikum im Ausland absolvieren wollen, unterstützt Sie gerne das International Office.
Beratung und Koordination: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFB2800 Praxissemester
Umfang: 28 ECTS-Punkte
Vor dem Praktikum haben Sie die Möglichkeit, sich in Vorträgen von Studierenden von deren Erfahrungen berichten zu lassen und Tipps für das Finden interessanter Praktikumsplätze in attraktiven Firmen zu erhalten.
Modul: WINFB2900 Vor- und Nachbereitung des Praxissemester
Umfang: 2 SWS / 2 ECTS-Punkte
Algorithmik
Immer schnellere Rechner können immer größere Datenmengen verarbeiten. Für die Effizienz sind dabei die verwendeten Lösungsverfahren (Algorithmen) entscheidend.
In diesem Modul lernen Sie, Problemklassen und Algorithmen exakt zu beschreiben und ihre Qualität zu beurteilen. Dabei werden auch Datenstrukturen und softwaretechnische Fragen beleuchtet.
Sie lernen Standardalgorithmen auf Graphen kennen und erfahren, wie vielfältig diese anwendbar sind. Frequenzzuweisung in Mobilfunknetzen, Stundenplanung oder Färben einer Landkarte führen beispielsweise zu demselben graphentheoretischen Modell.
Modul: WINFB3000 Algorithmik
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wirtschaftsrecht
„Was ist Recht?“, „Wie funktioniert Recht?“ und „Wie wird Recht angewendet?“, über solche Fragen lässt sich das Funktionieren des Wirtschafts- und Rechtssystems in Deutschland und in der EU erklären.
Sie erhalten darüber hinaus Einblicke in Grundfragen zum Gewerberecht und zum Subventionsrecht, wie z.B. „Was sind die rechtlichen Anforderungen an einen Gewerbetreibenden und seinen Betrieb?“ oder „Wie erhalte und verwende ich eine Subvention?“. Über darauf aufbauende Fallkonstellationen beherrschen Sie schließlich die Grundlagen des Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrechts und entwickeln ein Grundverständnis des juristischen Denkens bei der Beurteilung wirtschaft(-srecht)licher Fragestellungen.
Dozentin: Prof. Dr. Claudia Danker
Modul: WINFB3100 Wirtschaftsrecht
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Marketing / Steuerlehre
Im ersten Teil des Moduls (Marketing) lernen Sie die konzeptionellen Grundlagen des Marketings. Mittels Vorlesungen und Selbststudium werden Instrumente und Methoden vermittelt, die es Ihnen erlauben im Zeitalter von Online Marketing neben klassischen Werbekampagnen, zügig Verantwortung im Suchmaschinenmarketing, Performance Marketing, Affiliate-Konzepten und vieles mehr zu übernehmen.
Durch aktuelle Fallstudien werden Sie verstehen wie Multikanalentscheider Marken entlang der Customer Journey wahrnehmen und wie diese Wahrnehmung offline-und online durch gezielte Kommunikationspolitik beeinflusst werden kann.
Im zweiten Teil des Moduls (Steuerlehre) geht es nicht nur darum, Ihnen die grundlegenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Besteuerung von Unternehmen zu vermitteln, sondern auch um Zusammenhänge. Sie werden anhand praktischer Fällen verstehen, was die Besteuerung von Unternehmen so vielschichtig macht, und welche Verbindungen zwischen den einzelnen Steuerarten bestehen. Auch werden Sie Schnittstellen zu anderen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre erkennen, beispielsweise zu Finanzierungs- und Bilanzierungsfragen, sowie zu Rechtsfragen, die in Europa und international auftreten.
Dozenten: Prof. Dr. Natascha Loebnitz / Prof. Dr. Ulrich Niehus
Modul: WINFB3100 BWL II - Marketing und Steuerlehre
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wahlpflichtfach 1
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 2
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 3
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
E-Business
Der Handel im Internet und die Automatisierung von Geschäftsprozessen über Unternehmensgrenzen hinaus ist heute ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft. In diesem Modul werden zunächst grundsätzliche Aspekte, wie die zugrunde liegenden Geschäftsmodelle betrachtet. Vertieft wird dann der Online-Handel anhand von vielen Beispielen, Marktstudien und in eingebetteten Übungen behandelt. Betrachte Fragestellungen sind beispielsweise: Was ist bei der initialen Planung zu beachten? Wie erfolgt das Marketing? Wie wird Logistik abgewickelt? Wie werden Zahlungssysteme integriert und eingesetzt? Wie erfolgt die Analyse und Überwachung der Verkaufsaktivitäten? Wie funktionieren Werkzeuge, z.B. Online Shop Systeme? In einem anschließenden Unternehmensplanspiel haben die Studierenden die Möglichkeit, in Teams in einem simulierten Markt in Konkurrenz zu anderen Teams eine Online-Weinhandlung zu leiten und unter Nutzung der im Studium erworbenen Kenntnisse zu führen.
