Ihr Forschungsumfeld. Innovativer Motor in der Region.

Die Hochschule Stralsund, als die einzige Hochschule im Landkreis Vorpommern-Rügen, versteht sich als innovativer Motor für die ländlich und touristisch geprägte Region. Mit anwendungsorientierter Forschung, Wissens- und Technologietransfer bringen wir potentielle Partner ins Gespräch und treiben wir Kooperationen voran. Unser Ziel sind gemeinsame wirkungsvolle Projekte, von denen alle profitieren: Unternehmen, Verwaltung, Gesellschaft und die Wissenschaft selbst. Seit ihrer Gründung 1991 nehmen Forschung und Transfer neben der Kernaufgabe der Lehre deshalb eine stetig wachsende Rolle an unserer Hochschule ein. Die Forschungsaktivitäten orientieren sich an unseren vier fakultätsübergreifenden Forschungsschwerpunkten sowie an den Wirtschaftsstrukturen der Region. Aspekte der Digitalisierung dienen als flankierende Querschnittsthemen.

Unser Know-how. Ihr Erfolg.

  • Interdisziplinäre, fakultätsübergreifende sowie anwendungsorientierte Forschung mit hohem Praxisbezug
  • Kooperative Forschung mit Akteuren aus der Wirtschaft, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und öffentlicher Hand
  • Gemeinsame Innovationen für die Region: Entwicklung neuer Prozesse und Technologien, einhergehend mit dem Potential für Unternehmensgründungen
  • Individuelle Forschungsunterstützung
  • Ideale Voraussetzungen für Ihre Forschung – moderne Laborinfrastrukturen, kurze Wege und Raum für kreative Verschnaufpausen am Sund

Im Rahmen der Hochschulentwicklungsplanung halten wir an den bereits seit 2010 definierten zentralen Kernelementen fest:

  • Forschungs- und Industrienetzwerke stärken und erweitern
  • administrative Unterstützung anbieten
  • Ressourcen bereitstellen und Nachwuchsförderung unterstützen sowie
  • Expertisen in den In- und An- Instituten der HOST bündeln

Aufgrund der engen Verzahnung dieser Kernelemente ergibt sich eine überproportionale Auswirkung auf aktuelle und geplante Forschungsaktivitäten.

 


Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing.
Jens Ladisch

Fahrzeugsystemtechnik, Maritime Systemtechnik und Regelungstechnik | Prorektor für Forschung und Entwicklung

Tel:

+49 3831 45 6547

Room:

306, Haus 19

Dr. rer. nat.
Maren Kopp

Forschungsreferentin

Tel:

+49 3831 45 6971

Room:

241, Haus 1

Anne Braun

Drittmittelcontrolling

Tel:

+49 3831 45 7025

Room:

209, Haus 1

Mitglieder der Forschungskommission

Prof. Dr.-Ing.
Jens Ladisch

Fahrzeugsystemtechnik, Maritime Systemtechnik und Regelungstechnik | Prorektor für Forschung und Entwicklung

Tel:

+49 3831 45 6547

Room:

306, Haus 19

Prof. Dr.-Ing.
Normen Fuchs

Qualitätsmanagement, Fertigungstechnik, Fügetechnik | Studiendekan

Tel:

+49 3831 45 6551

Room:

319, Haus 19

Prof. Dr. rer. nat.
Johannes Gulden

Leiter des Direktoriums des Instituts für Regenerative EnergieSysteme

Tel:

+49 3831 45 6742

Room:

103 b, Haus 4

Prof. Dr.-Ing.
Jasminko Novak

Vice-Director of the IACS - Institute for Applied Computer Science, Head of CC Human-centered Intelligent Systems & Sustainability, Mitglied Forschungskommission der Hochschule, Leitung Lehreinheit Wirtschaftsinformatik

Tel:

+49 3831 45 6608

Room:

325, Haus 21

Dr. rer. nat.
Maren Kopp

Forschungsreferentin

Tel:

+49 3831 45 6971

Room:

241, Haus 1

Anne Braun

Drittmittelcontrolling

Tel:

+49 3831 45 7025

Room:

209, Haus 1

News

2016 gelang es Google mit dem Tochterunternehmen DeepMind, einen neuen Maßstab im Bereich Künstliche Intelligenz mit einem Wettkampf beim Brettspiel Go zu setzen. Die Hochschule Stralsund zeigt nun den Film „AlphaGo“, der das selbstlernende Computerprogramm und dessen Sieg gegen den weltbesten Spieler Lee Sedol inszeniert.

read more

Eine neue Studie der Hochschule Stralsund zum Tourismus im Ostseeraum zeigt den stark wachsenden Markt und das Potential Mecklenburg-Vorpommerns für internationalen Tourismus.

read more

Die Auswertung von Patientendaten im Gesundheitswesen ist ein weltweit gefragtes Thema. Thomas Mayrhofer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Stralsund, im Interview zu internationalen Forschungsprojekten und der aktuellen Gesundheitsforschung.

read more

Vom 16.-17. September werden neue Trends aus Forschung und Wirtschaft rund um Speichertechnologien und Wasserstoff bei einer öffentlichen Tagung am Institut für Erneuerbare Energien der Hochschule Stralsund vorgestellt. Interessenten sind eingeladen, in einen direkten Austausch mit Referenten, Wissenschaftlern sowie Unternehmen zu treten.

read more

In Rahmen einer Kooperation mit dem Mediamarkt wurden am Dienstag einer siebten Klasse des Goethe Gymnasiums stellvertretend für alle Stralsunder Schüler*innen sechs programmierbare Roboter durch die Hochschule Stralsund übergeben.

read more

Das Bündnis CAMPFIRE wurde von einer Expertenjury als eine von 20 ostdeutschen Innovationsinitiativen ausgewählt, die in den kommenden fünf Jahren strategische Innovationskonzepte umsetzen und daraus neue Technologiefelder entwickeln. Im Rahmen des Pilotprogramms „WIR! - Wandel durch Innovation in der Region“ fördern Bund und EU das Vorhaben zunächst mit bis zu acht Millionen Euro.

read more

Für den internationalen Technologie-Wettbewerb „Formel 1 in der Schule“ erhielt die Hochschule Stralsund den Auftrag, zum 10-jährigen Jubiläum statt des bisherigen Gasantriebes einen umweltfreundlicheren elektrischen Antrieb für die Miniatur-Rennwagen zu entwickeln. Zur Landesmeisterschaft M-V am 2. März in Wismar wird der Prototyp erstmals vorgestellt.

read more

Das Bündnis CAMPFIRE, mit Experten aus Forschung, Wirtschaft und Politik, will in naher Zukunft technische Lösungen für eine emissionsfreie maritime Mobilität entwickeln, die zum Kernelement der Wirtschaft in MV werden könnte. Bei einem Workshop am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) diskutierten die Experten Ende Januar erste Lösungswege.

read more

Studierende, Ingenieure und Professoren der Hochschule Stralsund arbeiten an der smarten Fabrik der Zukunft. Das Ziel: Maschinen sollen selbstständig auf wechselnde Auftragseingänge reagieren und die Produktion flexibel anpassen. Kern des Vorhabens ist ein neues „Mobiles Wandlungsfähiges Robotersystem“. Wie Legosteine lassen sich die Maschinen im Fabrikbetrieb modular zusammensetzen.

read more
Kompetenzzentrum zur Digitalisierung des Mittelstandes startet in Rostock

Die Hochschule Stralsund ist Bestandteil des neu gegründeten Kompetenzzentrums für Digitalisierung: Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Rostock, das im Rahmen der Förderinitiative Mittelstand 4.0 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie am 01. Oktober 2017 in Mecklenburg-Vorpommern an den Start ging.

read more