Automatisierte Flexible und Wandlungsfähige Mobile Robotersysteme
Mehr als 100 Partner aus 19 europäischen Ländern haben sich im Verbundprojekt „Productive4.0“ zusammengeschlossen, um den industriellen
Wandel in der Automatisierungstechnik voranzutreiben. Die Hochschule Stralsund ist einer der Partner des Verbundprojektes Productive4.0, welches unter der Federfühhrung der Infineon Technologies AG steht.
Productive4.0 - Project Vision and Results
Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.
Please note: Once you watch the video, data will be transmitted to Youtube/Google. For more information, see Google Privacy.
Das Verbundprojekt
Productive4.0 – a technology push
Ziel im Rahmen des Projektes Productive 4.0 ist es, eine intelligentere und flexiblere Produktion zu erreichen, Ressourcen besser zu nutzen und neue Standards für digital vernetzte Produktionsschritte zu setzen. Productive4.0 wurde intiiert, um die europäischen Industrie zu stärken und sie besser auf die digitalisierte Zukunft vorzubereiten. Das wird insbesondere durch die Forschung und Entwicklung in den Bereichen der Elektronik und der Informations-/Kommunikationstechnik angestrebt.
Um die digitale Welt mit der realen zu verbinden, sind neue Technologien gefragt. Dafür wird Productive4.0 Innovationen liefern und bereitstellen, die die bevorstehende digitale Revolution besser mit dem geschäftlichen Erfolg im Unternehmen verknüpft. In den zehn Arbeitspaketen interagieren die Kooperationspartner untereinander und liefern spezifische Ergebnisse, die zur Zielsetzung des Gesamtprojektes Productive4.0 beitragen.
Unser Beitrag
Die Hochschule Stralsund ist im Rahmen des Projekts Productive4.0 an zwei Teilprojekten des Arbeitspaketes „WP8-Automation and Digitization Pilot Lines and Test Beds“ beteiligt.
Adaptive mobile robotic systems for smart manufacturing
In dem ersten Teilprojekt, an dem die Hochschule Stralsund beteiligt ist, wird ein wandlungsfähiges mobiles Robotersystem entwickelt. Die Besonderheit daran ist, dass sich das Handhabungssystem und die Verfahrplattform dieses mobilen Robotersystems zeitweilig voneinander trennen können und autonom weiterarbeiten. Beide Komponenten können sich auch wieder automatisiert miteinander verbinden und sich so zu einem mobilen Robotersystem zusammensetzen.
Smart, adaptive and intelligent substrate handling
Innerhalb des zweiten Teilprojekts beschäftigt sich die HOST mit dem berührungslosen Handhaben von Wafern innerhalb der Microchipfertigung. Das Hauptziel dabei ist es, ein zuvor entwickelt und getestetes berührungsloses Greiferkonzept für diesen speziellen Anwendungsfall weiterzuentwickeln und zu optimieren. Das ultraschallbasierte, berührungslose Greifsystem soll zum Abschluss des Projektes erstmals für die Fertigung besonders empfindlicher Silizium-Wafer genutzt werden.


Dieses Projekt wird finanziert durch:
