News

Prof. Dr. Lieven Kennes im Gespräch mit Uni-Check-Mitarbeitering

Im neuesten Uni Check Video erfahrt ihr, was die Hochschule Stralsund als einzigartigen Studienort ausmacht.

read more
Prof. Dr. Jan-Christian Kurs nimmt Laserinterferometer mit Studierenden in Betrieb

An der Hochschule Stralsund wurde kürzlich ein hochleistungsfähiges faseroptisches Laserinterferometer in Betrieb genommen und am 18.05.2019 auf dem Campus-Tag der Öffentlichkeit vorgestellt. In den kommenden Monaten sollen erste Forschungsprojekte in Angriff genommen werden. Es bestehen exzellente Möglichkeiten für Kooperationsprojekte mit Industrie und anderen Forschungseinrichtungen.

read more

Der als Kreativwerkstatt durchgeführte Wettbewerb „Baltathon: BalticMuseums Hackathon“ fand am Wochenende rund um den Internationalen Museumstag in der Wirtschaftsakademie Nord in Greifswald statt. Neben der der Universität Stettin (Polen), der Hochschule Stralsund und der Fachhochschule Lahti (Finnland) nutzten sieben Museen aus Mecklenburg-Vorpommern dieses Event, um Ideen für Spiele-Apps zu gewinnen. Fünf Studierende der Hochschule Stralsund konnten die Jury mit ihren Ideen für Smartphone-Spiele für Museen begeistern und den Hauptpreis mit nach Hause nehmen. Zukünftig möchten die Museen mit der Hochschule Stralsund in einem separaten Museumsworkshop intensiver kooperieren und das Thema „Digitalisierung in Museen“ gemeinsam vorantreiben.

read more
Dr. Jürgen Radloff (Agentur für Arbeit Stralsund) und Prof. Dr. Petra Maier (HOST) unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Die Agentur für Arbeit Stralsund und die Hochschule Stralsund möchten ihre bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit erweitern und unterzeichneten am Donnerstag, den 16. Mai 2019, eine neue Kooperationsvereinbarung. Beide Institutionen beabsichtigen, die bisherige Studienberatung weiter zu intensivieren und zusätzliche Interessenkreise einzubeziehen.

read more
Auditorium beim Campfire-Expertenworkshop in Stralsund

Das Bündnis CAMPFIRE wurde von einer Expertenjury als eine von 20 ostdeutschen Innovationsinitiativen ausgewählt, die in den kommenden fünf Jahren strategische Innovationskonzepte umsetzen und daraus neue Technologiefelder entwickeln. Im Rahmen des Pilotprogramms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ fördern Bund und EU das Vorhaben zunächst mit bis zu acht Millionen Euro.

read more
Motorsport-Studierende beim Fachvortrag zur Steuerung von Rennwagen am Nürnburgring

Studierende der Hochschule Stralsund verbrachten am Nürburgring eine Woche mit geballtem Programm zum Thema Motorsport. In Kooperation mit der Nürburgring-Gesellschaft und zusammen mit Gasthörern der Universität Trier lernten die rennsportbegeisterten Teilnehmerinnen und Teilnehmer alle Funktionen der legendären Anlage kennen.

read more
Gruppenfoto des des 1. Platzes (Schulzentrum am Sund) des "Formel 1 in der Schule"-Wettbewerbs in Wismar

Am vergangenen Wochenende, Samstag dem 2. März 2019, präsentierten Studierende der Hochschule Stralsund einen Elektroantrieb für Miniatur-Rennwagen auf der Landesmeisterschaft M-V „Formel 1 in der Schule“ in Wismar. Unter der Betreuung der Hochschule gewann ein Schülerteam des Gymnasiums am Sund die Meisterschaft und qualifizierte sich für das Bundesfinale in Wolfsburg am 11. Mai 2019.

read more
Gruppenfoto von Studierenden in Maschienenhalle in Warnwesten

Die drei Hochschulen Eberswalde, Szczecin (Stettin) und Stralsund starten im Rahmen des Kooperationsprojektes „Hochschulen & Wirtschaft in der Pomerania-Region“ mit zahlreichen Exkursionen zu Unternehmen der deutsch-polnischen Grenzregion sowie Workshops und Fachtagungen. Ziel ist die Intensivierung der Zusammenarbeit und die Nutzung von Synergien für die Karriereorientierung, den Austausch von Personal und Fachwissen sowie den Aufbau von Netzwerken.

read more

Für den internationalen Technologie-Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ erhielt die Hochschule Stralsund den Auftrag, zum 10-jährigen Jubiläum statt des bisherigen Gasantriebes einen umweltfreundlicheren elektrischen Antrieb für die Miniatur-Rennwagen zu entwickeln. Zur Landesmeisterschaft M-V am 2. März 2019 in Wismar wird der Prototyp erstmals vorgestellt.

read more
Prof. Dr. Petra Maier im Gespräch mit Seniorenbeirat der HOST

„Selbstständiges Wohnen im Alter. Innovative Formen der Mobilität“ lautet der Titel des Strategiekonzepts des Bündnis A2030. Es möchte neben der Wohnwirtschaft, regionalen Unternehmen, politischen Akteuren und Trägern aus Medizin und Pflege vor allem zukünftige Nutzerinnen und Nutzer einbeziehen. Auch der Seniorenbeirat der Hansestadt Stralsund möchte das Bündnis unterstützen und traf nun Hochschulrektorin Prof. Dr. Petra Maier zu einem Gespräch.

read more