ThaiGer wird zum sechsten Mal Champion

Das ThaiGer-H2-Racing Team holt erneut den ersten Platz beim Shell Eco Marathon Europe and Africa 2024 in der Kategorie Prototyp und in der Kategorie Urban Concept verdienten sie sich den siebten Platz. Schülerteam Greendrive wird mit Hochschul-Support Siebter und bestes deutsches Team in seiner Kategorie.

relative Nahaufnahme einer jungen Fahrerin in einem sehr schmalen Rennwagen - dem ThaiGer7
die junge Frau stehend vor dem schmalen Wasserstoff-Rennwagen
drei team-Mitglieder vor dem Bengalo, einem runderen Rennwagen, stehend

Das ThaiGerH2Racing-Team ist der offizielle Champion des Shell Eco Marathon Europe and Africa 2024, damit haben sich die Renewable-Energy-Enthusiasten der Hochschule Stralsund zum sechsten Mal den ersten Platz in der Kategorie Prototyp Wasserstoff, „der Königsdisziplin“ des Wettbewerbs, geholt - dieses Mal mit dem ThaiGer 7.

Der Wettbewerb fand vom 19. bis 24. Mai auf dem Circuit Paul Armagnac-Nogaro, Frankreich, statt. „Während wir im letzten Jahr in der Kategorie Wasserstoff-Brennstoffzellen-Prototypen mit einer Kilometerleistung von 876,85 km/m3 den ersten Platz belegten, haben wir in diesem Jahr eine neue Wasserstoff-Brennstoffzelle entwickelt, die hervorragende Ergebnisse erzielte und während der SEM 2024 1073,9 km/m3 erreichte“, erklärt ein Teamsprecher bei Social Media, „das Geheimnis unseres Erfolgs liegt in der unermüdlichen Leidenschaft und dem Engagement unseres Teams. Wir sind entschlossen, unsere Ziele unerbittlich zu verfolgen und die Grenzen auf jede erdenkliche Weise zu verschieben, um neue Höhen zu erreichen“.

Mit dem Bengalo 1 belegten sie in der Kategorie Urban Concept, batterieelektrisch, den siebten Platz. Für diese Kategorie muss der Rennwagen einige Kriterien eines Straßenfahrzeugs erfüllen. Das Team dankte Professor Dr. Johannes Gulden und Teammanager Andreas Sklarow „für die ständige Unterstützung während des gesamten Prozesses“.

 

Das Greendrive Team, das Schülerteam vom Schulzentrum an Sund unter Betreuung der Hochschule Stralsund, belegte den siebten Platz in der Kategorie batterieelektrisch, Prototyp mit 776.3 km/kWh und wurde das erste deutsche Team, es ließ zum Beispiel die Hochschule Offenburg hinter sich.

 

Beim internationalen ShellEcoMarathon entwickeln talentierte Studierende Fahrzeuge und berücksichtigen dabei technische sowie verhaltensbedingte Faktoren, um bahnbrechende Ergebnisse in der Energieeffizienz zu erzielen. Der zukunftsorientierte Wettkampf fand bereits 1985 das erste Mal statt.

 

 

Mehr zum ThaiGer-H2-Racingteam: https://thaiger.hochschule-stralsund.de/

Mehr zum Greendrive Team: www.greendrive-stralsund.de/rs/

Lesen Sie auch: Rennwagenflotte reist nach Frankreich

Lesen Sie auch: Stralsund überzeugt beim Shell-Eco-Marathon (2023)