HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.


Aktuelles

Fabian Honekamp ist dreifacher Weltmeister im Tischfußball

Vom 23. bis zum 29. Juni trafen sich die besten 1378 Tischfußballspieler*innen der Welt im spanischen Saragossa, um im Rahmen der Tischfußball-Weltmeisterschaft die Weltmeisterinnen und Weltmeister zu küren. Fabian Honekamp von der HSG Stralsund trat im U16 Einzel, Doppel und klassischem Doppel sowie im U19 Mixed an. Außerdem war er Teil der Juniorennationalmannschaft. Fabian wurde dabei gleich dreimal Weltmeister. Mit Partner Frederik von Wysocki aus Berlin schlug Fabian Honekamp sowohl im U16 Doppel als auch im U16 Classic Doppel die komplette Weltelite und wurde in beiden Disziplinen verdient Weltmeister. Beim Classic Doppel stehen die Torleute im Mittelpunkt, denn die jeweiligen zu spielenden Bälle werden aus der Verteidigung gestartet. Außerdem ist das Zeitlimit, bis zu dem man den Ball auf einer Stange dribbeln darf, auf fast allen Reihen strenger limitiert und das Drehen der Stangen ist gar nicht erlaubt, nicht einmal 360° vor und nach der Ballberührung, wie beim Standardmodus. In einem rein deutschen Finale gegen die vorjährigen Deutschen Meister Julius Hartmann aus Coesfeld und Emad Alhammoud aus Telgte setzten sich Frederik und Fabian im U16 Classic mit 2:1 Sätzen durch. Im U16 Doppel schlugen sie die deutschen Überraschungsfinalisten Markus Emken und Jonas Breyer aus Gehlenberg klar mit 2:0 Sätzen. Die deutsche Juniorennationalmannschaft verlor in der Vorrunde nur ein Spiel gegen die Auswahl Österreichs um den besten Tischfußballspieler der Welt, Stefan Burmettler. Die Hauptrunde führte dann mit Siegen gegen Italien im Viertel- und Frankreich im Halbfinale ins Finale der Weltmeisterschaft. Dort wurde die Junioren-Auswahl der USA in einem hart umkämpften Match mit 40:36 besiegt. Nach zahlreichen internationalen Erfolgen und vier Deutschen Meistertiteln stellt der Weltmeistertitel für Fabian nun den größten Erfolg in seiner noch jungen Karriere dar. 
Quelle: https://dtfb.de/aktuelles/news/itsf-world-cup-saragossa-deutsche-titelgewinner-innen

Cross-Skating beim NRD

BEACHEN ADÉ - WINTERSCHWIMMEN OLÉ!

Der Start in's Wintersemester an der HOST bedeutet gleichzeitig Saisonwechsel am Sportstrand am Strelasund. Während die Beachvolleyballer ihr Equipment pflegen und winterfest verräumen, bereiten sich die "Stralsunder Walrosse" auf den Start in die Saison vor.

Natürlich wird die Schlüsselübergabe inzwischen gebührend gefeiert und oft mit eine kleinen Match gekrönt. Die jungen Wilden und die erfahrenen Walrosse matchen sowieso super. So haben sie gemeinsam im Lauf des Sommers die Außenwand zum Strandzugang saniert, und Robert Anderle, Graffitikünster aus Stralsund hat das Motiv der "Stralsunder Walrosse" neu gestaltet.

Über uns

Wie kommt eine Hochschule zum Hochschulsport? – Die HSG e. V. 

Vor ziemlich genau 25 Jahren nahm auf dem Gelände der ehemaligen Offiziershochschule der Volksmarine die Fachhochschule Stralsund mit einer kleine Zahl von Studierenden den Betrieb auf. Schnell stieg die Anzahl auf deutlich über 2000 Studierende. Bei der Gründung der FH wurden der Sportplatz und die Turnhalle mit übernommen, also prima Randbedingungen für den Hochschulsport. Nur für die Organisation des Hochschulsports gab es keine Personalstellen. Im Landeshochschulgesetz wird aber gefordert: „Die Hochschulen fördern den Sport“.

Um den Widerspruch aufzulösen, kam nur die Gründung eines Sportvereins an der HOST in Frage. So taten sich drei sportbegeisterte Professoren des Fachbereichs Maschinenbau, der damalige Kanzler der Hochschule und sieben Studierende zusammen und gründeten am 24.11.1994 die Fachhochschulsportgemeinschaft, kurz HSG. Die Grundideen waren und sind:

  • Den Studierenden, Mitarbeitern und Professoren die Möglichkeit zu geben, den qualmenden Kopf durch sportliche Betätigung wieder frei zu bekommen und
  • als sportliches Bindeglied zu den Einwohnern der Hansestadt Stralsund und des Umlandes die neue Hochschule bekannter zu machen.

Deshalb sollen nicht nur Hochschulmitglieder in die HSG eintreten dürfen, der Verein steht für jeden offen. Um Kosten und Aufwand gering zu halten, stellt der Verein eine Art Dachstruktur dar, in die sich die sporttreibenden Abteilungen eingliedern. Das sportliche Leben und damit auch die Vereinsarbeit findet im wesentlichen in den Abteilungen statt. Die Vereinsbeiträge sind bewusst niedrig kalkuliert und werden zur Unterstützung der sporttreibenden Abteilungen verwendet.

Im Verein sind aktuell knapp 500 Mitglieder organisiert, überwiegend Studierende und Mitarbeitende, aber auch externe Sportlerinnen und Sportler. Langjährig stabil ist unsere Abteilung Winterschwimmen mit den "Walrossen"; die Abteilung Schach verzeichnet seit zwei Jahren einen großen Zulauf vorallem auch in der Jugendarbeit (möglich machen dies u.a. digitale Trainingsstunden und Partien). Beides ist sehr erfreulich. Daran wollen die anderen aktiven Abteilungen möglichst bald anknüpfen. Die Gründung neuer Abteilungen bei entsprechendem Interesse wird von der HSG ausdrücklich begrüßt und gerne unterstützt, die Bedingungen für die Gründung sind sehr niedrigschwellig. Studierende mit Trainerausbildung bzw. Trainerlizenzen finden in der HSG und im Sportbüro "offene Türen".

Veranstaltungen

09.03.25 | 29. Adi-Drews-Gedenklauf um den Moorteich | 10 Uhr | Alter Tierparkeingang an der Barther Straße

17.05.25 | 2. Stralsunder Hospizspendenlauf | 10 Uhr | Festwiese vorm Hansa-Gymnasium

Sportstätten

Sportstättenbelegung Wintersemester 23/24

Zum Download Bild anklicken!
Mitgliedschaft

So werden Sie Mitglied …

Wenn Sie ebenfalls in unserer Sportgemeinschaft aktiv werden möchten, können Sie hier den Mitgliedsantrag ausfüllen.

If you want to be active in our sports community, you can fill out the applicationhere.


Höhe der Mitgliedsbeiträge

Der jährliche Basis-Mitgliedsbeitrag beträgt aktuell 30 EUR. Zusätzlich erheben einzelne Abteilungen Zusatzbeiträge. Wenden Sie sich hierzu bitte an die jeweils genannten Abteilungsleiter*innen.

Überweisen Sie den (Basis-)Mitgliedsbeitrag bitte an/Please transfer the membership fee to :

Empfänger/ Recipient: Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.

IBAN: DE87 1508 0000 4263 4946 00

BIC: DRESDEFF150

Kreditinstitut/ Credit institution: Commerzbank AG FORMERLY DRESDNER

 

Satzung (gültig ab März 2019) Beitragsordung (vom 23.10.2024)

Kontakt

1. Vorsitzender

Prof. Dr. 
Dirk Engel
Tel:  +49 3831 456605
 

Anschrift

 

HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V.

Zur Schwedenschanze 15

18435 Stralsund

Email: hsg.geschaeftsstelle@hochschule-stralsund.de