Dozent: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFB3300 E-Business
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Data Science for Business
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen.
Das Berufsbild des Data Scientists erlebt derzeit explosionsartige Nachfrage am Arbeitsmarkt.
Im ersten Teil des Moduls lernen Sie anhand detaillierter und aus konkreten Problemstellungen motivierten Fallstudien fortgeschrittene Methoden der Tabellenkalkulation kennen, die für die spezifischen Aufgaben der Datenanalyse und der datengetriebenen Planung im Businessbereich relevant sind. Dazu gehören u.a. Funktionen, Matrixformeln, Zielwertsuche, Mehrfachoperationen, Szenarien, Solver und Pivot. Die Fallstudien behandeln z.B. den Entscheidungsprozess einer Unternehmensberatung, die Gewinnoptimierung eines Startups und Planungsszenarien in einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.
Der zweite Teil des Moduls behandelt Grundkenntnisse statistischer Programmierung. Aufbauend auf den bereits zu Beginn des Studiums erworbenen Statistik-Kenntnissen werden Erfahrungen in der praktischen Analyse von Daten und Zusammenhängen vermittelt. Hierbei liegt der Fokus auf Auswertungen und Analysen, wie sie im Unternehmensalltag auftreten und deren Durchführung am PC.
Dozenten: Prof. Dr. Thomas Wengerek / Prof. Dr. Gero Szepannek
Modul: WINFB3400 Data Science for Business
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Projektstudium
Im Projektstudium bearbeiten Sie über ein Semester in kleinen Teams selbstständig ein Projekt aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Die von den jeweils betreuenden Professoren angebotenen Projekte decken viele Themenbereiche ab, sodass Sie sich ein Projekt aussuchen können, welches Ihren persönlichen Interessen entspricht. Das Spektrum reicht zum Beispiel von Themen aus der BWL, über statistische Analysen bis hin zu Entwicklungsprojekten und umfasst jeweils spannende aktuelle Entwicklungen der Wirtschaftsinformatik.
Das Projektstudium erfolgt vielfach auch in Kooperation mit Unternehmen und anderen Institutionen, mit denen Sie interessante Kontakte knüpfen können.
Dozent: Prof. Dr. Gerold Blakowski
Modul: WINFB3500 Projektstudium
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wahlpflichtfach 4
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 5
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Wahlpflichtfach 6
Die Wahlpflichtfächer dienen zur individuellen Profilschärfung ergänzend zu den regulären Pflichtfächern. Die Studierenden wählen Veranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus unserem aktuellen Angebot aus. Dieses finden Sie weiter unten detaillierter dargestellt.
Geschäftsprozesse
Das Management von Geschäftsprozessen ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Analyse und Optimierung sowie das permanente Steuern von Geschäftsprozessen sind dabei wesentliche Aufgaben. In diesem Modul erhalten Sie Kenntnisse über die grundlegenden Komponenten eines erfolgreichen Geschäftsprozessmanagements.
Im ersten Teil des Moduls werden die Grundlagen und Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der IT-gestützten Modellierung, Analyse und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Anhand einer Fallstudie modellieren Sie den Istzustand eines komplexen Vorgangs mit einer Modellierungssoftware, analysieren die Schwachstellen, erarbeiten und modellieren einen optimierten Ablauf und automatisieren den Prozess mithilfe eines Workflow-Management-Systems.
Im zweiten Teil des Moduls lernen Sie wie die Leistungsfähigkeit der Geschäftsprozesse eines Unternehmens gemessen und zielgerichtet gesteuert werden kann. Sie lernen die Geschäftsprozesse anhand von Leistungskennzahlen zu überwachen, Probleme zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Behebung zu identifizieren. Dieses üben wir in einem Online-Planspiel in welchem Sie die Führung eines Unternehmens übernehmen und in einem Team mit Ihren Kommilitonen versuchen, das Unternehmen in die gewinnbringende Zone zu bringen.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Novak
Modul: WINFB3600 Geschäftsprozessmodellierung und -steuerung
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Wissenschaftliches Arbeiten
Die Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeitens bildet eines der Kernziele einer akademischen Ausbildung. Sie erlaubt eine strukturierte Herangehensweise und Einarbeitung in unbekannte Sachverhalte auch bei der Problemlösung zukünftiger Aufgaben im Berufsleben. Das Modul dient somit gleichzeitig als Vorbereitung für die Abschlussarbeit sowie spätere Aufgaben.
In dem Modul lernen Sie eigenständig sich kritisch mit der Literatur auseinander zu setzen und diese gemäß ihres Themas/These zu bearbeiten. Wir führen in die Grundlagen von Wissenschaftstheorie und Methodik ein (Beispiele: Warum kaufe ich keinen Atomstromfilter? Gibt es Wunder?). Als praktische Hilfe machen einen LATEX-Steilkurs und geben Hinweise zum Vorgehen. Hierzu haben wir Dozenten auch einen speziellen Leitfaden erstellt. Dieser erklärt übersichtlich alle prüfungsrechtlichen, organisatorischen, formalen und inhaltlichen Belange, die es zu beachten gilt.
In der Praxis spielen häufig Ergebnisse auf Grundlage von Daten eine zentrale Rolle. Das Modul leitet an, das bereits erworbene Wissen im Bereich der Datenanalyse und Statistik zu operationalisieren und innerhalb eines Anwendungskontextes systematisch und gezielt einzusetzen, um fundierte Ergebnisse zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung sowie der Darstellung der Ergebnisse.
All das wenden Sie exemplarisch an einem gerne auch fachfremden Thema im Rahmen einer sehr kleinen unbenoteten Arbeit an.
Dozenten: Prof. Dr. Knut Verbarg / Prof. Dr. Gero Szepannek
Modul: WINFB3700 Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Scientific Circle
Dieses Modul ist die Vorbereitungszeit auf die Erstellung der eigenen Bachelor-Arbeit. Sie erstellen ein Exposé für Ihr gewähltes Thema und besprechen dieses in Konsultationen mit Ihrem Betreuer (dies ist der Erstgutachter*in für die Arbeit, auf den Sie in der Regel aufgrund der fachlichen Zuständigkeit zugehen).
Das Thema wird mit dem Betreuer so angepasst, dass es auch den Erwartungen an eine wissenschaftliche Abschlussarbeit genügt und in der vorgesehenen Zeit zu bewältigen ist. Wenn die Arbeit reif zur Anmeldung ist, wird dies mit dem Formular "Bestätigung WINFB3800 Scientific Circle for the Bachelor Thesis" bestätigt.
Verantwortliche/r: Erstgutacher*in
Modul: WINFB3800 Scientific Circle for the Bachelor Thesis
Umfang: 5 ECTS-Punkte
Bachelor Thesis (9 Wochen)
Mit dieser schriftlichen Arbeit schließen Sie Ihr Studium erfolgreich ab. Das Thema wird oft in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ausgegeben und möglicherweise sogar entlohnt. Innerhalb von vier Wochen nach der Abgabe soll das Kolloquium (maximal 60 Minuten) stattfinden. Hier wird man die Inhalte und Ergebnisse Ihrer Arbeit diskutieren.
Neben der Unterstützung durch das Modul „Scientific Circle“ der laufenden Betreuung während der Erstellung der Arbeit durch Ihren Erst- und Zweitgutachter, haben wir Dozenten auch einen speziellen Leitfaden für Sie erstellt. Dieser erklärt übersichtlich alle prüfungsrechtlichen, organisatorischen, formalen und inhaltlichen Belange, die es zu beachten gilt.
Modul: WINFB3900 Bachelor Thesis
Umfang: 15 ECTS-Punkte
Legende:
Die zugeordneten ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) spiegeln den Arbeitsaufwand für das jeweilige Modul wieder (1 ECTS-Punkt entspricht etwa 30 Arbeitsstunden). ETCS dienen der Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen etwa bei einem Wechsel des Studienortes.
