Regionalentwicklung und Mittelstand


Wie beide Themen ineinandergreifen und Studierende dafür sensibilisiert und praktisch tätig werden

Die Themen „Regionalentwicklung“ und „Mittelstand“ sind wechselseitig miteinander verknüpft. An der Hochschule Stralsund thematisieren und untersuchen das auch mehrere Lehrveranstaltungen - vor allem im Masterstudiengang „Management von kleinen und mittleren Unternehmen“. Im folgenden Text geht es exemplarisch um die Lehrprojekte „Standort- und Mittelstandsoffensive MV“ und „Arbeitswelt 4.0“, die sich eng mit Prof. Dr. Dirk Engel und Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw verknüpfen.

Prof. Dr. Dirk Engel setzte sich in den letzten Jahren sowohl in Lehre und Forschung aber auch auf der Ebene der Hochschulleitung für das Thema ein, er war zwischen September 2012 und Juni 2021 Prorektor der Hochschule – zunächst für Forschung und Entwicklung, dann für Studium und Lehre. Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw macht sich um das Thema Regionalentwicklung sowohl in der Lehre wie auch beispielsweise im Bündnis für Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit Mecklenburg-Vorpommern verdient.

***

„Standort- und Mittelstandsoffensive MV“ – Konkrete Projekte für Unternehmen

Im Rahmen des regelmäßig über mehrere Semester angebotenen Dach-Lehrprojekts „Standort- und Mittelstandsoffensive MV“, welches wissenschaftlich durch Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw verantwortet wird, sind viele Projektvorhaben mit und für Unternehmen entwickelt und zur Umsetzungsreife geführt worden sowie Analysen zur Regionalwirtschaft verfasst und veröffentlicht worden.

Kooperative Publikationen machen Stärken der Region sichtbar

In Projektsitzungen wurden gemeinsam von Studierenden und Regionalakteur*innen Themenfelder der Regionalwirtschaft bearbeitet. Ein Hauptfokus lag in der Herausarbeitung und Sichtbarmachung der Stärken von Regionen und der dort ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen. Die Ergebnisse der Projektarbeiten münden vielfach in kooperativen Publikationen. Im Rahmen dieses Lehrprojekts sind unter anderem die Bücher „Menschen, Unternehmen und Regionen“, „Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern. Strukturen und innovative Vielfalt“, „Die 161 HSK Mecklenburg-Vorpommerns mit Entdeckerrouten. Attraktiver Lebens-, Wirtschafts- und Urlaubsstandort“, „Unternehmensnachfolge-Regelung in Mecklenburg-Vorpommern: Mit der Praxis für die Praxis“ und „Regionalwirtschaft kennen und gestalten. Strukturen und Entscheidungsebenen in Mecklenburg-Vorpommern unter der Lupe“ publiziert worden.

Arbeitswelt 4.0 - Diskussionsrunde
Arbeitswelt 4.0_Begrüßung

Die Ergebnisse aus den Workshops, den Veranstaltungen außerhalb der Hochschule und den Veröffentlichungen sowie die diversen Medienberichte machen die Hochschule Stralsund mit den mitwirkenden Projektakteuren für die Öffentlichkeit sichtbar. 2020 ist Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw von der Oskar-Patzelt- Stiftung mit der Goldenen Ehrennadel geehrt worden. „Ihm ist es stets ein Herzensanliegen, Forschung und Lehre mit der unternehmerischen Wirklichkeit vor Ort zu verbinden“, heißt es in der Begründung.
 

„Arbeitswelt 4.0“ – Wie Digitalisierung den betrieblichen Alltag wandelt

Auch das Gemeinschaftsprojekt „Arbeitswelt 4.0“, wissenschaftlich von Prof. Dr. Dirk Engel und Prof. Dr. Norbert Zdrowomyslaw koordiniert, folgt der Mission der Fakultät für Wirtschaft, Lehre und Forschung praxisnah im Dialog mit Unternehmen zu gestalten. Im Rahmen dieses Lehrprojekts fand unter anderem am 5. Januar 2018 an der Hochschule Stralsund ein gemeinsamer Workshop von Studierenden und Berufsschüler*innen des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Stralsund statt. An dieser Veranstaltung nahmen 23 Schüler und Schülerinnen des ersten Ausbildungsjahrs in der Altenpflege, begleitet von der Lehrerin Susanne Krohn, teil. Der Workshop wurde von Studierenden organisiert und moderiert.

Im Fokus des Workshops stand der Aspekt, wie die Veränderungen durch die Digitalisierung im betrieblichen Alltag wahrgenommen werden. Vor allem zwei Fragen bestimmten den Ablauf der Veranstaltung: Wie ändern sich Tätigkeitsprofile und welche Berufsbilder drohen zu verschwinden? Wie beeinflusst das heutige Nutzungsverhalten moderner Kommunikationsmittel, wie zum Beispiel von Handys, die Arbeitsorganisation und die Aufgabenerledigung?

Lehrende stellen Auswirkungen der Digitalisierung im Beruf zur Diskussion

Zwei Arbeitsgruppen wurden gebildet und von Studierenden moderiert. Durch jeweils ein Impulsreferat der Studierenden wurde die Grundlage für die Diskussionsrunde gelegt. In entspannter und kreativer Atmosphäre tauschte der sich der vom Alter her heterogene Arbeitskreis der Auszubildenden über die Situation und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das persönliche Arbeitsumfeld intensiv aus.

Dieses Lehrprojekt aber auch viele andere Projekte mit Unternehmen der Region belegen die große Praxisnähe und Regionalverbundenheit der Hochschule Stralsund.

Projekttreffen bei Cargill im Standort Malchin „Entwicklung und Erstellung einer Imagebroschüre“ 28.1.2013
Sitzung an der Hochschule Stralsund am 10.102012 mit Cargill und Studierendenteam

Mit solchen partnerschaftlichen Lehrprojekten leistet die Hochschule Stralsund durch ihren Auftrag in Lehre, Forschung und Wissenstransfer einen essentiellen Beitrag in Hinblick auf die zukunftsgerichtete Entwicklung von Arbeiten und Wirtschaften in einer Region und zwar in ökologischer, sozialer und auch ökonomischer Hinsicht. Prägendes Merkmal des funktionierenden Wissenstransfers ist im Übrigen auch, dass mittlerweile viele Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Stralsund eine Leitungsposition in Profit- und Non-Profitorganisationen des Landes Mecklenburg-Vorpommern bekleiden.

Die Lehr- und Forschungsprojekte haben eine Strahlkraft nach außen. Regelmäßig informieren sich Politiker*innen, Parlamentarier*innen und führende Vertreter*innen aus Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort über die praxisnahen Forschungs- und Lehrprojekte der Hochschule Stralsund.