Student schlägt Quadrocopter-Weltrekord

Der heutige Maschinenbau-Absolvent David van Recum entwickelte in seiner Bachelorarbeit eine Drohne, die es in 2.432 Sekunden von 0 auf 100 Meter Höhe bringt.

ein Mann auf dem Gipfel eines Berges, das Bild selbst aufnehmend
ein Mann mit einer Drohne in der Hand
Das Foto einer Drohne auf Rasen.
Die Weltrekord-Drohne

HOST-Absolvent und Mitglied im ThaiGer-Team, David van Recum, hat den Quadrocopter-Weltrekord geschlagen. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit hat er eine Drohne entwickelt, die innerhalb von 2.432 Sekunden von 0 auf 100 Meter Höhe steigt. Damit hält er seit dem 14. März den Weltrekord.

Gutachter der Bachlor-Arbeit unter dem Titel „Entwicklung und Bau eines steigleistungsoptimierten Quadcopters“ sind Prof. Dr. Johannes Gulden von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik und Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch von der Fakultät für Maschinenbau. Betreuer war Andreas Sklarow, der seinem Studenten, den er schon gut aus dem ThaiGer-Team kannte, das er betreut, das Thema vorschlug. Schließlich hatte David van Recum schon für den ThaiGer erfolgreich Technik entwickelt – Sie verbauten einen zweistufigen Druckminderer für Wasserstoff im Rennwagen und holten sich damit 2022 den Technical Innovation Award beim Shell Eco-Marathon. „David hat sich auch bei der Drohne auf jeden Fall reingekniet“, attestiert Andreas Sklarow. Der heute 30-Jährige hat seine Arbeit 2023 geschrieben. Im Februar brach er zu einer siebenmonatigen Motorrad-Tour durch Zentralamerika und Mexiko auf. Vor seiner Abreise hat er noch ein paar Testflüge hingelegt. „Da hat man schon gesehen: Diese Drohne hat Potenzial, den Weltrekord zu schlagen“, sagt sein Betreuer. Wieder zurück in Deutschland arbeitete David van Recum weiter an seinem Projekt und schlug den Rekord. Der Erstrekord für den Quadrocopter lag 2017 bei 3.871 Sekunden. 2019 schaffte jemand 2.732 Sekunden. David van Recum konnte das nochmal um 300 Millisekunden unterbieten. Aber was war seine Motivation? –

„Ich bin privat auch Drohnenpilot und habe den Anspruch, hohe Geschwindigkeiten zu bekommen. Ich mag das Dynamische daran“, erklärt er, „ich habe gesehen, dass an den alten Modellen noch einiges an Potenzial ist. Und an der HOST hatte ich die Möglichkeit, daran zu arbeiten“.

David van Recum wird in den nächsten Monaten als Tauchlehrer auf Zypern arbeiten, ehe er in sein Berufsleben als Maschinenbauer einsteigt. Die Taucherfahrung hat er in der Abteilung Tauchen der Hochschulsportgemeinschaft gesammelt, seinen Schein als Tauchguide in Amerika gemacht. Für das Studium an der HOST hatte er sich bewusst entschieden. Nach seinem Realschulabschluss hat David van Recum eine Ausbildung zum Maler und Lackierer absolviert und in seinem Beruf gearbeitet, dann aber das Abitur nachgeholt und seiner Leidenschaft dem Schrauben im ingenieurwissenschaftlichen Studium Rechnung getragen.

 

Der Weltrekord-Quadrocopter auf einen Blick

  • in 2.432 sec von 0 auf 100
  • alten Rekord geschlagen am 14. März
  • Eigenentwickeltes Carbon Gehäuse (monocouque)
  •  Abfluggewicht: 564 g
  • Geflogene Spannung 21V oder 5s Akku
  • Spitzenleistung 6.8 kW
  • Leistungsgewicht damit über 10kW/kg

 

Ein Video findet man hier