Die Semester-Wochenstunden (SWS) bezeichnen die wöchentliche Präsenzdauer einer Lehrveranstaltung. Dabei sprechen wir von 1 Einheit = 2 SWS = 90 Zeitminuten.
Zum Drucken der Übersicht eignet sich am Besten der aktuelle Studienplan.
Wahlpflichtangebote im 5. und 6. Semester
Im 5. und 6. Fachsemester wählen Sie sechs Module im Umfang von 30 ECTS-Punkten aus dem Katalog der folgenden Wahlpflichtfächer aus. Im aktuellen Angebot eines Semester werden aktuelle Themen sowie Studienerfordernisse jeweils berücksichtigt.
Creative Programming
Hier lernen Sie umfassende Infrastrukturen zur Realisierung multimedialer Anwendungen kennen, die auf den unterschiedlichsten Plattformen (Web, Mobil, Nativ) laufen können. Sie erfahren, dass Produktivität im Zusammenspiel von sehr leistungsfähigen Bibliotheken mit einer Vielzahl von Beispielen und der Hilfestellung durch eine sehr aktive, internationale Community entsteht. In einem umfangreicheren Projekt setzen Sie damit dann eigene, kreative Ideen wahlweise in den Bereichen Informationsvisualisierung, Game, Simulation oder Art um. Dabei erweitern und vertiefen Sie - quasi nebenbei - Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in der Softwareentwicklung.
Dozent: Prof. Dr. Thomas Wengerek
Modul: WINFB4400 Creative Programming
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Business Intelligence
Nicht erst seit dem Siegeszug von Amazon sind datengestützte und automatisierte Analyseverfahren aus vielen Bereichen der Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Beispiele finden sich in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern wie dem personalisierten Marketing, dem Risikomanagement, der medizinischen Diagnostik oder bei Diensten wie z.B. Apple Genius. Über Begriffe wie Digitalisierung, Big Data und Industrie 4.0 haben die hierfür verwendeten Verfahren aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz längst Einzug in die Alltagsberichterstattung gefunden. Im Modul Business Intelligence lernen Sie Methoden und IT-gestützte Werkzeuge für die betriebliche Entscheidungsunterstützung kennen. In der Veranstaltung werden insbesondere Verfahren des Data Mining aus den Bereichen des überwachten sowie unüberwachten Lernens von den Grundlagen bis hin zum aktuellen state of the art im jeweiligen Anwendungskontext vermittelt und anhand praktischer Fallbeispiele im PC Labor erarbeitet. Beispiel: Entscheidungsbaum zur Klassifikation von Käufern (ja/nein).
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Gero Szepannek
Modul: WINFB4500 Business Intelligence
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Enterprise Resource Planning
Das Modul zeigt die individuelle Anpassung von Unternehmenssoftware am Beispiel von SAP ERP. Eine erfolgreiche Standard-Software muss auch vorgedachte Möglichkeiten bieten, um mit Bordmitteln grundlegende Einstellungen vorzunehmen. Das beginnt beim organisatorischen Aufbau eines Unternehmens, der Implementierung von Geschäftsregeln und geht bis zur Automatisierung eigener Geschäftsprozesse. Damit kann man oftmals den Griff in die Tasten zur Programmierung eigener Lösungen vermeiden. Wir lernen zwei Methoden kennen:
- Mit einem „Workflow-Management-System“ kann man Geschäftsprozesse automatisieren. Auf der Basis eines Prozessmodells steuert das Workflow-Management-System die Ausführung des Prozesses und koordiniert Aktivitäten, Anwendungen, Daten und prozessbeteiligte Personen. Damit können Prozesse erheblich beschleunigt werden und sind weniger fehleranfällig sowie kostengünstiger.
- „Configuration“ oder „Customizing“ ist das Vorgehen, um den Standard anhand vorhandener Stellschrauben anzupassen. Das beginnt mit der Festlegung der finanzbuchhalterischen Einheiten, der sog. Buchungskreise (BUKRS). Möglicherweise reicht ein BUKRS für meine Unternehmung, oder ich bin in zwei Ländern mit unterschiedlichen Währungen und eigener Bilanzierung tätig und benötige entsprechend weitere BUKRS.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Knut Verbarg
Modul: WINFB4700 Enterprise Resource Planning
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Advanced Communication and Writing
Dieses zweiteilige Modul baut auf Englisch I und II auf. Im ersten Teil des Moduls Advanced Communication Practice lernen Sie fach- und allgemeinsprachlichen Wortschatz, Grammatik, Phonetik, Sprachfunktionen und Stil für die mündliche Kommunikation im akademischen und beruflichen Umfeld. Der zweite Teil des Moduls Advanced Writing Skills fokussiert sich auf die schriftliche Kommunikation z.B. Geschäftskorrespondenz, Berichte und Essays. Im Kurs lernen Sie auch soziale und interkulturelle Kompetenzen.
