News

Bereits vor einem Monat gelang dem Institut für Regenerative EnergieSysteme (IRES) unter Einsatz von Strom aus Windenergie die Produktion von grünem Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid mit einer Umwandlungsanlage. Jetzt besuchten Christian Pegel, Landesminister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung sowie Dr. Alexander Badrow, Oberbürgermeister der Hansestadt Stralsund, die Hochschule, um sich von dieser Erfolgsgeschichte selbst ein Bild zu machen.

read more
zwei Personen am Tisch sitzend im Wasserstofflabor der HOST

Erstmals ist die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff (H₂) und Kohlendioxid (CO₂) gelungen.

 

read more

Ein falscher Umgang mit Daten kann gravierende Konsequenzen für wirtschaftliche und politische Entscheidungen haben. Professor Gero Szepannek lehrt Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Stralsund und fordert in einem der derzeit weltweit meistgelesenen Fachartikel zum Thema Data Science zu einem bewussten Umgang mit Daten in der Hochschulbildung auf. Im Interview erklärt er, warum es nicht reicht, mathematisches Verständnis zu vermitteln, und warum der kritische Umgang mit Daten so wichtig ist.

read more

Kriminelle Hacker können Befehle, die sich vernetzte Geräte im Smart Home gegenseitig erteilen, abhören und manipulieren. Ein Doktorand der Hochschule Stralsund hat eine Software entwickelt, die es Laien und Sicherheitsforschern ermöglicht, Funkprotokolle ohne tiefe Kenntnisse der Nachrichtentechnik zu untersuchen und vernetzte Geräte sicherer zu machen. Die öffentlich zugängliche und kostenfreie Software erhielt innerhalb kürzester Zeit weltweit beste Bewertungen. Im Interview spricht er zusammen mit seinem Doktorvater Andreas Noack von der Hochschule Stralsund über die Entwicklung der Software und warum sie international auf so großes Interesse stößt.

read more

Eine Studie der Hochschule Stralsund zur Lebensqualität im Landkreis Vorpommern-Rügen gibt Aufschluss darüber, wie sich die Lebensbedingungen in Vorpommern-Rügen von anderen Regionen unterscheiden. Dabei punktet die Region mit einem guten Verhältnis von Betreuungsplätzen für Kinder, guter überregionaler Zugverbindung, erschwinglichem Wohnraum und hervorragender Luftqualität.

read more
zwei Personen stehen im Rabsfeld und unterhalten sich

Weniger Dünger, weniger Pflanzenschutzeinsatz, weniger Diesel in der Landwirtschaft – und das ohne auf Ertragssicherheit und -zuwachs verzichten zu müssen! So könnte der Blick in die Zukunft der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern aus der Perspektive des Projekts ArtIFARM beschrieben werden. Denn Artificial Intelligence in Farming, so die Langversion, verfolgt das Ziel mit Smart Farming-Ansätzen Betriebsmittel noch effektiver einzusetzen und zugleich die CO2-Bilanzen der Betriebe zu verbessern.

read more

Studierende der Hochschule Stralsund gewinnen zusammen mit Frau Prof. Dr.-Ing. Petra Maier und industriellen Kooperationspartnern einen Forschungspreis der internationalen Minerals, Metals & Materials Society. Ihre gemeinsame Arbeit zu Prüfungsbedingungen von Magnesium-Implantaten zeigt, wie Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung von der frühen Einbindung Studierender profitiert.

read more

30. September 2019

blauer Formel-Student-Rennwagen auf Rennstrecke

Am Samstag, dem 5. Oktober 2019 feiert Baltic Racing, das erste deutsche Team der Formula Student, an der Hochschule Stralsund sein 20-jähriges Jubiläum. Allein in der letzten Saison 2018/2019 nahm das Baltic Racing erfolgreich an drei internationalen Events teil.

read more

Mit einem neuen Effizienzrekord hat sich das ThaiGer-H2-Racing Team der Hochschule Stralsund beim Shell Eco-marathon vom 2. bis 5. Juli 2019 in London auf den ersten Platz gefahren. Zum dritten Mal in Folge holte das Team damit den Europameistertitel nach Stralsund.

read more

Erstmalig war die Hochschule Stralsund (HOST) mit einem eigenen Stand auf der 15. Nationalen Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft in Rostock-Warnemünde vertreten. Wissenschaftler*innen und Studierende der Hochschule, sowie die Rektorin, Petra Maier, präsentierten den Forschungsschwerpunkt Gesundheitstechnologien/e-health und Gesundheitswirtschaft. Im Gepäck hatten die Vertreter*innen brandaktuelle Fakten und den neuen Master-Studiengang der HOST: Gesundheitsökonomie.

read more