3. Semester
Einführung DatenbankenLP Software
Medizinische Dokumentation und Gesundheitsinformationssysteme
Biosignalverarbeitung
Organisation und Durchführung kl. Studien
4. Semester
RechnernetzeSoftware Engineering I
Einführung in die künstliche Intelligenz
Medizinische Geräte
Datenschutz
Grundlagen Medizinprodukte-Recht
7. Semester
Wissenschaftliches Arbeiten und Retrievaltechniken
Kommunikation und Präsentation
Wahlmodul II
Wahlmodul III
Bachelorarbeit
Anatomie und Physiologie
In dieser Lehrveranstaltung erlernen Sie die Grundkenntnisse zum strukturellen Aufbau und den Funktionen des menschlichen Körpers. Bei der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dieser Materie werden Sie darüber hinaus in die Grundelemente der medizinischen Terminologie und die Begrifflichkeiten auf dem Gebiet der klinischen Medizin eingeführt. Dies gibt Ihnen ein medizinisches Grundverständnis für die Medizin, so dass Sie mit Akteuren (Ärzten, Hilfspersonal, Entwickler medizintechnischer Systeme) im Gesundheitswesen diskutieren können.
Mathematik I
In der Veranstaltung erarbeiten wir die grundlegenden Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Darauf bauen dann die inferenzstatistischen Testverfahren auf, die in der Folgeveranstaltung Biometrie thematisiert werden. Wir berechnen z. Bsp. die Wahrscheinlichkeit für einen 6er im Lotto, dass zwei Menschen den gleichen Geburtstag haben, oder warum man sich bei der Zonk-Frage immer umentscheiden sollte. Insbesondere geht es um Deskriptive Statistik: Statistische Merkmale, Verteilungsfunktion, Mittelwert und Median, Boxplot, lineare Regression, Korrelationskoeffizient. Wahrscheinlichkeitstheorie: Urnenmodelle, diskrete Wahrscheinlichkeitsräume, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Satz von Bayes, stochastische Unabhängigkeit, diskrete Zufallsvariablen, spezielle Verteilungen, Erwartungswert und Varianz, stetige Verteilungen insb. Normalverteilung, Grundlagen der Integralrechnung, gemeinsame Verteilung mehrerer Zufallsvariablen.
Betriebssysteme
Betriebssysteme bilden das Rückgrat in einer Vielzahl von Computersystemen, egal ob Desktop, mobiles Endgerät, Server oder im Auto. Das Betriebssystem stellt uns die Hardware als Funktionen zur Verfügung, ohne dass sich die Anwenderin oder der Anwender um Details Gedanken machen muß. Ohne Betriebssystem wären Computersysteme wegen ihrer Komplexität kaum überschaubar.
Dieser Kurs behandelt die Grundlagen von Betriebssystemen: Prozesse, Speicher, Kommunikation. In Laborversuchen beleuchten wir verschiedene Aspekte von Betriebssystemen am Beispiel von LINUX.
Technisches Englisch I
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und führt Sie in die Besonderheiten der englischen Fachsprache Ihres Studienfaches ein. Sie lernen und üben, wie Sie im Beruf mit Fachkollegen auf mündliche und schriftliche Art effektiv auf Englisch kommunizieren können. Sie üben auch allgemeine akademische Fertigkeiten, z.B. Präsentieren, sowie das Verstehen englischer Fachliteratur. Vorkenntnisse in der Allgemeinsprache Englisch auf Abiturniveau erleichtern Ihnen den Einstieg.
Pathophysiologie und Krankheitslehre
Pathophysiologie und Krankheitslehre:
Entstehung von Krankheiten, abnormale Organfunktionen, diagnostische und therapeutische Verfahren
Pharmakologie:
Wirkmechanismen der Pharmakodynamik und -kinetik, Arzneimittelentwicklung und -anwendung
Biostatistik
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie, wie Daten aus klinischen Studien mit statistischen Methoden ausgewertet werden. Dabei werden auch rechnergestützte Statistikwerkzeuge eingesetzt.
Technisches Englisch I
Das Modul erstreckt sich über 2 Semester und führt Sie in die Besonderheiten der englischen Fachsprache Ihres Studienfaches ein. Sie lernen und üben, wie Sie im Beruf mit Fachkollegen auf mündliche und schriftliche Art effektiv auf Englisch kommunizieren können. Sie üben auch allgemeine akademische Fertigkeiten, z.B. Präsentieren, sowie das Verstehen englischer Fachliteratur. Vorkenntnisse in der Allgemeinsprache Englisch auf Abiturniveau erleichtern Ihnen den Einstieg.
Einführung Datenbanken
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Relationenmodell und Datenbanksysteme:
- Entwicklung von Datenbanksystemen, Relationenalgebra, SQL-Anfragen
- Entity-Relationship-Modell und Daten-Normalisierung
Rechnernetze
Das Modul vermittelt umfassende Kenntnisse über Rechnernetze und deren Komponenten:
- Netzwerkinstallation und -konfiguration
- Netzwerkgrundlagen, ISO/OSI- und TCP/IP-Modelle sowie Netzwerkprotokolle
Praxissemester
Die Praxisphase erlaubt den Studierenden, ihre Kenntnisse in einem beruflichen Umfeld anzuwenden.
- Enge Zusammenarbeit mit einem Vertreter des Praktikumsbetriebs und einem Hochschulbetreuer
- Erstellung eines Praxisberichts zur Reflexion und Bewertung der Arbeit
Fächercode: MIMEB5000
Umfang: 4 SWS / 30 ECTS-Punkte"
Krankenhaus-Informationssysteme
Ohne IT-Unterstützung ist die Behandlung von ambulanten und stationären Patienten im Krankenhaus kaum möglich. Der Kurs zeigt Ihnen, welche Aufgaben mit Hilfe von IT-Systemen und ihren Anwendungen realisiert werden. Sie lernen die Prozesse von Aufnahme bis zur Entlassung kennen und nutzen Ihr Wissen, um in Gruppen in einem Planspiel eine Modellierung eines Prozesses zu erarbeiten. Der Kurs zeigt Ihnen die unterschiedlichen Konzepte für die Umsetzung eines Krankenhausinformationssystems (KIS) auf und geht detailliert auf Vorgehensweisen und Rahmenbedingungen für den operativen Betrieb ein. Im Ergebnis sind Ihnen typische Aufgaben in einer IT-Abteilung bekannt. Zudem nutzen Sie das an der Hochschule vorhandene KIS, um praktische Erfahrungen in der Anwendung, Konfiguration, im Berechtigungsmanagement und in der Erstellung von Dokumentationsbögen zu sammeln.