Dozentin: Sandra Astáras (Sprachenzentrum)
Modul: WINFB4900 Advanced Communication and Writing
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Graphalgorithmen
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Wissen über Graphen und algorithmische Entwurfsmethoden. Sie lernen, dieses für die Analyse von großen Mengen vernetzter Daten anzuwenden. Dies können verschiedene soziale Netzwerke, Sensornetze, Wissensnetze oder auch das ganze Web sein. In praktischen Fallstudien entwickeln und überprüfen Sie Hypothesen über die jeweilige Netzwerkstruktur. Dabei setzen Sie auch Methoden zur automatisierten graphischen Darstellung der Netzwerke ein.
Modul: WINFB4000 Graphalgorithmen
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Software-Projekt- und Qualitätsmanagement
Die Sicherung der Qualität der Software (Softwaretest) ist ein zentraler Bestandteil bei der Entwicklung von Anwendungen, um fehlerfreie, gut benutzbare Software zu erzeugen. Das Testen der entwickelten Software ist dabei von elementarer Bedeutung.Es werden unter anderem folgende Fragestellungen behandelt: Was umfasst das Testen von Software? Wann teste ich was und wie in den Phasen einer Softwareentwicklung? Wie entwickle ich gute Testfällen? Wie werden Tests automatisiert? Was muss beim Management des Testprozesses beachtet werden? Bei hinreichenden Interesse der Studierenden besteht die Möglichkeit, im Anschluss die Prüfung zum Zertifikat „Certified Tester Foundation Level“ des International Software Testing Qualifications Boards abzulegen.
Im zweiten Teil (IT-gestütztes Projektmanagement) wenden wir die theoretischen Kenntnisse aus dem Projektmanagement-Kurs des dritten Semesters praktisch an. Hierbei nutzen wir die Werkzeuge Microsoft Project, Projektron BCS und das SAP Modul PS anhand der Fragestellung, wie diese dem Projektmanager bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. Wir decken so das Spektrum vom kleinen Projekt über KMU bis zum Konzernvorhaben ab. Sie planen im Verlauf der Veranstaltung ihr eigenes Projekt und erweitern dieses schrittweise um die besprochenen Methoden.
Dozenten: Prof. Dr. Gerold Blakowski | Prof. Dr. Michael Klotz & Susanne Marx
Modul: WINFB4100 Software-Projekt- und Qualitätsmanagement
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Softwareengineering
In diesem Modul lernen Sie die zur Entwicklung von Software notwendige Prozessschritte kennen und somit wie aus einer Idee zielgerichtet ein Software-Produkt entwickelt werden kann.
Dabei unterstützen Sie Prozessmodelle wie zum Beispiel der Wasserfall oder Scrum. Außerdem erlernen Sie Methoden zur Software- und Prozessmodellierung, um die Abläufe und Strukturen von Software schnell und effektiv grafisch abbilden zu können. Am Ende befähigt Sie das im Modul vermittelte Wissen größere Softwareprojekte als Auftraggeber*in, Projektleiter*in, Software Architekt*in oder Entwickler*in erfolgreich umzusetzen.
Dozent: Florian Beese (extern)
Modul: WINFB4200 Softwareengineering
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Mobile Systeme
In diesem Modul lernen Sie die technischen Grundlagen mobiler Systeme und ihre Auswirkungen auf die Nutzung und die Entwicklung mobiler Anwendungen zu verstehen. An praktischen Beispielen und in einem kleineren Team Projekt üben und erproben Sie Ihr Wissen für die Entwicklung von Apps. Im Fokus steht das das Betriebssystem Android. Um das Modul erfolgreich zu absolvieren, werden Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung sowie der Programmiersprache Java vorausgesetzt.
