Baltic Racing feiert 25-Jähriges

Ältestes Formula-Student-Team schließt die Verbrenner-Ära und stellt seinen TY 24 in Bart vor. Ein Bericht des Teams selbst.

Ein klassischer Rennwagen vor dem Sonnenuntergang
eine Gruppe von Menschen hinter dem blauen  Rennwagen

„August 2023 - Der TY 23 rollt über die Ziellinie am Hockenheimring bei der Formula Student

Germany. Die Verbrenner-Ära ist vorbei.

Die Zukunft steht auf Strom und so beginnen die Vorbereitungen für die neue Saison direkt

im Anschluss. Die gesteckten Ziele sind hoch. Bis zum Roll-Out im Mai 2024 soll ein

fahrfertiges Elektroauto auf dem Ostseeflughafen Stralsund-Barth fahren. Schließlich feiert

Baltic Racing als ältestes deutsches Formula Student Team sein 25-jähriges Bestehen.

 

Schlafen? Dafür ist keine Zeit.

Der Roll-Out-Countdown tickt weiter runter. 16 Stunden bis zur Enthüllung: In der Werkstatt des Baltic Racing Teams ist von Ruhe nichts zu spüren. In den letzten Tagen, Wochen und Monaten wurde unermüdlich am neuen Rennwagen gebaut. Unzählige Arbeitsstunden, Schweiß und schlaflose Nächte stehen am Ende zu Buche. Noch ist das Auto nicht fertig. Die letzten Arbeiten werden traditionell in der Nacht vor dem Roll-Out durchgeführt und so ist es auch dieses Jahr. Die Uhr zeigt 3:30 Uhr und einige Teammitglieder sind noch dabei, einige Dinge ans Auto zu bauen. Zuvor unerwartet aufgetretene Probleme konnten behoben werden und so wird die letzten Stunden weiter Vollgas gegeben.

45 Minuten bis zur Enthüllung  

In der Eingangshalle des Ostseeflughafen Stralsund-Barth steht ein noch abgedeckter Formula Student Rennwagen auf einem Podest. Auch der restliche Eingangsbereich des kleinen Flughafens ist nicht mehr als solcher zu erkennen. Im Außenbereich stehen zwei Rennwagen aus den Saisons 2019 und 2023. Innen sind eine kleine Bar sowie ein Stand des Fördervereins aufgebaut worden. Die Halle füllt sich allmählich und die Teammitglieder des Baltic Racing Teams versammeln sich gemeinsam mit den Gästen vor der Bühne. Die Freude ist bei allen unermesslich groß und erfüllt die Atmosphäre mit einer spürbaren Begeisterung. Nach zwei Eröffnungsreden durch Prof. Dr.-Ing. Roy Librentz, Betreuer des Racing Teams, sowie Prof. Dr.-Ing. Jens Ladisch, Prorektor der Hochschule Stralsund für Forschung und Entwicklung, übernimmt die Team- und Technische Leitung das Wort. Mit herzerwärmenden Reden und spannenden Einblicken in das Team kullerte auch die ein oder andere Träne. Die Sponsoren und Unterstützer, die Hochschule, ehemalige Teammitglieder, Familie und Freunde werden hervorgehoben, ohne die kein neuer Rennwagen vorgestellt werden könnte. Der Fokus liegt aber auf den Menschen, die in schicken Anzügen vor der Bühne stehen. Die Teammitglieder der einzelnen Abteilungen, die ein komplett neues Fahrzeug gebaut haben.

20 Minuten bis zur Enthüllung

Natürlich darf auch die Technik nicht zu kurz kommen und so werden die Abteilungsleiter einzeln zu Interviews auf die Bühne gebeten. Große Neuerungen sind das Monocoque, welches dieses Jahr ohne einen Heckrahmen auskommt. Auch bei der Aerodynamik wurde ordentlich Hand angelegt. So konnte ein neues Seiten-Areodynamikkonzept entwickelt werden. Bei der Verbindung mit der Straße, dem

Fahrwerk, konnten erhebliche Gewichtseinsparungen bei den Achsschenkeln erzielt werden

und zum ersten Mal ist es gelungen, ein eigens entwickeltes Battery Management System

im Fahrzeug zu implementieren.

 

10 Minuten bis zur Enthüllung

Die Enthüllung steht kurz bevor und ein Trailer, der nicht nur

einen Einblick in die Fertigung und das neue Auto gibt, sondern auch das 25-jährige

Jubiläum des Baltic Racing Teams thematisiert, lässt die Spannung ins Unermessliche

steigen. Trotz Ende des Trailers wird das Tuch nicht von dem Fahrzeug gezogen. Ist das Auto nicht

fertig geworden? Ein Roll-Out ohne Fahrzeugenthüllung? Keineswegs!

 

Nach einigen Sekunden fährt der neue TY 24 auf das Rollfeld!

Es dauert einige Sekunden, bis die Gäste den neuen Rennwagen entdecken, doch dann strömen

Teammitglieder und Gäste nach draußen und sind hautnah dabei, wie der TY 24 seine

ersten Runden dreht. „Unglaublich!“, „Der Wahnsinn!“ und „Damit habe ich nicht gerechnet.“ sind nur wenige Kommentare, die man aus der Menschenmenge heraushören kann. Unter Jubel und

Applaus wird die Fahrt beendet und das Fahrzeug wird für die neugierigen Blicke auf dem

Rollfeld abgestellt. Voller Begeisterung und Stolz begutachten auch die „Erbauer“ des Fahrzeugs ihr Werk. Das erste große Ziel ist erreicht. Ein fahrendes Auto auf dem Roll-Out!

Bis zum VDE E-Race Mitte Juni in Schwedt sind es nur noch wenige Tage. Ebenso nimmt

das Baltic Racing Team an den Events der Formula Student Czech Republic auf dem

Autodrom Most sowie die Formula Student Germany auf dem Hockenheimring im August

teil.“

Ein Bericht des Baltic-Racing-Teams

Lesen Sie auch: Baltic-Racing-Team präsentiert neue Rennwagen in Barth (2023)

 

Fotos: Martin Monté, Lena Maier und Jan Ivo Henze