Dozent: Prof. Dr. Christian Bunse
Modul: WINFB4300 Mobile Systeme
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Innovationsmanagement und nutzerzentrierte Innovationsentwicklung
Was sind Innovationen und wie können sie erfolgreich und zielgerichtet entwickelt werden? Wie können Sie neue oder bessere Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, welche aktuelle digitale Technologien ausloten, um neue Geschäftsmöglichkeiten für Unternehmen zu realisieren? Wie machen das erfolgreiche etablierte Unternehmen und wie junge Start-Ups?
Welche Methoden und Werkzeuge stehen Ihnen zur Verfügung, um Ideen schnell in Prototypen umzusetzen, die sie mit Kunden früh testen und gemeinsam weiterentwickeln können, um zu Produkten zu kommen, die bei Kunden ankommen.
Das alles lernen sie in diesem Modul – und probieren es selber in praktischen Übungen und in einer Projektarbeit aus. Sie lernen Methoden des nutzerzentrierten Designs (z.B. Design Thinking) kennen und wenden sie an, um eine eigene Innovation von der Idee bis zum Prototypen zu entwickeln, welchen sie mit realen Nutzern testen. Dabei wenden sie aktuelle Prototyping-Werkzeuge an (z.B. Justinmind.com) und setzen Design Sprints um, genauso wie diese in der Praxis erfolgreicher, innovativer Unternehmen (z.B. Google, SAP, Spotify, Dropbox) eingesetzt werden.
Dozent: Prof. Dr. Jasminko Novak
Modul: WINFB4600 Innovationsmanagement und nutzerzentrierte Innovationsentwicklung
Umfang: 4 SWS / ECTS-Punkte
Informations- und Wissensmanagement
Ein effektiver Umgang mit Informationen und Wissen ist ein zentraler Erfolgsfaktor moderner Unternehmen. In dieser Vorlesung lernen Sie die Zusammenhänge zwischen der IT und Management-Fragestellungen im Bereich des Informations- und Wissensmanagements zu verstehen. Sie gewinnen einen systematischen Einblick in dieses Aufgabengebiet und die hierfür wichtigsten Methoden und IT-Werkzeuge. Ihre praktische Anwendung üben Sie durch die Bearbeitung von zwei Fallbeispielen aus der Praxis.
Im ersten Teil des Moduls liegt der Fokus auf der Anwendung ausgewählter Methoden aus der Strategie-, Prozess und IT-Analyse in einem Anwendungsszenario aus dem IT-Consulting. Für einen konkreten Unternehmensfall werden Sie diese anwenden, um einen geeigneten Lösungsvorschlag zu erarbeiten.
Im zweiten Teil des Moduls lernen Sie Verfahren und Techniken kennen, mit denen Wissen im Unternehmen bewahrt und verteilt werden kann. Sie wenden eine aktuelle Wissensmanagement-Software an, um prototypisch ein Mitarbeiterportal für den Informationsaustausch auf der Basis von Microsoft SharePoint umzusetzen.
Dozenten: Prof. Dr. Petra Strauch / Prof. Dr. Jasminko Novak
Modul: WINFB4800 Informations- und Wissensmanagement
Umfang: 4 SWS / 5 ECTS-Punkte
Bereits im ersten Semester erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik und Anwendung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Zudem erwerben Sie anfangs Basiswissen und Sie vertiefen Ihre sozialen Kompetenzen in Vorbereitung auf den Berufsalltag. Darauf aufbauend schließen sich vertiefende Fächer wie E-Business, Projektmanagement, Rechnernetze und Webtechnologien, Data Science und Geschäftsprozessmodellierung an.
Im Praxissemester wenden Sie dieses erlernte Wissen im Unternehmen an und sammeln so Erfahrungen für Ihren weiteren beruflichen Entwicklungsweg. Ein weiterer Praxisanteil ist das Projektstudium, das in kleinen Projektteams bearbeitet wird. Ab dem fünften Semester können Sie zielgerichtet aus einem breiten Katalog von Wahlpflichtfächern wählen, die Ihnen eine persönliche Profilierung in den Schwerpunkten IT-Consulting und Softwareentwicklung ermöglichen. Die Bachelor-Arbeit erfolgt meist auch im Unternehmen.
Die Module der Teilbereiche Wirtschaftsinformatik, interdisziplinäre Grundlagen, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sind farblich unterscheidbar dargestellt. Hinter den Feldern der einzelnen Studienfächer erfahren Sie weitere Details.